
Mehr als 30 Stunden konnte die S-Bahn auf dem südlichen Ende der Linie S2 nicht fahren. Das defekte Stromkabel wurde am Donnerstagnachmittag repariert.
Mehr als 30 Stunden konnte die S-Bahn auf dem südlichen Ende der Linie S2 nicht fahren. Das defekte Stromkabel wurde am Donnerstagnachmittag repariert.
Fünf von 23 schweren Sexualdelikten in Berlin ereigneten sich zum Jahreswechsel im öffentlichen Nahverkehr. Grünen-Politikerin Antje Kapek fordert mehr Sicherheit für Frauen.
24 Stunden weitgehender Stillstand: Die BVG fährt in der Hauptstadt am Montag nur sehr eingeschränkt. S-Bahnen und Regionalzüge sind nicht betroffen. Verdi fordert ein Paket von 250 Millionen Euro.
Verkehrssenatorin Ute Bonde hält die Verdi-Forderungen für unfinanzierbar – und warnt vor Reduzierung des Angebots. Der frühere Regierende Michael Müller wirft der BVG vor, das Thema verschleppt zu haben.
Die S75 soll von Lichtenberg nach Pankow verlängert werden. Die Bahn hat jetzt die Planung für das Milliardenprojekt ausgeschrieben. Eine weitere Linie erhält einen neuen Stopp.
Am Montag bestreikt Verdi die BVG. U-Bahnen, Straßenbahnen sowie viele Busse fallen aus. Einige Linien fahren trotzdem. Der Fahrgastverband Igeb hätte sich mehr Augenmaß von Verdi gewünscht. Die S-Bahn setzt zusätzliche Züge ein.
Nach einer Mitgliederbefragung hat Verdi entschieden: Die BVG wird bestreikt. Im Tarifstreit um geht es um Forderungen von 250 Millionen Euro pro Jahr.
Die Polizei wertet Videobilder des tödlichen Unfalls am U-Bahnhof Brandenburger Tor aus. Dort war ein Rollstuhlfahrer mitgeschleift worden.
Für die Bahnkunden wird die Bauphase ab August heftig – die Fahrzeit verlängert sich um mindestens 45 Minuten. Gebaut wird ein Dreivierteljahr. Auch der Regionalverkehr ist schwer betroffen. Am Freitag nannte die Bahn erste Details.
Im Tarifstreit bei der BVG brachte der erste Verhandlungstag kein Ergebnis. Verdi will nun seine Mitglieder befragen. Bis Mitte nächster Woche wird es keinen Streik geben.
Ein Radfahrer starb am Dienstagvormittag bei einem Alleinunfall. Er stürzte, als er von der Fahrbahn auf den Radweg einbog. Dort lag Schnee. Der Verein Changing Cities kritisierte die Unfallstatistik der Polizei.
Wieder Technik-Probleme bei der BVG: Die erneuerte Ticket-App stürzt beim Start ab, Nutzer mit alten Handys sind ganz abgehängt. Auch die Fahrinfo-App macht weiter Ärger.
Weil ein wichtiger U-Bahn-Tunnel marode ist, müssen Züge kostspielig per Lkw zur Werkstatt gefahren werden. Doch der Anfang 2025 geplante Neubau scheitert am Widerstand des Schifffahrtsamtes.
Vor zehn Monaten wurden neue Blitzer in Spandau eingebaut und stehen nun auf dem Mittelstreifen. Aber macht der auch Fotos? Die Probleme, die Gründe, der Ausblick.
750 Euro mehr pro Monat fordert die Gewerkschaft. Notfalls will Verdi das mit einem unbefristeten „Erzwingungsstreik“ durchsetzen. Frühestens am 17. Januar könnte gestreikt werden.
Elf Radfahrer starben 2024 im Berliner Verkehr. Doch nur in einem einzigen Fall wurde der Tod allein vom Unfallgegner verschuldet. Eine Analyse anhand von Polizeidaten.
Seit fast 20 Jahren ist der Berliner Alexander Luchterhandt verschwunden. Ermittlungen zu dem Fall kamen bislang nicht voran. Am Dienstag durchsuchten Kriminalisten ein Grundstück – ohne Ergebnis.
Für das Jahr 2023 hatte die Innensenatorin elf neue Blitzersäulen für Berlin versprochen. Bislang sind erst fünf fertig. Sechs nicht. Dies sind die Gründe für das Scheitern.
Im Jahr 2024 starben 55 Menschen auf Berlins Straßen, deutlich mehr als in den letzten Jahren. Jedes zweite Unfallopfer war laut Polizei über 65 Jahre alt. Drei Männer starben auf dem E-Scooter.
Das Ausmaß des Wasserrohrbruchs an Silvester in Berlin war außergewöhnlich. Nun stehen monatelange Bauarbeiten an. 270 Meter Leitung müssen erneuert werden.
Silvester war in Berlin angeblich perfekt vorbereitet. Leider kam ein Rohrbruch dazwischen. Und danach ging vieles schief. Ein polemischer Blick in die Seestraße in Wedding.
Am Silvesterabend platzte ein 100 Jahre altes Rohr, große Teile Berlins waren vorübergehend ohne Wasser, auch die Feuerwehr betroffen. Die Leitung hätte schon vor Jahren erneuert werden sollen.
Wegen des teilweise gefährlichen Gedrängels wollte die Bahn die oberen Bahnsteige umbauen. Doch das Projekt wurde gekippt. Sollte es zu voll sein, wird der Zugang zu den Gleisen gesperrt.
Das wird ein heißer Winter für Berliner Fahrgäste. Die Gewerkschaft Verdi fordert im Tarifstreit mit der BVG knapp 1000 Euro mehr – pro Monat. Dies summiert sich auf fast eine halbe Milliarde Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster