
Der Rechtsanspruch auf Betreuung ist oft das Papier nicht wert, auf dem er steht. Über ein Ehepaar am Rande seiner Kräfte und ein gewaltiges politisches Problem.

Der Rechtsanspruch auf Betreuung ist oft das Papier nicht wert, auf dem er steht. Über ein Ehepaar am Rande seiner Kräfte und ein gewaltiges politisches Problem.

Nicht nur die Union ist dagegen, auch von den Liberalen kommt Widerstand: In Sachen Einbürgerungsrecht steht Innenministerin Faeser eine harte Debatte bevor – und die hat Historie.

Die Innenministerin hat versprochen, mit einer Liste von Liegenschaften bei der Unterbringung Geflüchteter zu helfen. Doch das Angebot ist in der Praxis fast nichts wert.

Die Ministerinnen Lisa Paus und Nancy Faeser haben neue Zahlen vorgestellt. Sie zeigen, wie weit verbreitet solche Taten in Beziehungen sind.

Die Einigung zwischen Ampelparteien und Union ist nun offiziell: Der Vermittlungsausschuss hat bestätigt, was am Dienstag vorab verkündet worden war.

Sogar noch vor der Sitzung des Vermittlungsausschusses ist die Einigung beim Bürgergeld da. Was Ampel und Union verabredet haben – und wie es jetzt weitergeht.

Die Union triumphiert lautstark, und sie hat auch tatsächlich beim Bürgergeld wichtige Änderungen durchgesetzt. Dennoch bleibt es bei einer Neuausrichtung. Und das ist gut so.

Bauministerin Geywitz (SPD) glaubt jedoch, dass der Kollaps der Verwaltung vermieden werden kann.

Am 1. Januar soll der Nachfolger von Hartz-IV stehen – doch Regierung und Opposition stehen sich unversöhnlich gegenüber. Die schwierige Suche nach einem Kompromiss beginnt.

Um das Bürgergeld durchzusetzen, braucht die Ampel die Union. Die kann sich ihre Zustimmung teuer abkaufen lassen – und ist trotzdem mit im Risiko.

Der Bundesrat befasst sich an diesem Montag mit dem Bürgergeld. CDU-Chef Merz will es verhindern und mit einem Vermittlungsverfahren punkten.

Elon Musk krempelt Twitter um. Was bedeutet das für den politischen Betrieb in Deutschland? Warum viele erst einmal abwarten - aber dennoch sehr besorgt sind.

Im Bundestag entbrannte eine hitzige Debatte über das Bürgergeld. Die Reform wurde verabschiedet, doch das Kapitel ist noch nicht abgeschlossen. Nächste Bühne: der Bundesrat.

Die Union hat ernstzunehmende Einwände gegen die großzügigen Pläne der Ampel-Koalition beim Bürgergeld. Und doch kommt es in dieser Debatte sehr auf den Tonfall an.

Die Ampel will Bedürftigen künftig besser helfen – die Union droht, die Reform zu blockieren. Was ist dran an den Vorwürfen und Einwänden? Der Faktencheck.

Streit um Schonvermögen, Sanktionen, Karenzzeit – und der Präsident des Deutschen Landkreistags warnt vor Problemen in den Jobcentern: Der Start des Bürgergelds könnte sich verzögern.

Kita-Pflicht, Tablets, mehr Lehrkräfte: Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, über Wege aus der Bildungsmisere und den nächsten Corona-Winter in den Schulen.

60.000 Euro Schonvermögen und sechs Monate ohne Sanktionen? Das halten nicht alle für eine gute Idee. Der Start des Bürgergelds zum Januar 2023 könnte sogar noch in Gefahr geraten.

Die Lage war miserabel, dann wurde sie noch schlechter: Es gibt neue Zahlen zum Kitaplatzmangel. Das System stehe „kurz vor einem Kollaps“, warnt eine Expertin.

Aktuelle Zahlen der Bertelsmann-Studie belegen erneut den großen Mangel an Kita-Plätzen bundesweit. Was bedeutet das eigentlich ganz praktisch? Rechtsanwältin Nele Trenner erzählt.

Deutschlands Schulkinder werden immer schlechter in Deutsch und Mathe. Was tun? Regierung und Opposition haben ganz unterschiedliche Vorstellungen.

Hunderttausende Menschen mit kleinen Kindern würden gern arbeiten, tun es aber nicht. Neue Daten des Familienministeriums zeigen, was dem Arbeitsmarkt verloren geht.

Die Zahlen der Geflüchteten steigen rasant. In Berlin sind es so viele wie seit 2015 nicht mehr. Im Ankunftszentrum Reinickendorf ist die Überlastung schon deutlich spürbar.

Hubertus Heil spricht über schlaflose Nächte, das Hoffen auf einen nicht allzu kalten Winter und Gaspreise als Waffe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster