zum Hauptinhalt
Symbolic image: Money rain (Euro notes) from a blue sky

© Getty Images/iStockphoto

Jackpot-Kracher in Berlin: 120-Millionen-Gewinner kann 19 Millionen Currywürste kaufen

Die Hauptstadt hat einen neuen Multimillionär. 120 Millionen Euro hat ein Berliner oder eine Berlinerin im Eurojackpot gewonnen. Doch wohin mit dem Geld? Wir haben da ein paar Tipps.

Stand:

Plötzlich Millionär sein – wer hat nicht schon einmal davon geträumt? Für eine Berlinerin oder einen Berliner wurde dieser Traum nun tatsächlich wahr. Über Nacht wurde der oder die Gewinner:in um 120 Millionen Euro reicher.

Mit den Gewinnzahlen 7, 8, 31, 32, 33 und den Eurozahlen 10 und 11 hat eine Person aus Charlottenburg-Wilmersdorf den prall gefüllten Eurojackpot gewonnen. Unklar ist aber, ob die Person schon von ihrem großen Glück weiß: Bislang habe sich niemand gemeldet, heißt es vom Glücksspiel-Anbieter. 

Doch wohin mit dem ganzen Zaster? Ganz Berlin kann man sich vermutlich nicht davon kaufen, dafür fehlen noch ein paar Milliönchen. Denn laut Berechnungen der „WirtschaftsWoche“ lag der Bodenwert der Hauptstadt 2019 bei 523 Milliarden Euro. Aber: Die eine oder andere mehr oder weniger sinnvolle Luxusausgabe ist durchaus möglich, wie das Onlinelotterieunternehmen „Lotto24“ zusammengestellt hat. Hier die Vorschläge:

1. Logen für Hertha-Fans

Das lässt die Herzen der Herthaner höher schlagen: Ganze 1800 Privatlogen für die Spiele von Hertha BSC im Berliner Olympiastadion in Charlottenburg könnte sich der frisch gebackene Multimillionär mit dem Gewinn gönnen. Eine Loge ist pro Saison ab 65.000 Euro buchbar.

2. Im absoluten Luxus Menschen im Park beobachten

Wer kein Herz für Fußball hat, könnte sein Vermögen natürlich auch in Luxusimmobilien stecken. Beispielsweise in eine der teuersten Wohnungen Deutschlands: Das sanierte Loft mit neun Zimmern, einer Wohnfläche von 546 Quadratmetern und einer Dachterrasse in Prenzlauer Berg kostet lappige 16 Millionen Euro – Ausblick auf den Volkspark Friedrichshain inklusive. Siebenmal könnte sich die Gewinnerin oder der Gewinner diese Wohnung also leisten.

3. Im Berghain tanzen bis die Sohlen brennen

Statt im luxuriösen Eigenheim kann man auch im bekanntesten Technoparadies Berlins, dem Berghain, den Gewinn feiern. Ganze vier Millionen Nächte könnte der oder die Gewinner:in dort durchtanzen. Dazu müsste er oder sie jedoch erst mal die Sterblichkeit bekämpfen, immerhin bräuchte man dafür rund 11236 Jahre – am Stück.

4. Never ending Currywurst

Nach einer durchzechten Nacht darf natürlich nicht der Snack am Morgen fehlen. Wie wäre es mit einer Currywurst? Oder gleich 19 Millionen? Denn so viele Currywurst-Menüs könnte sich der oder die Millionär:in in der Kultbude Konnopke in der Schönhauser Allee kaufen. Eine Portion gibt es für 6,20 Euro, da bleibt sogar noch etwas für Ketchup, Mayo und vielleicht eine Limo übrig.  

5. Royal gebettet im Hotel Adlon Kempinski

Udo Lindenberg hat es in Hamburg vorgemacht, jetzt ist der oder die Lottogewinner:in in Berlin dran: Mit einem Kontostand von 120 Millionen Euro besteht die Möglichkeit, 6335 Nächte – also 17 Jahre – in der Luxus-Suite des Hotel Adlon Kempinski direkt am Brandenburger Tor zu wohnen. Die ist 185 Quadratmetern groß und bietet 24-Stunden-Butler Service. Das könnte sich also lohnen.

6. Zoo und Tierparkbesuche auf Lebenszeit – und länger

Mit dem Gewinn könnte man sich auch fünf Millionen Tickets für den Berliner Zoo kaufen. Da tut der Eintrittspreis von 24 Euro pro Kombiticket auch gar nicht mehr so weh. Und wenn sich Löwen, Elefanten oder die Pinguine während des Besuchs verstecken sollten, ist auch das kein Problem. Dann geht man einfach am nächsten Tag nochmal.

7. Mitglied der Creme de là High Society werden

Stars der nicht-tierischen Art gibt es stattdessen im Soho House zu sehen – mit ein wenig Glück. Im exklusivsten Privatclub der Welt tummeln sich die Reichen und Schönen in luxuriöser Atmosphäre. Für schlappe 525 Euro Aufnahmegebühr und 1890 Euro Jahresbeitrag könnte sich der oder die Gewinner:in eine Mitgliedschaft für 63.000 Jahre kaufen.

8. Den Boden unter den Füßen verlieren

Hoch hinaus geht es mit so einem Wahnsinnsgewinn natürlich auch. Wie wäre es mit 203 Metern über dem Boden? Der Berliner Fernsehturm bietet eine atemberaubende Aussicht über die Skyline. Ein Ticket für die Aussichtsetage kostet 30,50 Euro, ein wahrer Schnapper für den oder die Gewinner:in. Damit wären ganze 3,9 Millionen Tickets kaufbar. Da ist dann vielleicht auch das eine oder andere für Freunde und Familie drin.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })