
Die Gasumlage fällt, die Schuldenbremse bleibt, die Energiebremse kommt. Die Ampel will mit 200 Milliarden Euro die Bürger entlasten. Die Maßnahmen im Überblick.
Die Gasumlage fällt, die Schuldenbremse bleibt, die Energiebremse kommt. Die Ampel will mit 200 Milliarden Euro die Bürger entlasten. Die Maßnahmen im Überblick.
Nach langem Ringen hat sich die Ampel-Koalition auf eine Gaspreisbremse verständigt, um die Bürger zu entlasten. Dafür nimmt sie 200 Milliarden Euro in die Hand.
Die mutmaßlichen Sabotageakte gegen die Nord-Stream-Gaspipelines alarmieren die Politik. Experten sehen Nachholbedarf bei der Energiesicherheit.
Die Lecks in den Nord-Stream-Pipelines könnten durch Anschläge entstanden sein. Die Furcht vor einem Wirtschaftskrieg in Europa wächst.
Die süddeutschen AKWs Isar 2 und Neckarwestheim müssen wohl auch über den Winter hinaus laufen. Greenpeace kritisiert den Grünen-Minister scharf.
Nach den blutigen Protesten von Frauenrechtlerinnen im Iran hat die FDP-Fraktion einen Brief an den Botschafter in Berlin geschickt.
Wenige Tage vor Inkrafttreten der Gasumlage will die Regierung das Projekt doch noch abräumen. Zum Problem wird jedoch die Finanzierung.
Inflation, Energiesorgen, Klimawandel: Der Wirtschaftsminister steht schwer unter Druck. In der Krise kommt es nun vor allem auf fünf Personen an.
Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.
SPD-Chefin Saskia Esken und Co-Chef Lars Klingbeil gehen davon aus, dass die Gasumlage doch nicht kommen wird. Zuvor waren bereits andere Ampel-Politiker davon abgerückt.
Im Bundestag herzen sich Robert Habeck und Christian Lindner – doch hinter den Kulissen kracht es schon lange. Die Gasumlage ist nur vordergründig das Problem.
Am Sonntag sind wieder 45.000 am Start: Eine Marathonläuferin und zwei Marathonläufer erklären die Tücken und die Freuden auf den 42,195 Kilometern durch Berlin.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil appelliert an die Bundesregierung, die Staatshilfen noch auszuweiten. Und er fordert die Aussetzung der Schuldenbremse.
Angesichts des Ukrainekriegs ist die Mehrheit der Deutschen besorgt über einen möglichen Reaktorunfall. Über das Verhalten im Notfall herrscht großes Unwissen.
Für ein temporäres Gas-Terminal will Wirtschaftsminister Habeck vor Lubmin eine neue Pipeline bauen lassen. Sie soll mitten durch ein Naturschutzgebiet führen.
Wegen der Verstaatlichung des Energiekonzerns bricht der Streit um die Gasumlage wieder auf. Und auch bei den Atomkraftwerken von Uniper ist sich die Ampel uneins.
Durch die Verstaatlichung von Uniper hat der Bund Beteiligungen an schwedischen Atom- und russischen Kohlekraftwerken. Das geht nicht, sagt Grünen-Politiker Trittin.
Zuvor hatte es finanzrechtliche Bedenken hinsichtlich der Gasumlage gegeben. Wirtschaftsminister Habeck kündigt eine Überprüfung an.
Wirtschaftsminister Habeck stellt die eigene Gasumlage infrage. Dahinter stecken ein alter Streit mit Finanzminister Lindner und die Rettung von Uniper.
Um Wirtschaftsminister Habeck zu schützen, könnten die Grünen einen U-Ausschuss zu Nord Stream 2 im Bundestag fordern. Der Koalition droht neuer Ärger.
Bäckereien, Hotelbetreiber und andere mittelständische Betriebe leiden besonders unter den Kostensteigerungen. Die ersten Insolvenzen gibt es schon.
Gegen den Widerstand der Atomkraftwerksbetreiber will das Wirtschaftsministerium die Notreserve. In der Bevölkerung verliert Habeck bereits an Zustimmung.
Renate Künast kennt Charles III. seit den 80er Jahren. „Er war immer an grünen Themen interessiert“, sagt sie.
Die Kritik an der AKW-Entscheidung wird lauter. Der Vizekanzler wehrt sich im Bundestag gegen die Union, doch sein eigentliches Problem ist die eigene Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster