
Nicht nur für die Energiewende ist Deutschland von Seltenen Erden abhängig – doch die Abhängigkeit von anderen Ländern ist massiv. Was jetzt passieren muss.

Nicht nur für die Energiewende ist Deutschland von Seltenen Erden abhängig – doch die Abhängigkeit von anderen Ländern ist massiv. Was jetzt passieren muss.

Eine Studie des Wirtschaftsministeriums offenbart das Ausmaß der deutschen Rohstoff-Abhängigkeit. Das asiatische Modell könnte zur Alternative werden.

Aktivistinnen der „Letzten Generation“ waren am Mittwochmorgen auf das Brandenburger Tor geklettert. Im Laufe des Tages besetzten sie Straßen und Autobahnbrücken.

Lange hat die Ampel-Koalition über die Weiternutzung der drei verbliebenen Kernkraftwerke gestritten. Den neuen Gesetzesentwurf kritisiert die Opposition im Parlament scharf.

Am 9. November fiel nicht nur die Mauer. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel spricht über Lehren aus dem historischen Datum, die Proteste im Iran und einen Putsch im Kreml.

Experten aus vier Ministerien vertreten auf der Weltklimakonferenz in Ägypten Deutschlands Interessen im Kampf gegen die globale Erwärmung. Wer sie sind und was sie verhandeln sollen.

Deutschlands bekanntester Kommunalpolitiker spricht über sein Verhältnis zu den Grünen, seine Fehler, Bürokratiewahnsinn – und radikalisierte Klimaproteste.

Der umstrittene Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer wehrt sich gegen die „Gebote der Identitätspolitik“. Er wolle keine „Sprachvorschriften“ akzeptieren.

Billionen Kubikmeter Gas liegen unter Deutschland - genug, um das Land über Jahre zu versorgen. Doch Grüne und SPD halten am Fracking-Verbot fest.

49-Euro-Ticket, Härtefallfonds bei Energiepreisen, mehr Geld für Flüchtlinge. Der Bund-Länder-Gipfel beginnt mit einem Eklat, endet aber einigermaßen harmonisch.

Der größte Chemiekonzern der Welt setzt trotz Warnungen seinen Expansionskurs in China fort. Bei einem Besuch des Kanzlers mahnt der BASF-Chef die Bundesregierung.

Wirtschaftsminister Habeck und Umweltministerin Lemke stellten sich früh gegen einen Weiterbetrieb der letzten drei Atomkraftwerke. Dabei gab es auch Argumente dafür.

CDU-Politiker Roderich Kiesewetter über seinen Besuch in der Ukraine, die Fehler von Angela Merkel und warum die China-Reise von Scholz schädlich ist.

Olaf Scholz zieht mit seinen Machtworten und seiner Politik viel Kritik auf sich. Das hängt auch mit seinem Stil zusammen und einer fehlenden China-Strategie, heißt es in der Ampel-Koalition. Eine Analyse.

Sie soll Bürger und Unternehmen durch den Winter bringen – kommt aber erst im März. Die Gaspreisbremse stellt die Energieversorger vor große Herausforderungen.

Der chinesische Cosco-Konzern soll nun doch bei einem Terminal einsteigen – mit einem kleineren Anteil. Grüne und Opposition halten jegliche Beteiligung für falsch.

Die Grünen wollten ihn rauswerfen. Doch Boris Palmer erreicht in Tübingen Wählergruppen, die für die Partei interessant sind. Kann man auf ihn verzichten?

Der Tübinger galt einst als größtes Talent der Grünen. Nach 16 Jahren als Oberbürgermeister muss er nun um sein Amt kämpfen – gegen die eigene Partei.

Tagelang stritten Grüne und FDP, wie lange und wie viele Atomkraftwerke am Netz bleiben sollen. Nun hat Olaf Scholz von der Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht.

Kein Thema war streitbar genug für fliegende Fetzen. Beim Grünen-Parteitag in Bonn herrschten Realismus und Disziplin. Nur einmal gab es Zoff. Jedenfalls kurz.

Die Grünen erleben einen harmonischen Parteitag in stürmischen Zeiten. Die Basis folgt überraschend der Spitze. Streit gibt es nur bei der Kohle.

Beim Parteitag der Grünen wirbt Realo Robert Habeck um die Herzen der Basis. Zum Auftakt stellt die Partei einen Frieden zur Schau, der von der Spitze teils erkauft wurde.

Auf dem Parteitag stimmen die Grünen für einen Streckbetrieb zweier AKWs. Die FDP beharrt auf einen längeren Betrieb bis 2024 – dies sei eine „energiepolitische Notwendigkeit“.

Der Politikwissenschaftler Hubert Kleinert war selbst lange Grünen-Politiker. Ein Gespräch über Habecks Fehler, den AKW-Gründungsmythos und Farbbeutelwürfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster