
Die CDU will für die Berliner U-Bahn Zugangssperren einführen, um die Bahnhöfe sauberer und sicherer zu machen. Andere Städte haben diese seit Jahren – jedoch um Fahrtkosten zu decken.

Franziska Apfel ist Redakteurin im Berlin-Ressort. Sie hat beim Focus Magazin in Berlin volontiert und dort vor allem in den Bereichen Politik und Wirtschaft gearbeitet. Zuvor war sie bei verschiedenen Medienhäusern in den Bereichen Online, Social Media, Radio und Fernsehen tätig, beispielsweise dem NDR. Seit 2023 arbeitet sie beim Tagesspiegel.

Die CDU will für die Berliner U-Bahn Zugangssperren einführen, um die Bahnhöfe sauberer und sicherer zu machen. Andere Städte haben diese seit Jahren – jedoch um Fahrtkosten zu decken.

Die beiden europäischen Metropolen London und Berlin feiern das 25. Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Wie bei einer Freundschaft üblich, ähneln sich auch die beiden Städte – zumindest teilweise.

Zum Tag der Deutschen Einheit bietet Berlin wieder allerhand. Berliner können etwa kostenfrei das Deutsche Historische Museum besuchen oder die Gaukler auf der Zitadelle bewundern.

Sener Piskin fährt seit 15 Jahren für die BVG. Während einer Fahrt rettete er ein Mädchen vor einem Unbekannten. Dafür wurde er jetzt zu Deutschlands „Lieblingsbusfahrer 2025“ gekürt.

Die Hauptstadt hat einen neuen Multimillionär. 120 Millionen Euro hat ein Berliner oder eine Berlinerin im Eurojackpot gewonnen. Doch wohin mit dem Geld? Wir haben da ein paar Tipps.

Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Berlin-Biesdorf haben an einer Umfrage zu ihrer Handynutzung teilgenommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.

Die ZDF-Silvesterparty findet in diesem Jahr nicht in Berlin, sondern in Hamburg statt. Die renommierte Feier wurde aus Kostengründen in der Hauptstadt abgesagt – zur Freude der Hansestadt.

Nachdem ein Mann versucht hatte, einen anderen mit einer Signalrakete zu treffen, eskalierte der Streit und beide zückten Messer. Die Polizei konnte Schlimmeres verhindern.

In den kommenden zwei Wochen müssen sich Autofahrerinnen und -fahrer wieder auf Sperrungen des Tiergartentunnels in Mitte einstellen. Die Technik soll kontrolliert und optimiert werden.

Ein LKW-Fahrer verpasst eine Ausfahrt, bleibt stecken und beschädigt den Tiergartentunnel. Eine Fahrtrichtung wurde für Reperaturen gesperrt, nun ist sie wieder freigegeben.

In Berlin hat am Montagabend ein Mann versucht, mit einem Auto vor der Polizei zu fliehen. Erst als er die Kontrolle über den Wagen verlor, endete die Verfolgung.

Ein Bündnis fordert das Land Berlin auf, seinen Eigenanteil im Transformationsfonds für Krankenhäuser zu sichern. Sie warnen vor gravierenden Folgen, sollte das Land nicht aktiv werden.

Schlechte Laune und Dauerstau: Seit der Eröffnung des neuen Abschnitts der Stadtautobahn stecken die Verkehrsteilnehmer im Chaos fest. Es wird gehupt und geflucht – und mitunter gefährlich.

Es ist Zeit, Abschied zu nehmen: Das kleine Zwergflusspferd Toni verlässt die Hauptstadt und zieht in die weite Welt. Nur noch am Sonntag können Besucher:innen sie in Berlin sehen.

Die flauschigen Panda-Zwillinge feiern ihren ersten Geburtstag. Dafür hat sich der Berliner Zoo für die beiden und auch die Besucher:innen ein paar Überraschungen einfallen lassen.

Das Restaurant Kanaan in Prenzlauer Berg kämpft mit den Folgen von Krieg und weniger Gästen. Es droht die Schließung. Nun bittet das israelisch-palästinensische Restaurant um Hilfe.

Trotz Waffen-Mitführverbot haben Einsatzkräfte der Bundespolizei an zwölf Berliner Bahnhöfen hunderte gefährliche Gegenstände sichergestellt. Auch gegen das Waffengesetz wurde verstoßen.

Auf dem Reichstagsgebäude darf die Regenbogenflagge nicht wehen – das führt weiterhin zu großem Protest. Nun fand eine Aktion direkt vor dem Reichstag statt.

Wegen Ruhestörungen und Schmierereien am Kanzleramt muss ein pro-palästinensisches Camp in Berlin umziehen. Dieses protestiert dort seit mehreren Wochen.

Die Karl-Marx-Straße in Berlin ist nach 15 Jahren Bauzeit wieder für den gesamten Verkehr freigegeben. Doch der nächste Bauabschnitt in Neukölln wird bereits geplant.

Extremmarsch entlang der Spree: Wir wollen von Erkner bis Staaken laufen – am Stück und völlig untrainiert. Unser Chef wettet dagegen. Die Chronologie einer Berlin-Challenge.

Der Hitzetag am Mittwoch hat bei der Berliner Feuerwehr zu deutlich mehr Einsätzen als üblich geführt. Besonders auffällig waren dabei die vermehrten Brandmeldungen.

Eigentlich wollte Lev spazieren gehen, da entdeckte er ein hilfloses Eichhörnchen zwischen den Bäumen. Als eine Krähe kam, griff er ein – und stand plötzlich vor einer neuen Aufgabe.

Der Berliner Senat unterstützt für das laufende Jahr das Berliner Dialogprojekt „meet2respect“, das den interreligiösen Dialog stärken und Vorurteile bei Schülern abbauen soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster