
Bei vielen Menschen stoßen menschlich aussehende, leicht abgewandelte Animationen auf Ablehnung. Hamburger Wissenschaftler könnten nun den Grund für dieses Phänomen gefunden haben.
Ausgebildet als Volontär bei der Presseagentur Gesundheit, schreibt Hauke Hohensee seit 2022 als Redakteur für den Tagesspiegel über Gesundheitsthemen jedweder Couleur – vorzugsweise aus den Bereichen Ernährung und Fitness, in denen er sich im Laufe der Zeit besondere Kenntnisse angeeignet hat.
Bei vielen Menschen stoßen menschlich aussehende, leicht abgewandelte Animationen auf Ablehnung. Hamburger Wissenschaftler könnten nun den Grund für dieses Phänomen gefunden haben.
Viele Menschen über 70 – so offenbar auch Donald Trump – leiden unter einer chronischen Venenschwäche. Ein Gefäßmediziner erklärt die Symptome und wie man ihnen vorbeugen kann.
Die Deutschen sitzen zu viel und schaden damit ihrer Gesundheit. Ein Sportwissenschaftler erklärt, wie man mehr Bewegung in den Alltag integriert und warum ein Stehtisch im Büro nicht die Lösung ist.
Von der leichten Magenverstimmung bis zur Malaria-Infektion: Ein Reisemediziner und eine Apothekerin geben Tipps, welche Medikamente in die Reiseapotheke gehören und welche Impfungen wichtig sind.
Engstellen in den Herzkranzgefäßen können einen lebensgefährlichen Infarkt verursachen. Mithilfe des Herzkatheters sind Ärzte in der Lage, solche Verengungen zu entdecken und gleichzeitig zu behandeln.
Wie schützt man sich und die eigenen vier Wände am besten vor hohen Temperaturen? Diese Frage erhitzt buchstäblich die Gemüter. Ein Experte für Thermophysiologie klärt auf.
Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass Pubertätsblocker die sexuelle Zufriedenheit von trans Personen nicht negativ beeinflussen. Experten sehen einen wichtigen Schritt in der Forschung. Doch es gibt auch Zweifel.
Studien zeigen: Hochverarbeitete Lebensmittel können ein Risiko für die Gesundheit sein. Ein Ernährungsmediziner erklärt, wie man sie erkennt und ersetzt.
Herzinfarkte zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dennoch unterschätzen viele Menschen ihr persönliches Risiko.
Die Zahl der Hautkrebsfälle steigt seit Jahren kontinuierlich an. Wir haben drei Experten befragt, wie sich dieser besorgniserregende Trend stoppen lässt.
Die meisten Menschen werden wohl annehmen, dass nur Ärzte Zugriff auf die Daten in ihrer Akte haben. Doch weit gefehlt: Zugang haben weit mehr Personen. Was Patienten jetzt wissen müssen.
Ein Paukenerguss im Ohr kann das Gehör eines Kindes dauerhaft schädigen. Die rettende OP ist eigentlich keine große Sache. Doch Kassen und Ärzte streiten ums Geld für diese und andere Operationen.
Fleisch, Fisch oder Gemüse auf den Rost zu legen, gehört zu einem lauen Sommerabend dazu. Doch verkohltes Fleisch und verdorbene Lebensmittel können den Spaß zunichtemachen.
Gesundheitsdaten sind sensibel, der Umgang mit ihnen erfordert Feingefühl. Gesundheitsministerium und Gematik lassen das vermissen – und sorgen so für unnötigen Ärger.
Am 29. April wird die elektronische Patientenakte bundesweit zur Verfügung stehen – wenn die Ärzte mitmachen. Denn noch ist deren Teilnahme freiwillig.
Über Jahrzehnte haftete Eiern ein schlechtes Image an, vor allem wegen ihres hohen Fett- und Cholesteringehalts. Doch die Sicht der Experten hat sich verändert.
Neue innovative Therapien haben die Möglichkeiten der Medizin in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Im Internet versuchen unseriöse Geschäftemacher, sich das zunutze zu machen.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Dabei spielen ausgerechnet Fette eine ganz entscheidende Rolle.
Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Zähne. Worauf Sie achten sollten und warum die Angst vor Fluorid unbegründet ist.
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die Belastung mit Magnetfeldern in E-Autos messen lassen. Fahrer und Hersteller können beide dazu beitragen, die Werte gering zu halten.
Rauchen und Alkohol sind Gift für die Zunge und die Schleimhäute in Mund und Rachen. Doch gerade bei jüngeren Menschen tritt zunehmend noch ein weiterer Risikofaktor für den Krebs hinzu.
Wer sein Gehirn auf Trab hält, kann sein Demenzrisiko senken. Doch dazu gehört mehr als nur ein bisschen Denksport.
Die hohen Gesundheitskosten lassen die Beiträge für Versicherte in die Höhe schnellen. Manche Experten fordern deshalb die Rückkehr eines Modells, das bereits als gescheitert galt.
Schmerzmittel, Blutverdünner – und bald Krebsmedikament? Eine neue Studie zur Wirkung von ASS lässt Krebsspezialisten hoffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster