
Im kommenden Jahr soll der Staudenhof abgerissen werden. Nun setzt sich eine neue Bewegung für einen Um- und Weiterbau ein – und verweist dabei auch auf die Klimakrise.
Im kommenden Jahr soll der Staudenhof abgerissen werden. Nun setzt sich eine neue Bewegung für einen Um- und Weiterbau ein – und verweist dabei auch auf die Klimakrise.
Die Fraktion Die Andere hatte etliche Fragen zur Arbeit im überlasteten Jugendamt gestellt - Antworten erhielt sie aber nicht.
Auch in der CDU sorgte die Einladung Tichys zu einen Diskussionsabend nicht nur für Begeisterung. Kritiker werfen ihm eine Nähe zu rechtspopulistischen Positionen vor.
Die Sonnenstunden übersteigen schon jetzt deutlich den Durchschnitt der vergangenen Jahre. Nur ein Monat fiel kälter aus.
Erst im Mai hatten die Stadtverordneten eine Preissteigerung beschlossen. Nun müssen sich Fahrgäste auf eine weitere Anhebung der Gebühren einstellen.
Verschiedene Lokale in der Stadt, die sonst Sport zeigen, wollen die Fußballweltmeisterschaft boykottieren. Doch das trifft nicht auf jede Bar zu.
Den Streit zum Umgang mit dem Stadtverordneten Ralf Jäkel setzen die Genossen nun bei einem Parteitag fort. Zudem soll die Mitgliedermobilisierung verstärkt werden.
Besser spät als nie: Die Stadtverwaltung hilft der Tafel. Doch auch die Bürger selbst können die soziale Einrichtung unterstützen - und sollten das auch tun.
Mehr Hunde, weniger Wegzüge und neue Wohnungen: Der neue statistische Jahresbericht zeigt die Entwicklung der Landeshauptstadt auf. Ein Überblick über das mehr als 300 Seiten starke Werk.
Das Rathaus hilft der sozialen Einrichtung bei der Ausgabe von Lebensmitteln – was künftig auch die Bürgerhäuser anbieten sollen.
Am Montag folgten viele Schülerinnen und Schüler dem Appell der Leitung der Max-Dortu-Grundschule. Derzeit fehlen etwa 40 von rund 270 Kindern im Unterricht.
Laut Deutschem Institut für Urbanistik sind Warenhäuser wie Karstadt wichtig für Innenstädte. Umso nötiger sind die Anstrengungen, die Filiale zu halten.
Ein Warenhaus als „regionaler Magnet“: Rathauschef Mike Schubert hat die Filiale in der hessischen Großstadt besichtigt – und viele Ideen mitgebracht.
Die Justiz geht nach dem Vorfall in dem Potsdamer Museum dem Vorwurf der gemeinschädlichen Sachbeschädigung nach. Den Beschuldigten könnte sogar eine Haftstrafe drohen.
Ein Kunde berichtet von einer Preissteigerung von rund 350 Prozent. Die Stadtwerke erklären den Fall.
Bis Ende März werden zusätzliche Unterbringungsangebote bereitgestellt. Die „Suppenküche“ der Volkssolidarität bietet warme Mittagsmahlzeiten und Duschmöglichkeiten an.
Die Stadt sprach von einer Vorsichtsmaßnahme. Bei einer Überprüfung wurden Schäden festgestellt. Nun soll das Dach saniert werden.
Um möglichst energiesparend zu bauen, sind Umplanungen nötig. Das umstrittene Bauvorhaben soll laut Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) rund 1000 Arbeitsplätze bringen.
Am Montag öffnete Potsdams zentraler Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße - die Besucher:innen müssen sich auf einige Änderungen einstellen.
Ein Lkw-Fahrer hat im Potsdamer Industriegebiet eine Radfahrerin übersehen. Sie wird nun im Krankenhaus behandelt.
Energiekrise, Inflation und Personalausfälle führen zu Defiziten. Das wird auch der städtische Haushalt ausgleichen müssen.
PNN-Redakteur Henri Kramer findet die kommunale Hilfe für das Bergmann-Klinikum richtig - ist aber entsetzt, dass das nötig ist. Hier sind andere in der Pflicht.
Kunden des städtischen Versorgers EWP müssen sich auf höhere Kosten für Gas, Fernwärme und Strom einstellen. Die Bundeshilfen dämpfen den Anstieg.
Im Hauptausschuss wurden die Stadtverordneten über die Situation bei Stadtwerken, Klinikum und Co. informiert - nicht-öffentlich. Das sollte sich ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster