
Gorbatschow, ein Wegbereiter der deutschen Einheit? Ja, das war er. Aber er war eben auch ein Propagandist der großrussischen Einheit. Ein Kommentar.
Gorbatschow, ein Wegbereiter der deutschen Einheit? Ja, das war er. Aber er war eben auch ein Propagandist der großrussischen Einheit. Ein Kommentar.
Die Fußball-WM im Emirat ist absurd, grotesk und zynisch. Je näher das Datum rückt, desto schwerer fällt die Verdrängung. Ein Kommentar.
In Europa bildet Deutschland nach wie vor die Ausnahme beim Kampf gegen Corona. Andere Länder setzen längst auf das Prinzip Eigenverantwortung. Ein Kommentar.
Nationalsozialismus und Sowjet-Kommunismus: Ein gesamteuropäisches Gedächtnis muss alle Opfer der beiden totalitären Regime umfassen. Ein Kommentar.
Sind die Mullahs wie die Nazis? Ist Putin wie Hitler? Die deutsche Geschichte ist zu einem Steinbruch geworden, aus dem sich jeder bedient. Ein Kommentar.
Amerikas Demokraten müssen damit rechnen, dass Trump erneut ins Weiße Haus strebt. Ein zentrales Thema der Republikaner ist die Bildungspolitik. Ein Kommentar.
Ein Bericht der „Washington Post“ elektrisiert. Hatte Trump in Mar-a-Lago geheime Dokumente über Atomwaffen gelagert? Über Hintergründe wird wild spekuliert.
Olaf Scholz führt durch eine tiefe Krise. Seine Partei liegt in Umfragen unter 20 Prozent. Wäre da nicht ein Befreiungsschlag nötig gewesen? Ein Kommentar.
Wieder einmal dreht sich bei den Republikanern alles um den Ex-Präsidenten. Der jetzige Ärger mit dem FBI könnte Trump sogar nutzen. Eine Analyse.
Der ÖRR steckt in einer Relevanz-, Repräsentations- und Akzeptanzkrise. Da hilft nur eine radikale Demokratie-Offensive. Ein Kommentar.
Was ist richtig und gerecht? Was ist nötig und möglich? Diese Fragen müssen von den Akteuren der internationalen Politik zusammen bedacht werden. Ein Kommentar.
Eigentlich könnten die Demokraten nach dem Abtreibungs-Votum in Kansas Hoffnung schöpfen. Wären da nicht ihre Personalprobleme – und der Ex-Präsident.
Menschen machen virtuell Jagd auf andere Menschen. Die Dynamik, die das auslöst, ist unberechenbar. Es ist höchste Zeit für eine Grenzziehung. Ein Kommentar.
Aiman al Sawahiri wurde verantwortlich gemacht für Terroranschläge, die zwei Jahrzehnte zurückliegen. Mit seinem Tod kehren Erinnerungen zurück. Ein Kommentar.
Die Historikerin Hedwig Richter wirft der SPD eine Klassenkampfrhetorik vor. Damit solle von den Folgen der Klimakrise abgelenkt werden. Eine Erwiderung.
Der Atomausstieg vergrößerte den Bedarf an russischen Erdgas-Importen. Es ist Zeit, dass auch die Grünen ihre Vergangenheit aufarbeiten. Ein Kommentar.
Je mehr Menschen sich infizieren, desto weniger scheinen Angst vor Ansteckung zu haben. Im dritten Jahr der Pandemie heißt die Devise: Es reicht. Ein Kommentar.
Die Dürre grassiert, Pflanzen verdorren. Trotzdem sollen Menschen ihren Wasserverbrauch reduzieren. Das ist leichter gesagt als getan. Ein Kommentar.
Kohle-Comeback und Fracking-Gas: Die neue Energiepolitik ist moralisch widersprüchlich. Minister Habeck steht vor großen Herausforderungen. Ein Kommentar.
In Russland darf über den Krieg in der Ukraine nicht diskutiert werden. Für Demokratien ist der Streit, auch über Grundsatzfragen, konstitutiv. Ein Kommentar.
Austins demokratischer Bürgermeister positioniert sich regelmäßig deutlich gegen die Republikaner in Texas. Ein Interview.
Alex Holder und sein Filmteam hatten direkten Zugang zu Donald Trump und dessen innerstem Kreis. Sie führten diverse Interviews. Ihr Material gilt als brisant.
Manchmal bündeln sich wie in einem Brennglas die Signaturen der Gegenwart. Ein Beispiel dafür ist diese 25. Woche des Jahres 2022. Eine Glosse
Die US-Verfassung verbietet die Bevorzugung oder Benachteiligung von Religionen. Doch in der Abtreibungsdebatte wird oft mit der Bibel argumentiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster