
In der Rigaer Straße hat eine Gruppe Vermummter am späten Freitagabend erneut die Polizei mit Feuerwerkskörpern angegriffen. Laut Polizei habe es jedoch keine Festnahmen gegeben.

In der Rigaer Straße hat eine Gruppe Vermummter am späten Freitagabend erneut die Polizei mit Feuerwerkskörpern angegriffen. Laut Polizei habe es jedoch keine Festnahmen gegeben.

Die Hardrockband AC/DC will im Sommer zwei Monate lang durch Europa touren. Drei Konzerte sind in Deutschland geplant, gleich das erste in Berlin.

Israel und die Hamas haben sich auf eine Freilassung der israelischen Geiseln und eine Waffenruhe geeinigt. Prompt zieht das auch Menschen in Berlin auf die Straße. Dem Jubel folgten Straftaten.

Silvester wurde ein Berliner Polizist bei einer Böllerattacke schwer verletzt. Nun empfingen ihn Kollegen bei seiner Entlassung aus dem Bundeswehrkrankenhaus. Ein Kampf zurück ins Leben.

In Berlin ist ein 31 Jahre alter Mann von bisher Unbekannten durch Schüsse am Arm verletzt worden. Die Polizei untersucht den Vorfall.

Am Samstag, dem 21. Dezember, will die SPD in Berlin ein Zeichen gegen rechts setzen. Nach dem rechtsradikalen Angriff auf Mitglieder ruft die Partei zu einer gemeinsamen Demonstration auf.

In Berlin-Lichterfelde wurden Wahlkämpfer am Sonnabend von mutmaßlichen Rechtsradikalen angegriffen. Die Polizei nahm vier Männer fest – drei sitzen nun in Untersuchungshaft. Zeugen werden um Videos gebeten.

In Berlin ist ein 52 Jahre alter Mann von einem Auto überfahren worden. Der Fahrer des Fahrzeugs flüchtete daraufhin vom Ort des Geschehens, kehrte jedoch kurz darauf zu Fuß zurück.

Mehrere Tausend Menschen sind in Friedrichshain gegen eine rechtsextreme Demo auf die Straße gegangen. Als Gegner die Route blockieren, bricht Polizei den Aufmarsch ab.

Aktivisten der Letzten Generation haben im Hotel Adlon gegen LNG protestiert und den Brunnen gefärbt. Um ein Banner an der Fassade aufhängen zu können, hatte die Gruppe ein Zimmer gebucht.

Als das Feuer ausbrach, waren nur fünf Fahrgäste im Zug, sie blieben unverletzt. Das Landeskriminalamt hat sich in die Ermittlungen eingeschaltet.

Seine Amtszeit neigt sich gen Ende, in Berlin ist Joe Biden nun aber zum ersten Mal offiziell zu Gast. Das löst Neugier bei Anwohnern und Touristen aus – und jede Menge Straßensperrungen.

Ab dem 21. Oktober fahren auf den viel befahrenen Ringbahn-Linien keine Züge zwischen Greifswalder Straße und Wedding. Zudem sind ab Nordbahnhof mehrere Strecken in Richtung Norden betroffen.

In Berlin sind auf dem Firmengelände des Logistikzentrums „ThyssenPlastic“ zwei Lastwagen in Flammen aufgegangen. Die Polizei geht von einem Brandanschlag aus.

Die Berliner Polizei durchsucht fünf Wohnungen von Tatverdächtigen. Sie sollen der pro-palästinensischen Szene angehören und verschiedene Straftaten begangen haben.

In Berlin hat Verdi zu einem früheren Warnstreik der Tarifbeschäftigten in den Kitas aufgerufen. Er soll laut Gewerkschaft „ohne Auswirkungen auf die Kapazitäten der Kitas“ bleiben.

In Berlin unterbrechen Mitarbeiter öffentlicher Banken am Freitag ihre Arbeit. Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem Warnstreik aufgerufen. Es geht um die Tarifverhandlungen.

An der Mauer des Tempelhofer Felds wurde mit einem Graffiti der sechs verstorbenen Geiselopfer der Hamas gedacht. Jetzt haben Unbekannte es mit antisemitischen Parolen besprüht.

In der Rigaer Straße ist es erneut zu Ausschreitungen gekommen. Auf der Straße ist ein Feuer gelegt worden. Als Polizeibeamte dieses löschen wollten, wurden sie angegriffen.

Im November 2022 drangen Aktivisten in den BER-Sicherheitsbereich ein. Zahlreiche Flüge fielen aus oder mussten umgeleitet werden. Nun zieht die Flughafengesellschaft vor Gericht.

Am Donnerstag ist eine Frau in Berlin-Köpenick von einer Straßenbahn erfasst und mitgeschleift worden. Die Frau wurde dabei schwer verletzt und musste in eine Klinik.

Innerhalb von vier Monaten soll ein Mann seinen Arbeitgeber um 1,4 Millionen Euro gebracht haben. Der Mann fälschte Rechnungen und nutzte die Firmenkreditkarte für private Zwecke.

Eine Aktivistin der „Letzten Generation“ wurde wegen der Teilnahme an zwei Straßenblockaden verurteilt. Gegen das Urteil von Juni 2023 legt sie nun eine Verfassungsbeschwerde ein.

Mehrere tausend Personen sind am Sonnabend bei einer Querdenker-Demonstration in Berlin unterwegs. Doch viele kommen nicht aus Berlin. Es sind auch rechte Symbole zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster