
Im schwedischen TV-Drama „Limbo – Gestern waren wir noch Freunde“ wird das Leben dreier Freundinnen und deren Familien durch einen tragischen Unfall auf den Kopf gestellt.
Im schwedischen TV-Drama „Limbo – Gestern waren wir noch Freunde“ wird das Leben dreier Freundinnen und deren Familien durch einen tragischen Unfall auf den Kopf gestellt.
In „Thadeusz lang und breit“ soll der Moderator „mit Tiefgang und Muße“ aktuelle und hintergründige Themen beleuchten. Aus „radio3 am Morgen“ zieht er sich hingegen zurück.
Eine dreiteilige BBC-Doku führt zurück in den Kalten Krieg der 1980er Jahre. Vieles davon wirkt erschreckend aktuell. Auch Putin findet einen Platz in dieser Geschichte.
Über Jahre unschuldig weggesperrt. Im Arte-Film „Gefangen – Der Fall K.“ erinnert Jan Josef Liefers an eine skandalöse Verschwörung von Psychiatrie und Justiz.
Jenseits von historischen Fakten setzt Netflix den Überraschungserfolg fort – mit mehr Action, aber auch mehr Nachdenklichkeit.
Allein bei den Tageszeitungen wurden im Jahresvergleich über 26 Prozent mehr E-Paper verbreitet. Der Abwärtstrend insgesamt wird dadurch zwar nicht gestoppt, aber deutlich verlangsamt.
Der Medienrechtler lehrt als Honorarprofessor an der Universität Potsdam. Nun will er die Forschung in seinem Arbeitsbereich mit einem Preis fördern.
Evert Bäckström ist der Miesmuffel unter den Fernsehermittlern. In der dritten Staffel von „Kommissar Bäckström“ rollt der Schwede einen „Cold Case“ auf Mallorca neu auf.
In dieser Legislaturperiode wird es keine staatlichen Hilfen für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage geben. Warum das Aus nicht wirklich überraschend kommt.
Der Juristin wird vorgeworfen, bei ihrer Wahl die freie Mitarbeit ihres Ehemannes beim RBB nicht angegeben zu haben. Rundfunkratschef Bürgel will nun offenbar tätig werden.
Nach 20 Jahren an der Spitze des Medienboards geht Niehuus in den Ruhestand. Mitte 2025 übernimmt Duve-Schmid. Es wird sich einiges ändern.
Zuerst mit „Top Gear“, später mit „Grand Tour“: 21 Jahre lang haben die TV-Rebellen mit ihren Auto-Magazinen das Publikum unterhalten und damit Millionen verdient. Nun endet die gemeinsame Dienstfahrt.
Der RBB trennt sich von dem Social-Media-Star, nach dem dieser bedauert hatte, dass der Attentäter Trump verfehlte. Das missfiel auch Elon Musk, der sich auf X an den Bundeskanzler wandte.
Unglaublich, aber wahr. Der US-Auslandsgeheimdienst wollte Fidel Castro Anfang der 1960er mit Hilfe der Mafia ermorden lassen. Paramount+ deckt die Pläne in einer Doku-Serie auf.
Nach dem Attentat auf Donald Trump wurden die Zuschauer von ARD und ZDF am Morgen nur über Tagesschau24 informiert. Später wurden diverse Sondersendungen zur Prime-Time ins Programm genommen.
Komplett abgerechnet werden kann zwar erst nach dem Finale am Sonntag. ARD, ZDF und Magenta TV äußern sich jedoch bereits jetzt äußerst zufrieden.
Die Zeit vor der Sommerpause nutzen sowohl öffentlich-rechtliche als auch private TV-Sender, um wichtige Programmentscheidungen zu treffen. Nicht alle werden vom Publikum begrüßt.
In einem Interview verteidigt die ARD-Talkerin ihre Sendung gegen Kritik an schwächelnden Quoten und AfD-Einladungen. In letzterer Frage zieht sie eine klare rote Linie.
Die Abkehr vom Einstimmigkeitsprinzip könnte den gordischen Knoten durchschlagen. Doch die Idee birgt Risiken.
Acht Jahre war Marlehn Thieme Chefin des ZDF-Rundfunkrates. Zum Ende ihrer Amtszeit will sie die Politik noch einmal in die Pflicht nehmen.
Unter anderem in Heilbronn, Jena und Bad Tölz sind die Programme des Deutschlandradios künftig nicht mehr mit UKW-Geräten zu empfangen.
Der Untersuchungsausschuss hat am Freitag den Abschlussbericht beschlossen. Der RBB habe den Ausschuss „nur in Teilen konstruktiv unterstützt“, heißt es.
34 Jahre nach dem Pakula-Klassiker mit Harrison Ford reaktiviert AppleTV+ das Gerichtsdrama als fesselnde Mini-Serie. Diesmal steht Jake Gyllenhaal im Verdacht, seine Geliebte ermordet zu haben.
Der HR will bis 2032 nur noch halb so viele Radiowellen selbst produzieren. Das Signal geht weit über Hessen hinaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster