
© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN
Kirchenmusiktreffen in Potsdam: 120 Teilnehmer bei „ImPuls-Tagen“ erwartet
Kirchenmusiker aus Berlin und Brandenburg treffen sich in Potsdam zu Workshops und Konzerten. Kirchenmusik hat im kulturellen Leben der Kommunen einen anerkannten Platz.
Stand:
Kirchenmusik ist weit mehr als ein musikalischer Beitrag im Gottesdienst. Sie baut Brücken zwischen den Generationen, zwischen Tradition und Moderne, sie berührt Menschen auf besondere Weise. Ihre Vielfalt bereichert Kommunen: Chöre, Instrumentalkreise, Posaunenchöre und Organisten haben im kulturellen Leben einen anerkannten Platz.
Vom 9. bis 11. Oktober wird Potsdams Mitte von Kirchenmusikern des Landes Brandenburg, Berlins sowie der schlesischen Oberlausitz belebt. Zwischen Nikolai- und Garnisonkirche, Französischer Kirche und Katholischer Propsteikirche St. Peter und Paul sind Veranstaltungen angesetzt.
Selbst der Landtag öffnet seine Türen. Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD), selbst Musikwissenschaftlerin, übernahm die Schirmherrschaft für die „ImPuls“-Tage, die von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) initiiert wurde. Knapp 120 Interessierte – hauptamtliche Kantorinnen und Kantoren sowie nebenberuflich oder ehrenamtlich tätige Kirchenmusiker – werden dafür in Potsdam erwartet.
40 Seminare und Workshops zur Weiterbildung
„In erster Linie soll das Angebot mit seinen 40 Seminaren und Workshops als Fortbildungsveranstaltung in Chorleitung oder Orgelspiel dienen“, berichtet Günter Brick, Studienleiter für kirchenmusikalische Aus- und Weiterbildung in der Arbeitsstelle für Kirchenmusik. „Doch auch Themen zum Umgang mit Netzwerken – etwa Werbung –, zur Musikergesundheit – sehr gefragt – und Anregungen für das Unterrichten und für Proben findet man im weit gefächerten Programm.“
Einblicke in das zu erwartende neue Evangelische Gesangbuch werden ebenfalls gegeben. Die Meisterkurse mit renommierten Kirchenmusikern und Universitätslehrern wie Anne Kohler (Chorleitung), Anna-Victoria Baltrusch und Stephan Viegelahn (beide Orgelspiel) stehen ebenfalls hoch im Kurs. Wer keinen Platz zum aktiven Mitwirken mehr erhalten hat, kann die Kurse passiv erleben.
Kirchenmusik ist ein Angebot mit und für die Gemeinde und darüber hinaus. So sind alle Interessenten zu den Konzerten eingeladen, die vorrangig in den Abendstunden stattfinden. Am heutigen Donnerstag (9. Oktober) findet ab 19 Uhr ein musikalischer Spaziergang statt, der zu den Orgeln in der Französischen Kirche, St. Nikolaikirche sowie Garnisonkirche führt. Am Freitag um 19 Uhr gestalten die Blechapostel in St. Nikolai das Konzert „LautStark für den Frieden“.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: