
Verzögerungen beim anstehenden Finanzierungsbeschluss könnten zum Verlust von vielen Millionen Euro Bundesförderung führen – mit Folgen für zehntausende Haushalte
Verzögerungen beim anstehenden Finanzierungsbeschluss könnten zum Verlust von vielen Millionen Euro Bundesförderung führen – mit Folgen für zehntausende Haushalte
Laut einer neuen Finanzvereinbarung geht die Stadt Potsdam von einem Minus in Höhe von 38 Millionen Euro aus. Das sind acht Millionen Euro mehr als 2024.
Im Potsdamer Jugendhilfeausschuss hat das Rathaus ein Modell vorgestellt, wie das Angebot für behinderte Kinder und deren Eltern gerettet werden könnte. Ob das machbar ist, blieb offen.
Die Arbeiterwohlfahrt muss eine Einrichtung in Eiche aufgeben. Was mit dem Gebäude wird, ist offen. Die Stadt rechnet offenbar mit weiteren Kita-Schließungen.
Die Landeshauptstadt kann auf mehr Steuereinnahmen hoffen als gedacht. Interims-Rathauschef Burkhard Exner (SPD) sieht aktuell keine neuen finanziellen Risiken.
Eine Mehrheit der Stadtpolitik will zumindest prüfen lassen, ob die Stadt die Immobilie in der Zeppelinstraße erwerben soll. Das Rathaus hat aber Bedenken.
Die Stadtverordneten haben im Ausschuss für Verwaltungsmodernisierung eine Bestandsaufnahme zum Thema Digitalisierung erhalten. Kritik gab es wegen einer Verzögerung.
Nach dem Einzug in den Bundestag zieht sich Isabelle Vandre aus der Kommunalpolitik zurück. Die Linke-Fraktion wählt mit Tobias Woelki eine neue Spitze.
Weniger Lehrkräfte, gestrichene Förderangebote, überforderte Schulen – 14 Schulleitungen und Elternvertreter schildern dramatische Folgen der geplanten Kürzungen im Bildungsetat.
Severin Fischer ist Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe in der Hauptstadt. Nun wird er als Kandidat für das Amt des Rathauschefs gehandelt.
Potsdam bekommt aller Voraussicht nach einen neuen Jugendort. Bisher zeigen alle Prüfungen: Das Projekt wäre möglich.
Verwirrung um ein Denkmal: Die Stadtverwaltung erklärt Verkaufsverhandlungen für beendet – doch Investor und Schlösserstiftung widersprechen. Wie geht es weiter?
Die Potsdamer Linken-Fraktion möchte die marode Immobilie kommunalisieren. Doch die Stadtverwaltung verweist auf fehlende Gelder.
Die geplanten Preise für Händler stoßen auf Bedenken: Wer wird sich den Potsdamer Adventsmarkt noch leisten können? Der neue Veranstalter aus Berlin hält dagegen.
Die Upcycling-Designerin Angela Fabel protestiert mit einer besonderen Modenschau am Samstag gegen die Auswüchse von Wegwerfmode.
Nach der gescheiterten Wahl zur Ehrenbürgerschaft für den renommierten Klimaforscher wollen Rathaus, SPD und Grüne noch einmal votieren. Bei der CDU sorgt das für Unverständnis.
Die kommunale Stiftung Altenhilfe hat 2024 gezielt ältere Menschen in Potsdam unterstützt – mit rund 3500 Euro. Doch neue Spenden dafür gab es nicht.
Potsdams Stadtverordnete haben am Mittwoch über die Sonntagsöffnung der Bibliothek, einen AfD-Vorstoß gegen das Projekt „La Datscha“ und Straßennamen in Neu Fahrland abgestimmt. Hier wichtige Voten im Überblick.
Potsdams Stadtverwaltung kommt bei der digitalen Ausstattung der Schulen voran. Updates und besserer Service sind in Arbeit – doch es bleibt viel zu tun.
Der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber sollte Potsdams Ehrenbürger werden. Doch überraschend fehlten in der Stadtverordnetenversammlung Stimmen. Nun gibt es erste Reaktionen.
Ein Platz auf dem Wahlschein ist nicht garantiert: Der Bewerber Jörn Karlipp muss noch 112 Potsdamer ins Wahlbüro mobilisieren.
Potsdam muss wohl deutlich weniger Geflüchtete aufnehmen als gedacht. Dennoch bleibt die Lage angespannt, obwohl eine Unterkunft überraschend erhalten bleibt.
Potsdams Interims-Oberbürgermeister Burkhard Exner will „der Stadt nichts Neues überstülpen“. In der ersten Stadtverordnetenversammlung seit der Abwahl von Mike Schubert legte er sein Leitbild dar.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat ihre Entscheidung unter anderem mit der Geringfügigkeit der Vorwürfe begründet. Die mögliche Oberbürgermeisterkandidatin zeigt sich erleichtert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster