
In vielen Straßen müssen Autofahrer wegen Bauarbeiten mit Wartezeiten und Umwegen rechnen. Der PNN-Überblick mit den wichtigsten Einschränkungen.
In vielen Straßen müssen Autofahrer wegen Bauarbeiten mit Wartezeiten und Umwegen rechnen. Der PNN-Überblick mit den wichtigsten Einschränkungen.
Hunderte Parkplätze sollen wegfallen, mehr Fußgängerzonen entstehen: Am Montag werden die angestrebten Veränderungen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Potsdams Baudezernent spricht sich gegen weitere Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung aus - und präzisiert, wo das kommunale Grün leiden würde.
Die Hoffbauerstiftung und Potsdams Klinikum wollen auf der Halbinsel 19 Plätze für die sogenannte Kurzzeitpflege schaffen. Start könnte 2024 sein.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte sich gegen die Öffnung ausgesprochen. Am Luftschiffhafen bleibt derweil die Sauna kalt.
Stadtpolitiker haben neue Ideen zum Umgang mit Inflation und Energiekrise entwickelt. Ein Antrag der Linken für ein Sofortprogramm muss überarbeitet werden.
Ein absurder Antrag der Rechtspopulisten stürzt die Linke-Fraktion in die Krise – auch der Oberbürgermeister muss deswegen bangen.
Alle gegen alle: Der Streit um die Millionenzahlungen der Stadt an die Schlösserstiftung und einen drohenden Parkeintritt weitet sich aus.
Auf der A115 kam am Montagnachmittag ein Kleintransporter von der Fahrbahn ab und krachte gegen die Mittelleitplanke. Der Grund ist noch unklar.
Der kommunale Energieversorger EWP könnte den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien beschleunigen, auch im eigenen Interesse.
Ein Linker-Stadtverordneter hat mit der AfD gestimmt. Die Fraktion ringt weiter darum, wie es nun weitergeht.
Zu viel Bürokratie und technische Hindernisse: Wer in Potsdam auf erneuerbare Sonnenenergie setzen möchte, stößt auf Schwierigkeiten – wo es noch hakt.
Zu wenige Menschen nutzen das Angebot, für geringe Beträge in der Region Obst zu ernten - am fehlenden Geld allein kann das nicht liegen.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte Gelder für die Schlösserstiftung infrage gestellt hat - nun droht Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) wieder mit Ticketpflicht.
Die Stadt Potsdam hat wieder innovative Umweltschutz-Projekte prämiert. Sechs Initiativen dürfen sich über jeweils 1000 Euro freuen.
„Tschüss Erdgas!“: Unter diesem Motto will eine Initiative die Kommunalpolitik zu einem schnelleren Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energien drängen.
Die Gelegenheit ist günstig, ein Parkeintritt für Sanssouci kaum zu befürchten - und die Stadt benötigt jeden Cent, um die Haushaltslöcher zu stopfen.
Auf der Nutheschnellstraße, aber auch am Leipziger Dreieck und im Industriegebiet: Baustellen sorgen in dieser Woche wieder für Verkehrsbehinderungen - der Überblick.
Software-Milliardär Hasso Plattner ließ das abrissreife Haus sanieren und zu einem Museum für DDR-Kunst umbauen - Freitag wird die Eröffnung gefeiert.
Nach einem PNN-Bericht zu einem möglichen Nein des Landes Berlin für einen Parkeintritt reagiert der Oberbürgermeister - und will nach 2023 nicht weiter an die Schlösserstiftung überweisen.
Die Landeshauptstadt soll Millionen an die Schlösserstiftung zahlen - oder es werden Besucher zur Kasse gebeten. Doch Kultursenator Klaus Lederer (Linke) könnte dieses Szenario durchkreuzen.
Nach Angaben des Baudezernats müssten nun die städtischen Zuschüsse erhöht werden. Das gibt die Haushaltslage aber nicht her.
Am Wochenende bestimmen die Potsdamer Grünen eine neue Doppelspitze. Die bisherige Vorsitzende Carolin Hermann tritt nicht noch einmal an.
In der Nacht zum Freitag richtete ein 22 Jahre alter Autofahrer in der Innenstadt massiven Schaden an. Mit einem Audi war er gegen mehrere Fahrzeuge gestoßen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster