
Die Volleys holen sich Verstärkung im Angriff von einem Spieler, der eine ganz besondere Tradition pflegt. Aber auch beim Rest des Teams ist einiges los.
Die Volleys holen sich Verstärkung im Angriff von einem Spieler, der eine ganz besondere Tradition pflegt. Aber auch beim Rest des Teams ist einiges los.
Die US-Fußballerinnen um Megan Rapinoe haben es geschafft: Sie werden zukünftig wie ihre männlichen Kollegen bezahlt. Doch wann ziehen andere Länder nach?
Pascal Kaiser ist Schiedsrichter in der Prignitz und bisexuell. Nach seinem Coming Out erhält er viel Zuspruch. Vom DFB fordert er ein "Riesensignal".
Die Ex-Nationalspielerin macht aus dem Turnier einen Roadtrip. Im Interview spricht sie über die deutschen Chancen und erklärt, was man vom englischen Fußball lernen kann.
Am Freitag steigt Marie Lang noch einmal für einen WM-Kampf in den Ring. Drei Coronainfektionen und eine Krebsvorstufe erschwerten die Vorbereitung.
Am Wochenende findet in Berlin wieder der „Velocity“ statt. Radsport-Star Jens Voigt gibt Sicherheitstipps und verrät die besten Plätze für Zuschauende.
Berlin hat Gelder für ein drittes queeres Jugendzentrum in Aussicht gestellt. Die Grünen wollen, dass der Bezirk Schöneberg-Tempelhof sich dafür bewirbt.
Nach dem Abschied von Sergej Grankin war die Zuspielerposition die größte Baustelle bei den BR Volleys. Der Spanier Trinidad bringt viel Erfahrung mit.
Bisher gab es beim DFB keine explizite Regelung für Fußballer*innen mit dem Personenstandseintrag „divers“. Das ändert sich nun, zumindest im Amateurbereich.
Die Fina hat die Regeln für trans Frauen beim Schwimmen verschärft. Zukünftig soll es eine "offene Kategorie" geben. Der Bundesverband Trans* kritisiert das.
Die Basketballer befinden sich seit Sonntag in einer Blase der Glückseligkeit. Doch schon vor Alba gab es in diesem Jahr sechs erfolgreiche Berliner Teams. Eine Würdigung von Eis bis Parkett, Platte bis Sand und öffentlich bis kaum wahrgenommen.
Als erster aktiver Profisportler in Deutschland hat Patch öffentlich gemacht, queer zu sein und sich gegen Homofeindlichkeit stark gemacht. Jetzt will er neue Wege gehen – und in Erinnerung bleiben.
Die Lage für queere Menschen in Usbekistan verschlechtert sich ständig. Ein queerer Usbeke erzählt seine Geschichte: „Das ist ein neues Level von Paranoia."
Als erster Katarer hat Nas Mohamed kürzlich öffentlich gemacht, schwul zu sein. Hier spricht er über die Situation queerer Menschen in seinem Heimatland und die WM.
Ein Dinner von Mats Hummels sorgte im Internet für viele Lacher. Doch die Posse legt auch problematische Denkmuster offen. Ein Kommentar.
Nach dem Abschied von Grankin stehen die BR Volleys unter Druck. Einen Zuspieler haben sie verpflichtet. Die Suche nach einem weiteren gestaltet sich schwierig.
Der Roman „In den buntesten Farben“ erzählt von einem trans Mann, auf der Suche nach der Liebe. Mit der Geschichte will Autor Marius Schaefers Mut machen.
In Frankfurt machte Satoshi Tsuiki sich einen Namen, nun kommt er nach Berlin. Geschäftsführer Niroomand hofft auf eine kleine Sensation.
Seit seinem Karriereende klärt Lilian Thuram über koloniale Kontinuitäten auf. Dabei kritisiert er auch Europas Flüchtlingspolitik und den Profifußball.
Jake Daniels vom FC Blackpool hat öffentlich gemacht, schwul zu sein. Einige finden das unnötig. Dabei nimmt er eine wichtige Vorbildrolle ein. Ein Kommentar.
Der Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç spricht über antimuslimischen Rassismus und Coming In und erklärt, was es mit Queer Dschihad auf sich hat.
Beim Frauenlauf in Berlin wollen Kerstin Hoffmann und Mirja Behrens Krebserkrankungen entstigmatisieren - 10.000 Läuferinnen werden erwartet
Am Wochenende findet in Berlin der E-Prix statt. Wehrlein spricht über Besonderheiten der Tempelhofer Strecke und die wachsende Beliebtheit seiner Sportart.
Im vergangenen Jahr trug Voss bei Olympia einen Ganzkörperanzug und stieß damit eine weltweite Debatte an. Nun hat sie den Fair-Play-Preis des DOSB erhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster