
Mehr als 100 Tagesordnungspunkte haben die Potsdamer Stadtverordneten auf dem Programm. An einigen Stellen wird es besonders kontrovers.
Mehr als 100 Tagesordnungspunkte haben die Potsdamer Stadtverordneten auf dem Programm. An einigen Stellen wird es besonders kontrovers.
Zu wenig Fahrer: Der Potsdamer Verkehrsbetrieb kann wegen anhaltender Personalprobleme nicht sagen, wann er wieder im Normalbetrieb arbeiten kann.
Nicht jedes Kind in Potsdam hat in diesem Jahr einen Platz an seiner Wunschschule erhalten. Dutzende Eltern legten Widerspruch ein, manche gingen auch vor Gericht.
Thema des Treffens in der kommenden Woche ist eine möglichst nachhaltige Stadtentwicklungspolitik. Es wurden bereits Proteste angemeldet.
Die Stadtverwaltung hat zwei Umfragen gestartet. Es geht um Sorgen vor Kriminalität und die Erwartungen an das „Smart City“-Millionenprojekt.
Präsident Peter Heydenbluth strebt eine weitere Amtszeit an. Auch Unternehmerin Ina Hänsel will sich wohl zur Wahl stellen. Sie ist bereits im Präsidium der IHK Potsdam.
Der Potsdamer Strom- und Gasversorger EWP hat mehr als 430 000 Euro Fördermittel für sein Energiekonzept zum neuen Viertel Krampnitz erhalten.
Mehr als 100 Menschen zogen am Montagabend durch die Innenstadt - gegen die Corona-Regeln, aber auch gegen allzu viel Solidarität mit der Ukraine. Die Polizei schaute zu.
Seit Ostern werden in der Potsdamer Notunterkunft geflüchtete Ukrainer:innen vorübergehend untergebracht. Nun hat die Stadt den Mietvertrag verlängert.
Die Bauarbeiten an der Hochstraßenbrücke enden, dennoch kommt es in diesem Bereich zu Behinderungen - die aktuellen Baustellen in der Übersicht.
Das Leipziger Planungsbüros Octagon hat einen überarbeiteten Entwurf vorgelegt - im Gestaltungsrat kamen die neuen Ideen nicht gut an.
Der Tafelverein soll mehr Lager- und Ausgabekapazitäten erhalten. Hilfsangebote für finanziell schwächere Menschen sind auch in Potsdamer Bürgerhäusern geplant.
Siegward Sprotte wuchs in Potsdam auf und wurde in der Landeshauptstadt begraben. Nun wollen seine Nachfahren auf dem früheren Familiensitz bauen.
Immer mehr alteingesessene Mieter verlassen den vor dem Abriss stehenden Wohnblock am Alten Markt. Bis 2028 soll ein neues Wohnhaus entstehen.
Mehr als 500 Parkplätze sollen in den kommenden Jahren wegfallen. Die Experten im Gestaltungsrat zeigten sich von den Plänen der Potsdams Verkehrsverwaltung begeistert.
Seit eineinhalb Jahr ist in Potsdam die Zweckentfremdung von Wohnungen verboten. Die Fraktion Die Andere hat den Eindruck, eine Ahndung von Verstößen erfolge nur halbherzig.
Wegen Blaualgen wurde zuletzt davon abgeraten, in den Potsdamer Strandbädern schwimmen zu gehen. Und: Es gibt neue Wetterdaten zum Dürresommer in Potsdam.
Der BUND kritisiert Waldrodungen und will gegen Bebauungspläne vorgehen. Das Potsdamer Rathaus weist die Vorwürfe zurück.
Stadtwerke-Chef Monty Balisch übernimmt vorübergehend die Geschäftsführung des Verkehrsbetriebs. EWP-Geschäftsführerin Christiane Preuß hilft bei den Stadtwerken aus.
Die massiv gestiegenen Energiekosten stellen Potsdams Sportvereine vor Herausforderungen. Sie müssen wohl ihre Beiträge anheben und fürchten Insolvenzen.
Noch ist unklar, wie mit den horrenden Energiemehrkosten bei städtischen Kulturträgern umgegangen wird. Finanzielle Lage könnte zu Problemen bei Kreditaufnahmen führen.
Die Kommunalaufsicht des Landes könnte die Fragestellung für unzulässig zu erklären. Eine Entscheidung fällt nicht vor Mitte September.
Ohne Eisbahn, weniger Beleuchtung und Neuerungen an den Glühweinständen: Wie der Potsdamer Weihnachtsmarkt Strom sparen will.
Im Bauausschuss ging es jüngst um neue Zugänge zum Wasser und einen neuen Uferweg für Potsdam. Nebenbei wurde bekannt: Ein Surfverbot am Fahrländer See kommt vermutlich erst 2024.
öffnet in neuem Tab oder Fenster