zum Hauptinhalt
Es ist nicht alles Gold. Der Checkpoint berichtet auch über Dinge, die sich in Berlin noch verbessern lassen.

© IMAGO/NurPhoto/Emmanuele Contini

Tagesspiegel Plus

Morgens um 6 im Postfach: Berlins erfolgreichster Newsletter Checkpoint feiert zehnjähriges Jubiläum

Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.

Stand:

Genau heute vor zehn Jahren, am 24. November 2014, erschien der erste Checkpoint. Er war auch der erste seiner Art – und ist es bis heute geblieben. Das Gründungsmotto steuerte der Berliner Flughafenexperte Johann Wolfgang von Goethe bei: „Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis; das Unzulängliche, hier wird’s zum Ereignis.“

Seitdem ist viel passiert, in Berlin, aber auch beim Checkpoint. Klaus Wowereit ist a.D., der BER eröffnet, und Berlins höchste Erhebung ist nicht mehr der Kofferberg von Tegel. An zeitnahen Terminen beim Bürgeramt arbeiten wir noch.

Behördenpingpong und Betriebsstörungsbingo: Wir haben’s erfunden

Die ortstypischen Wartezeiten haben wir uns mit dem Erfinden neuer Spiele verkürzt – besonders beliebt: Behördenpingpong und Betriebsstörungsbingo. Das BER-Zitateraten gibt’s zwar leider nur noch in der Vintage-Variante, dafür erfreuen sich später eingeführte Rubriken wie „Amt, aber glücklich“ und „Mathe mit dem Checkpoint“ großer Begeisterung.

Wir haben zuletzt viel in den alten Checkpoint-Ausgaben geschmökert – und da dachten wir: Bevor wir uns morgen wieder um die Gegenwart und die Zukunft kümmern, lassen wir Sie doch gerne teilhaben an unserer kurzen Zeitreise durch die vergangenen zehn Jahre Berlin – mehr dazu weiter unten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })