
Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Zähne. Worauf Sie achten sollten und warum die Angst vor Fluorid unbegründet ist.

Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Zähne. Worauf Sie achten sollten und warum die Angst vor Fluorid unbegründet ist.

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die Belastung mit Magnetfeldern in E-Autos messen lassen. Fahrer und Hersteller können beide dazu beitragen, die Werte gering zu halten.

Rauchen und Alkohol sind Gift für die Zunge und die Schleimhäute in Mund und Rachen. Doch gerade bei jüngeren Menschen tritt zunehmend noch ein weiterer Risikofaktor für den Krebs hinzu.

Wer sein Gehirn auf Trab hält, kann sein Demenzrisiko senken. Doch dazu gehört mehr als nur ein bisschen Denksport.

Die hohen Gesundheitskosten lassen die Beiträge für Versicherte in die Höhe schnellen. Manche Experten fordern deshalb die Rückkehr eines Modells, das bereits als gescheitert galt.

Schmerzmittel, Blutverdünner – und bald Krebsmedikament? Eine neue Studie zur Wirkung von ASS lässt Krebsspezialisten hoffen.

Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins. Auch Ärzte können darunter leiden. Der Wirbelsäulenchirurg Matthias Pumberger verrät seine Tipps, wie er das für sich selbst vermeidet.

Helfen genaue Informationen zu Kalorien und Nährstoffen dabei, gesünder einzukaufen? Eine neue Studie des Forschungsnetzwerks Cochrane bringt Licht ins Dunkel.

Immer mehr Menschen sehen Eier, Milch und Fleisch kritisch. Doch sind die Alternativen aus Lupinen, Algen oder Insekten wirklich gesünder? Forscher nehmen die Ersatzprodukte unter die Lupe.

Es brauchte Jahre, bis Dana Woitas mit dem Verlust ihres Babys umgehen lernte. Trost fand sie auch in einer Selbsthilfegruppe und bei einem Trauerbegleiter.

Die Roboter sind zurück im Operationssaal. Einige Ärzte loben Präzision und Berechenbarkeit, andere zweifeln den Nutzen an. Was haben die Patienten wirklich von den Hightech-Assistenten?

Der Stoff aus der Kaffeebohne ist als Aufputschmittel auch bei Sportlern beliebt. Wie Koffein wirkt, welche Dosis unbedenklich ist und warum Experten davor warnen, es als loses Pulver zu kaufen.

Das Bundesinstitut für Risikoforschung hat erstmals untersucht, wie lange PFAS, die in den Körper aufgenommen werden, sich dort anreichern. Manche haben lediglich eine Halbwertszeit von Tagen bis Wochen.

„High Protein“-Produkte liegen im Trend. Gleichzeitig raten Vertreter der Langlebigkeits-Bewegung zum Verzicht. Ja, was denn nun? Zwei Ernährungswissenschaftler klären auf.

Mutationen in den Blutzellen sind laut einer neuen Studie eine Gefahr für die Blutgefäße. Das hat Auswirkungen auf die Behandlung der Patienten und auf die Vorsorge.

Die psychoaktive Droge MDMA soll bei der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung helfen. In Australien ist sie bereits im Einsatz, in den USA wird sie nicht zugelassen. Welche Folgen hat das?

Viele glauben, eine Mikrowelle würde alle Bakterien abtöten. Doch einige Mikroorganismen haben sich offenbar an die erschwerten Lebensbedingungen angepasst – ein Risiko für die Gesundheit?

Zucker macht glücklich – und deshalb oft süchtig. Doch isst man zu viel davon, hat das nicht nur Folgen für die Figur und den Insulinhaushalt. Ab wann Zucker zum Risiko für die Denkleistung wird.

Klein, grün und scheinbar gesund kommen sie daher: Presslinge aus Spirulina-Pulver. Doch der Schein trügt, sagen Experten.

Um Säuglinge vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen, empfiehlt die Ständige Impfkommission nun für alle eine Impfung. Welche Gründe hat die neue Empfehlung und was beinhaltet sie genau?

Mannschaften und Publikum waren geschockt, als Ungarns Barnabás Varga mit abgespreizten Armen auf den Boden prallte. Ein Experte erklärt die medizinischen Hintergründe.

Von Bänderriss bis Gehirnerschütterung – der liebste Sport der Deutschen ist auch einer der gefährlichsten. Welche Blessuren häufig auftreten und wie sie behandelt werden.

Kritik an den Stimmungsaufhellern ist weit verbreitet. Gerade das Absetzen soll vielen Erkrankten schwerfallen. Eine neue Studie sorgt für mehr Klarheit – und wirft gleich neue Fragen auf.

Studien zeigen, dass Minderjährige früh mit pornografischen Inhalten in Kontakt kommen. Doch die Folgen auf die Psyche sind nicht so eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheint.
öffnet in neuem Tab oder Fenster