
Für seine Standhaftigkeit gegen die russische Invasion ist das Volk der Ukraine geehrt worden. Wladimir Klitschko nutzte das Treffen für einen Appell an die Bundesregierung.
Für seine Standhaftigkeit gegen die russische Invasion ist das Volk der Ukraine geehrt worden. Wladimir Klitschko nutzte das Treffen für einen Appell an die Bundesregierung.
Die Stadtverordneten stimmten für die Wiedereröffnung der Schwimmhalle am Stern. Die Grünen sprechen von einer Fehlentscheidung.
Aufgrund von Arbeiten am Bahnhof Marquardt kommt es zu Sperrungen an der Bundesstraße 273 - und auf den Ausweichstrecken besteht Staugefahr.
Der Rathauschef muss seine Entscheidungen besser begründen und sich frühzeitig Mehrheiten suchen. Sonst wird das Regieren bald extrem schwierig.
Im Hauptausschuss haben die Kommunalpolitiker mit knapper Mehrheit und gegen das Votum des Oberbürgermeisters verfügt, dass die geschlossene Schwimmhalle Am Stern wieder öffnen muss.
Die Opposition stellte dem Regierungsbündnis ein schlechtes Zeugnis aus. SPD, Grüne und Linke verteidigen sich - und haben eine Forderung an den Oberbürgermeister.
Einzelne Parteifreunde forderten den Rückzug des Genossen. Diesen Schritt will Jäkel nicht gehen - er bemüht sich aber um Schadensbegrenzung.
Stadteinwärts gilt auf der Straße teilweise Tempo 50. Das Infrastrukturministerium erklärt, warum das nötig ist.
Die Organisatoren prüfen eine Dienstaufsichtsbeschwerde. Kommunalaufsicht erläutert Mängel des Bürgerbegehrens.
Auch für Einrichtungen mit wenig Geld will der Kita-Elternbeirat Konzepte entwickeln - auch Unternehmen sollen einbezogen werden.
Bäckermeister in der Landeshauptstadt und Umgebung fürchten angesichts hoher Energie- und Rohstoffkosten um ihre Existenz. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Knapp 150 Menschen sind am Montagabend gegen Corona-Regeln und Russland-Sanktionen auf die Straße gegangen - einmal mehr unangemeldet.
Die Fernwärme in dem Potsdamer Ortsteil wird deutlich teurer. Die monatlichen Abschläge erhöhen sich zum Teil um 400 Prozent.
Linke Gruppen hatten zu einer satirischen Jubeldemo gegen die G7-Bauministerkonferenz in Potsdam aufgerufen. Doch die Teilnehmerzahl blieb überschaubar.
Die Potsdamer AfD-Fraktion behauptet, das Rathaus habe die E-Mail-Kommunikation für den Kreisverband erschwert. Die Stadtverwaltung bestreitet das.
Die Einbrecher entwendeten eine Spendensammelbox. Zudem beschädigten sie eine historische Tür, ein historisches Fenster und ein Metallgitter.
Der Chef der Schlösserstiftung äußert sich zur Zukunft der gefährdeten Potsdamer Welterbeparks. Vieles klingt düster, manches hoffnungsvoll.
Mehrere große Potsdamer Wohnungsunternehmen kündigen 63 Prozent höhere Betriebskosten an. Aber es hätte noch schlimmer kommen können.
Nach der Vermietung als Ferienwohnung reagieren die Stadtverordneten. AirBnB prüft, ob das Angebot illegal ist.
Immer mehr Menschen arbeiten mobil. Deswegen muss laut des Unternehmens die Kapazität und Schnelligkeit im Netz erhöht werden.
Die Stadt Potsdam will deutlich mehr Angestellte einstellen - doch stößt dieser Wunsch an Grenzen. Das liegt auch an der Nachbarschaft zu Berlin.
Die Unternehmerin löst Peter Heydenbluth an der Spitze der Industrie- und Handelskammer Potsdam ab. Ins Präsidium wurden mehrere Potsdamer gewählt.
Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.
Landesweit 1249 Neuinfektionen gemeldet + Hospitalisierungsinzidenz: Warnampelt steht auf Gelb + Die aktuelle Lage im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster