
Potsdams Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch erstmals nach der Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert. Es ging um die Wärmewende, Kosten für Wasser und Milieuschutz. Die Sitzung zum Mitlesen.
Potsdams Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch erstmals nach der Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert. Es ging um die Wärmewende, Kosten für Wasser und Milieuschutz. Die Sitzung zum Mitlesen.
Trotz politischen Willens bleiben viele Schulsportplätze für den freien Sport geschlossen, auch wegen Geldmangel. Beispiele gibt es im Norden der Stadt.
Die Oberbürgermeisterwahlen in Potsdam findet wenige Wochen nach Ende der Sommerferien statt. Auch der Termin für eine mögliche Stichwahl steht fest.
Technische Defekte haben einen wichtigen Bereich des Heizkraftwerks Süd lahmgelegt. Die EWP musste sogar Strom zukaufen. Der Fall zeigt, wie dringlich der Ersatz für das Heizwerk ist.
Der Interims-Bürgermeister hat eine Stellvertreterin benannt, die nun die Geschicke der Kämmerei verantwortet. Grund sind Vorgaben aus der Kommunalverfassung.
Mehrere Parteien verhandeln, ob sie eine gemeinsame Persönlichkeit zur Wahl aufstellen. Die AfD benennt voraussichtlich schon bald einen Kandidaten.
Im Potsdamer Süden waren am Samstag bisher unbekannte Täter unterwegs. Betroffen waren die Wohngebiete Am Stern und Waldstadt.
Klimaschutzinitiativen warnen vor einem Scheitern des Großprojekts – und nehmen den Interims-Rathauschef ins Visier. Er bekommt auch Gegenwind aus der EWP.
Neben den Behinderungen bei dem Sportevent am kommenden Sonntag gibt es eine neue gesperrte Straße in der Innenstadt.
Das Großprojekt der Potsdamer Stadtverwaltung kommt auf den Prüfstand. Bewegung gibt es beim Problem, dass die Verwaltung über zu wenig Depotflächen verfügt.
Bei einer Online-Umfrage können die Potsdamer ihre Wünsche für den neuen Ort äußern. Auf das Fördergeld wird aber noch gewartet.
In einem Antrag fordert die Rechts-Außen-Fraktion, das Haus trotz geforderter Räumung weiter als Jugendort zu erhalten. Doch das könnte schwierig werden.
Die Stadtverwaltung startet einen neuen Beteiligungsprozess für Anwohner. Ziel ist ein Rahmenplan für die beiden schnell gewachsenen Potsdamer Viertel.
Eigentümer müssen eine Frist von einem Monat einhalten. Derweil fordern erste Stadtpolitiker: Bei der Neukalkulation müssten möglichst alle Potsdamer profitieren.
Die Stadtverordneten sollen am 2. Juli die Finanzierung für den Ersatz des Heizkraftwerks beschließen. Das Vorgehen birgt Risiken, der Bürgermeister aber verteidigt sein Agieren.
Für das Megaprojekt muss das Potsdamer Rathaus noch Fragen klären. Der Baubeigeordnete will das mit besonderem Tempo angehen: „Priorität 1a“.
Das Verfahren in Potsdam gegen die Spitze einer Privatschule wegen schweren Betrugs ist ohne Urteil eingestellt. Das ruft nun die Landespolitik auf den Plan.
Für das Theater reicht die Förderung der öffentlichen Hand ab 2027 nicht mehr aus. Der Nikolaisaal steckt ebenfalls in Nöten, auch wegen seiner Lage in der Innenstadt.
Ein parteiloser Einzelbewerber aus Zentrum-Ost will Nachfolger von SPD-Mann Mike Schubert werden. Er setzt auf Bürgernähe.
Unterstützung für Hasso Plattners Pläne kommt von SPD, Grünen und CDU. Die Linke hat große Bedenken. Ein anderes kritisches Statement wurde später gelöscht.
Im kommenden Jahr ist auf dem Rathaus-Gelände ein erster größerer Abriss vorgesehen. Ab 2029 wird voraussichtlich ein neuer Plenarsaal für die Stadtverordneten errichtet.
Eine „kleine Sternstunde“ will der Software-Milliardär seiner Wahlheimat Potsdam bescheren. Warum Hasso Plattner erneut viele Millionen Euro in Brandenburgs Landeshauptstadt investiert.
Software-Milliardär Hasso Plattner will sein Informatik-Institut „in die erste Reihe“ bringen. Potsdam baut er dafür einen neuen Uni-Campus im Stadtzentrum. Die Pläne sind jetzt besiegelt.
Bis 2035 sollen der neue Uni-Campus am Brauhausberg fertig und das Hasso-Plattner-Institut erweitert sein. Alle Fragen und Antworten zu dem Projekt, für das Plattner einen dreistelligen Millionenbetrag investiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster