
In ihrer Privatpraxis spritzt Sophia Wilk-Vollmann Patienten Botox. Im Interview spricht sie über Instagram-Filter, Faltenvorsorge und ihre linke Dorfjugend.

In ihrer Privatpraxis spritzt Sophia Wilk-Vollmann Patienten Botox. Im Interview spricht sie über Instagram-Filter, Faltenvorsorge und ihre linke Dorfjugend.

Die Internationale Tourismusmesse ITB findet zum ersten Mal seit drei Jahren wieder in Präsenz statt. Hat sich die Branche seither neu erfunden? Ein Rundgang.

Mirijam Trunk ist Teil der RTL-Führung. Im Interview zum „Equal Pay Day“ erzählt sie, warum Stutenbissigkeit ein Gerücht ist – und ihr Gehalt geheim bleibt.

Auf der internationalen Tourismusmesse werden diese Woche die neuesten Trends, Destinationen und Entwicklungen der Branche vorgestellt – allerdings nur vor Fachpublikum.

Ab dem 1. März brauchen Gastgeber:innen in Berlin eine Registriernummer. Inserate, die diese Anforderung nicht erfüllen, werden von der Plattform entfernt.

Vom Park Inn am Alexanderplatz reisen mehrmals täglich Bettwäsche und Handtücher ins 150 Kilometer entfernte Nowe Czarnowo und zurück. Der Tagesspiegel hat eine Fuhre begleitet.

Er chattet auf Dating-Apps, schreibt etliche Frauen an. Aber erst, als er nicht mehr nur in Deutschland sucht, lernt er Lia kennen. Nach zwei Jahren besucht er sie das erste Mal.

Mehr als zehn Millionen Gäste kamen im vergangenen Jahr in die Hauptstadt – das sind 75 Prozent des Vor-Krisen-Niveaus. Doch die Branche rechnete mit Schlimmerem.

Wie kann man den Tourismus so gestalten, dass er für alle erträglich ist? Bei einem Bürger:innenforum äußern Bürger Kritik, Wünsche und Ideen.

Aus Berlin zu kommen, kann einen auf der Coolness-Scala ganz schön weit hochkatapultieren. Warum ist das so? Und wieso ist da das Bedürfnis, es allen zu zeigen?

Das Denizen House in Kreuzberg ist halb Co-Working-Space, halb Nachbarschaftstreff. Allerdings nur für die, die es sich leisten können. Ein Tagesaufenthalt kostet 19 Euro.

Dana weiß schon in der Schule, dass sie Mutter werden will. Mit ihrem Mann versucht sie jahrelang, schwanger zu werden. Ohne Erfolg.

Bernd Kiesewetter war mehrfach insolvent, dann kokainabhängig. Jetzt ist er Coach. Im Interview spricht er über falsche Versprechen in seiner Branche.

Viele Menschen sollen nach Berlin kommen und ihr Geld hier lassen – ohne dass die Anwohner genervt sind. Ein neues Gremium will Lösungen erarbeiten.

Soziologe Hasso Spode spricht über Reisende, die schnellen Sex suchen, und verrät, welche besondere Freiheit Wochenend-Urlauber in Berlin finden. Ein Interview.

Oliver Winter gehören mehr als 28.000 Betten weltweit. Im Interview spricht er über Übernachtungspreise für 9,90 Euro, Reisescham und schlechte Online-Bewertungen.

In der Hauptstadt, die eigentlich als Party-Metropole bekannt ist, macht sich eine Parallelkultur breit, in der das Nüchtern-Sein zelebriert wird. Für ihre Anhänger gibt es immer mehr alkoholfreie Alternativen.

Im Club Matrix in Berlin-Friedrichshain dreht man an wirklich jedem Tag die Bässe auf. Besuch im schwächelnden Epizentrum des Party-Tourismus.

Ist es wirklich schön, da zu arbeiten, wo andere Urlaub machen? Nicht automatisch. Das Personal in der Tourismusbranche verdient einen Aufschlag, speziell an Feiertagen.

60.000 Gäste werden pro Tag zwischen Weihnachten und Neujahr am Flughafen erwartet. Wo kommen sie her - und wo wollen sie hin?

Bastian Böckenhüser ist Chef von Travelcircus. Er verkauft Eventreisen, bei denen Hotel- und Veranstaltungsrestplätze kombiniert und billiger bereitgestellt werden.

Touristiker und Hoteliers melden ein wachsendes Interesse an der Hauptstadt in der Weihnachtszeit. Woran liegt das?

Rana will raus aus ihrer Ehe. Aber sie ist sehr religiös, eine Scheidung und ein Leben als Single-Mutter kann sie sich nicht vorstellen. Bis sie an die Uni kommt.

Luis Lindner ist bereit, viel Geld in die klimafreundliche E-Schifffahrt zu stecken. Er würde sich sogar selbst um Ladesäulen an den Stegen kümmern. Aber er findet keinen Ort, wo er anlegen darf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster