
Nach der Abwahl von Mike Schubert sucht die SPD bisher vergeblich nach einem Kandidaten für die Wahl im Herbst. Wirtschaftsminister Daniel Keller kommt nicht infrage.
Nach der Abwahl von Mike Schubert sucht die SPD bisher vergeblich nach einem Kandidaten für die Wahl im Herbst. Wirtschaftsminister Daniel Keller kommt nicht infrage.
Rund ein Jahr nach der Erhöhung der Wohngebühren für Geflüchtete sieht der Migrantenbeirat seine Befürchtung bestätigt. Die Regelung behindere die Integration und belaste die Menschen.
Die vor einem Jahr überraschend eingeführte Altersbeschränkung ist wieder Geschichte. Das hat das Rathaus bekanntgegeben.
Die Stadtverordneten sollen dem Vorgehen zustimmen, die Struktur des Klinikums „Ernst von Bergmann“ zu verschlanken. Negative Effekte für die Beschäftigten schließt die Geschäftsführung aus.
Kristina Böhm nimmt bald Abschied von der Stadtverwaltung, auf eigenen Wunsch. Auch für andere vakante Führungspositionen werden Mitarbeiter gesucht.
Der Finanzbeigeordnete ist nach der Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert Gesellschaftsvertreter und oberster Aufsichtsrat, obwohl das so nicht vorgesehen ist. Verständnis dafür kommt aus der SPD.
Oliver Günther wurde bereits als Wirtschaftsminister gehandelt. Ob er sich eine Kandidatur als Rathauschef vorstellen kann, lässt er aktuell offen.
Die Sozialdemokraten kündigen einen Parteitag an. Mit Bewerbernamen hält sich die Partei aber noch zurück.
Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung soll die höchste Auszeichnung der Stadt erhalten. Die Stadtpolitik muss noch zustimmen.
Die Stadtverordneten sollen einen 17-Millionen-Kreditrahmen für Krampnitz genehmigen. Es ist die erste wegweisende Entscheidung nach der Oberbürgermeister-Abwahl.
Im September oder Oktober sollen die Potsdamer einen neuen Rathauschef wählen. Oder eine Chefin? Gleich mehrere mögliche Kandidaten hegen allerdings keine Ambitionen.
Burkhard Exner übernimmt am kommenden Montag vorübergehend die Amtsgeschäfte + Wahltermin soll vor Pfingsten feststehen + Der Newsblog.
Nach dem Bürgerentscheid gegen den Rathauschef fällt dieser – zumindest finanziell – weich. Das regelt das Beamtenversorgungsgesetz.
In einer emotionalen Pressekonferenz verabschiedet sich Rathauschef Mike Schubert (SPD) aus der Stadtpolitik. Wie es in der SPD weitergeht, ist offen.
Am Sonntag fällt beim Bürgerentscheid die Entscheidung über die politische Zukunft von Mike Schubert. Warum fast alle Stadtfraktionen einen personellen Neuanfang fordern.
Er kam als Hoffnungsträger ins Amt. Doch jetzt droht Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) das jähe Ende seiner politischen Karriere. Am Sonntag entscheiden die Potsdamer Bürger.
Eine Statistik zeigt, dass die Kindertagesstätten in der Stadt wieder voller sind – außer im Kleinkind- und Hortbereich. Dennoch sind neue Einrichtungen geplant.
Mehr als 143.000 Potsdamerinnen und Potsdamer können an die Wahlurnen gehen. Für die Abwahl braucht es viel Beteiligung. Das Wichtigste zum Bürgerentscheid.
Kommt Bewegung in den Streit um das Kreativhaus? Ein neuer Dialogversuch ist geplant. Zugleich erhält das Rechenzentrum weitere Unterstützung.
Die Stadtverordneten hatten, nach langer Debatte, im März die Erhöhung beschlossen. Doch die Umsetzung dauert noch ein Weilchen.
Die Gemeindevertretung der Landeshauptstadt erhält ein neues Regelwerk. Es gibt eine wesentliche Änderung zu früheren Richtlinien.
Die Stadtverwaltung sei schlecht organisiert, sagen Gegner von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Eine Fraktion schildert ein aus ihrer Sicht typisches Beispiel.
Die Gerichtsentscheidung hat weitere Folgen: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sagt zu, die Kalkulationen für die Gebühren „rückwirkend ab 2019“ zu überarbeiten.
In der Debatte um das neue Potsdamer Stadtlogo haben die Stadtverordneten das letzte Wort. Gegen den vom Rathaus favorisierten Entwurf gibt es weiter viele Vorbehalte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster