
In Deutschland fehlen viele kostengünstige Wohnungen. Die Bundesregierung hat sich auf diesem Feld eine Menge vorgenommen – die Realität in Stadt und Land ist aber ernüchternd.

In Deutschland fehlen viele kostengünstige Wohnungen. Die Bundesregierung hat sich auf diesem Feld eine Menge vorgenommen – die Realität in Stadt und Land ist aber ernüchternd.

Am Mittwochabend hat der Bundestag das Kita-Qualitätsgesetz in erster Lesung beraten. Bessere Leistung, niedrigere Beiträge - oder beides? Nicht nur darüber gab es Streit.

Innenministerin Faeser hat mit Ländern und Kommunen zur Frage der Flüchtlinge getagt. Bayerns Innenminister Herrmann sagte, die Unterkünfte würden nicht mehr lange reichen.

Am Dienstag spricht Bundesinnenministerin Faeser mit den kommunalen Spitzenverbänden zum Thema Geflüchtete. Der Präsident des Landkreistags über seine Forderungen.

Der Europarat hat untersucht, wie es in Deutschland um den Gewaltschutz für Frauen steht. Das Ergebnis zeigt großen Handlungsbedarf und dramatische Probleme.

Die Unterbringung Geflüchteter droht die öffentliche Hand im Winter zu überfordern. Bundesländer und Kommunen fordern dringend Unterstützung. Ein Überblick zur Lage.

Die nächste Coronawelle beginnt, Karl Lauterbach und Lothar Wieler informieren wieder gemeinsam über die Lage. Ihre Prognose fällt gemischt aus.

Wie angekündigt will die Bundesregierung deutlich mehr Haushalte mit Wohngeld bezuschussen. Allerdings sollen die Länder die Hälfte zahlen - und sind nicht einverstanden.

Politiker von FDP und Grünen fordern eine großzügige Aufnahme von russischen Kriegsdienstverweigerern. Damit gehen sie in Konfrontation zum Innenministerium.

Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.

Bekommen Russen, die dem Kriegsdienst entgehen wollen, nur theoretisch die Chance auf Asyl in Deutschland - oder auch praktisch? Darüber gibt es Streit.

Bus und Bahn sind kostenlos, aber niemand merkt’s. Voll unfair? Das findet unsere Kolumnistin auch. Und hat eine Idee für einen gerechten Ausgleich.

Die Zahl der Ermittlungsverfahren ist stark gestiegen, die Schadenssumme ebenso: Das Lagebild zur Organisierten Kriminalität befeuert auch den Streit um die Vorratsdatenspeicherung.

Nach dem Einsatz bei einer syrischen Familie steht ein Berliner Polizist unter Rassismusverdacht. Den teilt Bundesinnenministerin Nancy Faeser nicht.

Mehr Verfahren und eine höhere Schadenssumme: Das aktuelle Lagebild der Sicherheitsbehörden gibt einen Einblick in die Organisierte Kriminalität in Deutschland.

Misshandlung fängt nicht erst an, wenn Eltern die Hand erheben. Darauf will der Kinderschutzbund mit einer neuen Kampagne aufmerksam machen.

US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Viele Staaten sehen es ähnlich, doch die Gefahr bleibt. Was das für den Kampf gegen Corona heißt.

Erst wenn der letzte Hustende im Supermarkt die Maske herunterreißen darf, sind die bürgerlichen Freiheiten wieder hergestellt? Ein Kommentar.

In einer Einwanderungsgesellschaft ist „Wo kommen Sie her?“ ein Türöffner für Verständigung. Verteidigung einer umstrittenen Frage.

Lockerung? Die Pläne der Ampel ließen sich auch Schutzstandardsenkungsinitiative nennen, oder gleich Durchseuchungsbeschleunigungsgesetz. Ein Kommentar.

Jetzt wäre es geboten, für kommende Corona-Wellen zu planen. Doch die Gesellschaft hat Willen und Kraft für solidarisches Verhalten verloren. Ein Kommentar.

Der Senat hebt die Präsenzpflicht an Berlins Schulen auf. Eine Schulschließung bedeutet das nicht. Ein wichtiger Unterschied. Ein Kommentar.

Die Ampel hat sich eine grundsätzliche Modernisierung des Familienrechts vorgenommen. Dabei sollten die Interessen der Kinder an erster Stelle stehen.

Es gibt eine Leitlinie zur Corona-Prävention an Schulen. Was darin steht, setzen die Kultusministerinnen und -minister aber leider nicht um. Warum das ein Fehler ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster