
Ab dem Donnerstag wird zunächst die Breite Straße teilweise gesperrt. Im August geht es in der Schopenhauerstraße weiter, mit weiträumigen Umleitungen.

Ab dem Donnerstag wird zunächst die Breite Straße teilweise gesperrt. Im August geht es in der Schopenhauerstraße weiter, mit weiträumigen Umleitungen.

Das Projekt „Zapfhahn“ für kostenloses Trinkwasser in öffentlichen Gebäuden liegt zwei Jahre nach Ankündigung auf Eis. Das räumte das Rathaus jetzt ein.

Die Genossenschaft „Karl Marx“ will 400 Wohnungen verkaufen – der Mieterverein warnt: Damit verliere Potsdam bezahlbaren Wohnraum und sozialen Schutz.

Der Hortcontainer an der Babelsberger Goetheschule hat keine Betriebserlaubnis mehr – bis August muss eine Lösung her, sonst verlieren Kinder ihren Platz.

Der Potsdamer Wagenknecht-Ableger BfW unterstützt die parteilose Bewerberin – und verweist auf ihre Rolle als einzige Frau unter den Kandidierenden.

Der Brand eines Mercedes hat am Freitagabend einen Feuerwehreinsatz in Zentrum-Ost ausgelöst. Auch ein weiterer Wagen wurde beschädigt.

Bis zu 35 Menschen leben in Potsdam ohne ein Dach über dem Kopf im Freien. Das Rathaus sieht keinen Anlass, aktiv gegen diese Personen vorzugehen.

Der frühere Jugendlobbyist spricht über seine im linken Lager umstrittene Kandidatur – und in welchen Punkten er sich von Positionen der Genossen unterscheidet.

Potsdams neue Bahn fährt erst in der zweiten Jahreshälfte, die Testfahrten laufen noch. Die alten Tatras bleiben vorerst – ein Verkauf ist noch offen.

Der Versuch, die geschichtsträchtige Immobilie im künftigen Stadtteil Krampnitz per Konzeptverfahren frühzeitig zu beleben, ist gescheitert – zumindest vorerst.

Die Geschäftsführung des Potsdamer Klinikums ist nur noch zweiköpfig. Die Begründung des Rathauses wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.

Der Wahlausschuss in Potsdam hat die sieben Bewerbungen für den Chefposten im Rathaus angenommen. Jetzt beginnt offiziell der Wahlkampf.

Mit Beginn der Sommerferien werden neue Baustellen den Verkehr in mehreren Stadtteilen behindern. Eine Übersicht.

Der Wahlkampf um das Potsdamer Rathaus geht langsam in die heiße Phase. Nun steht fest, wer bei der Wahl am 21. September antritt. Die Kandidierenden im Überblick.

Ein Hundehalter hielt sich nicht an die Parkordnung, sodass sein Tier den Schwan in Potsdam angreifen konnte. Jetzt sorgen sich Experten um den anderen Vogel.

Mit dem Geld kann das Theater dringend benötigte Technik kaufen. Das gefällt nicht allen. Denn die Mittel kommen aus dem Bereich der Jugendklubs.

Ursprünglich sollten Musikschüler ab August 30 Prozent mehr bezahlen. Das ist vom Tisch. Der Kulturbeigeordnete hat eine neue Idee.

In der ehemaligen DDR arbeiteten viele Frauen in Vollzeitjobs. Die Folge: Frauen sind im Osten bei der Rente besser gestellt als im Westen.

Das Rathaus hat die Stadtpolitik darüber informiert, dass notwendige Eigenmittel für das 220-Millionen-Projekt nicht vorhanden sind. Wie es weitergeht, ist offen.

Die Liberalen schicken niemanden ins Rennen. Sie wollen sich aber bei einer Diskussion mit den sieben Bewerbern entscheiden, wen sie unterstützen wollen.

Für Flächen in den neuen Gebäuden am Alten Markt wird viel Miete fällig. Die dort investierende Genossenschaft hofft auf weniger strenge Nutzungsvorgaben.
Mit einem Verzicht auf Bebauungspläne will die Bundesregierung den Wohnungsneubau ankurbeln. Langwierige Genehmigungsverfahren würden in Potsdam deutlich reduziert.

Der SPD-Kandidat für die Wahl zum Oberbürgermeister, Severin Fischer, ist bislang weitgehend unbekannt. Im Gespräch sagt er, warum er sich trotzdem für geeignet hält und spricht über seine Pläne für die Stadt.

Die Sparpläne im Bildungsbereich werden nun umgesetzt, auch in Potsdam. Elternvertretungen fürchten Einbußen bei Inklusion, Förderung und Lernklima.
öffnet in neuem Tab oder Fenster