
Musikschulen arbeiten mit freien Lehrkräften. Das wird sich voraussichtlich ändern, weil ein Gerichtsurteil deren Festanstellung fordert. Damit werden auch die Kosten für Familien steigen.

Musikschulen arbeiten mit freien Lehrkräften. Das wird sich voraussichtlich ändern, weil ein Gerichtsurteil deren Festanstellung fordert. Damit werden auch die Kosten für Familien steigen.

67 Eigentums- und 53 Mietwohnungen entstehen unter dem Namen „ParkVillen Potsdam“ ab Herbst am Volkspark. Und das sollen sie kosten.

Seit Anfang Juli leitet Doris Bischler die Städtische Musikschule „Johann Sebastian Bach“. Sie möchte Teilhabe ohne soziale Grenzen sowie mehr Inklusion – und sie wirbt für seltene Instrumente.

Pandora erzählt ihre Geschichte in Form eines Podcasts selbst: Am 22. Juli wird der Proto-Potsdam-Pavillon zur Open-Air-Bühne für die Neuköllner Oper.

Die Volkshochschule Potsdam hat ihr neues Jahresprogramm veröffentlicht. Das Angebot ist vielfältig und kann von sofort an gebucht werden.

Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam hat mit Ksenija Stach-Jablonski eine neue Leiterin der Endokrinologie und Diabetologie.

Aktiv gegen jede Form von Diskriminierung einzugreifen, dazu verpflichtet sich das Potsdamer Humboldt-Gymnasium mit seinem Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Kinder mit Beeinträchtigungen, die aus kirsengeschüttelten Familien herausgenommen werden müssen, und ihre Geschwister finden schon bald im Oberlinhaus kurzfristig Hilfe.

15 Winzer aus ganz Deutschland stellen am Wochenende ihre edlen Tropfen beim 13. Königlichen Weinfest in Potsdam vor.

Im Vergleich zu anderen Großstädten hat Potsdam ein geringes Müllaufkommen pro Person. Bei einer Analyse zur Umweltqualität landete die Landeshauptstadt auf Platz 15.

In Potsdam wurde der Notfall geübt: Das Dach über der Tribüne im Karl-Liebknecht-Stadion ist eingestürzt. Auch die Krankenhäuser waren eingebunden.

Ehemalige politische Inhaftierte der Potsdamer U-Haftanstalt und der Strafvollzugseinrichtung Cottbus und ihre Angehörigen werden um Erinnerungsstücke für eine Ausstellung gebeten.

Die Nuthestraße hat eine wichtige Rolle für Potsdam. Nun feiert sie ihr 50. Jubiläum und wird aus diesem Anlass zum Thema eines Vortragsabends im Potsdam Museum.

Begegnungen, Sehnsüchte und Zwischenmenschliches: die Kinder und Jugendlichen der Musik-Theatergruppe Bornim greifen diese Themen in ihrem selbst-entwickelten Stück auf.

Wassersportfans sind beunruhigt: Die Bauarbeiten an der Surfhalle am Bahnhof Rehbrücke ruhen. Was sagen die Investoren dazu?

Ein Auto, das ihm nicht gehörte, wollte ein 25-Jähriger in Potsdam lautstark verkaufen. Weil sich Anwohnende belästigt fühlten, wurde die Polizei auf ihn aufmerksam.

Die Arbeitslosigkeit betrug in Potsdam im Juni 6,1 Prozent. Sie ist damit leicht gestiegen. Männer, Ausländer und Über-50-Jährige sind besonders stark vertreten.

Klinikum und Universität wollen enger zusammenarbeiten. Dabei geht es um den Bereich der medizinnahen Forschung.

Das Rathaus will den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung vorstellen und über Eignungsgebiete informieren. Interessierte Bürger können mitdiskutieren.

Auf dem Alten Markt soll es im Advent süß werden. Der Veranstalter der abgesagten „Potsdamer Erlebnisräume“ möchte im Dezember einen Schokoladenmarkt organisieren.

Eine Karte auf ein Lesegerät auflegen, damit der Fernseher den Enkel anruft: Für diese Innovation erhielt das Potsdamer Start-up family.cards bei der TV-Show „Höhle der Löwen“ einen Deal.

Befürworter und Gegner standen sich bei der Bürgerinformationsveranstaltung in Potsdam zum geplanten Windpark in Groß Glienicke gegenüber. Die Stimmung war angespannt.

Weil die Kursangebote zu aufwändig wurden, verzichtet die Mitmachwelt Nano in Potsdam jetzt komplett darauf. Im Gegenzug wurde der Eintritt für Schulen und Kitas gesenkt.

Gerade einmal die Hälfte der deutschen Batterien wird jährlich fachgerecht entsorgt. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, die in Recyclinganlagen zurückgewonnen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster