
Warum der Chef der Arbeitsagentur in der Landeshauptstadt von einem „Arbeitnehmermarkt“ spricht.
Warum der Chef der Arbeitsagentur in der Landeshauptstadt von einem „Arbeitnehmermarkt“ spricht.
Auf der Bundesstraße 273 in Potsdam lief am späten Dienstagabend offenbar ein Wildschwein auf die Fahrbahn. Es kam zu einem Unfall.
Das Rathaus spricht von einem schmerzhaften Verlust: Ein imposanter Baum muss im Winter weichen. Die Standsicherheit ist gefährdet.
Geflüchtete und ihre Unterstützer rufen am Samstag zu einer Versammlung auf - auch eine Wohltätigkeitsmesse ist geplant.
Die Linken hatten sich dafür eingesetzt, dass die Stadt- und Landesbibliothek länger öffnet. Nun hat das Rathaus die Rechnung präsentiert.
Eine Schulerweiterung und ein Neubau bis 2028: Diese Ideen hat die scheidende Schulbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos), um die Misere zu bekämpfen.
Die Koordination der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe in der Landeshauptstadt wird nicht mehr von der Stadt bezahlt. Viele Hilfsangebote laufen aber weiter.
Die ehrenamtliche Unterstützung für Geflüchtete lässt sich vermutlich im Notfall rasch wieder aktivieren. Gravierender ist ein anderes Problem.
Die Tram gilt als wichtigstes Potsdamer Nahverkehrsprojekt. Nun gibt es eine neue Kostenschätzung.
Mehr Leerstellen und Fehlschläge als Erfolge: Nach Amtsantritt lief es zunächst rund für den Sozialdemokraten. Doch dann wendet sich das Blatt. Eine Analyse.
Die Initiative zum Erhalt des umstrittenen Wohnblocks im Stadtzentrum setzt vor allem die Potsdamer Grünen unter Druck. Der Ausgang: Ungewiss.
Das Votum auf der Mitgliederversammlung erfolgte gegen den Willen des Kreisvorstands. Uneinigkeit herrschte in der Frage des russischen Angriffskriegs.
Die Vorsitzende der Frauen Union hat einen Protestbrief verfasst und eine Forderung an Kreischef Oliver Nill gerichtet. Pikant: Die Potsdamer AfD-Fraktion wirbt für den Abend mit dem umstrittenen Publizisten.
Zweite Runde des Werkstattverfahrens zu den umstrittenen Plänen für ein Bürozentrum aus der Hand des US-Stararchitekten Libeskind brachte neue Perspektiven.
Die derzeit zum größten Teil geschlossenen Läden sollen moderner gestaltet werden. Der Betrieb könnte zum Saisonstart 2023 wieder aufgenommen werden.
Ein neuer Aufruf zur Sanierung des umstrittenen Wohnblocks hat schon mehr als 200 Unterstützer - darunter ist auch der Gründer des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
Die Stadtpolitik muss aus Sicht einer Anwaltskanzlei einen Teil der Beschlüsse zu besseren Tarifen im kommunalen Gesundheitsunternehmen zurücknehmen – das sind die Gründe.
Ab Ende 2023 sollen die ersten Elektrobusse in Potsdam fahren, die Umstellung soll bis 2031 abgeschlossen sein. Der Verkehrsbetrieb hofft auf Fördermittel.
Bei den Feierlichkeiten fand Oberbürgermeister Schubert viele lobende Worte – aus dem Stadtparlament gibt es dagegen weitere Kritik.
Die Mieten sollen bis zum kommenden Oktober nicht erhöht werden, in den drei Jahren danach höchstens um zehn Prozent steigen – Stadt und die kommunale Bauholding schließen Vertrag.
Mit einem neuen Antrag will die rot-grün-rote Rathauskooperation den Radverkehr in der Landeshauptstadt sicherer gestalten. Die Idee klingt einfach.
Das Bergmann-Klinikum hat am Oberverwaltungsgericht Klage eingereicht - gegen eine Landesverordnung. Eine Rolle bei den Sparbemühungen spielt die Frau des Oberbürgermeisters.
Mehr als 14.000 Menschen haben sich an dem Verfahren beteiligt. Die 20 beliebtesten Vorschläge werden nun den Stadtverordneten übergeben.
Im Bildungsausschuss setzte sich die scheidende Sportdezernentin Noosha Aubel für einen Standort im Norden der Stadt ein - und richtete eine klare Forderung an die Stadtverordneten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster