
Vergangenen Herbst war ein Jugendclub in Spremberg mehrmals Ziel mutmaßlich rechtsextremistischer Angriffe. Kein Einzelfall – in Brandenburg verfestigt sich eine Jugendkultur mit hohem Gewaltpotenzial.
Vergangenen Herbst war ein Jugendclub in Spremberg mehrmals Ziel mutmaßlich rechtsextremistischer Angriffe. Kein Einzelfall – in Brandenburg verfestigt sich eine Jugendkultur mit hohem Gewaltpotenzial.
Friedrich Hassenstein erlebte in der Potsdamer Wissenschaftsszene das Erstarken des Rechtsextremismus, das Schweigen zur Ächtung jüdischer Forscher und den Krieg. Nun erzählt der 99 Jahre alte Germanist erstmals seine Geschichte für die Öffentlichkeit.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Erstmals wird ein Führungswechsel des Landeskommandos im Lustgarten begangen. Für die Bundeswehr ist das Zeremoniell auch eine Öffentlichkeitsoffensive in angespannten Zeiten.
Er ist Brandenburgs erster Digitalminister und gleichzeitig verantwortlich für Justiz: Benjamin Grimm (SPD). Im Interview spricht er über Online-Behördengänge, Kriminalität im Internet und Drogen hinter Gittern.
Die SPD stürzt bei der Bundestagswahl in Brandenburg ab, das BSW ist nicht im Bundestag vertreten und die AfD erlebt einen Höhenflug. Das löst eine Debatte über die erst geschmiedete Rot-Lila-Landesregierung aus.
Die AfD, klarer Sieger bei der Bundestagswahl in Brandenburg, kann inzwischen auch in Städten punkten. Doch immer wieder sind es zwei Gemeinden, in denen die Stimmenpolarisierung besonders deutlich wird.
In Potsdam und Umgebung konkurrierten Kanzler Scholz (SPD), Außenministerin Baerbock (Grüne) und Ex-FDP-Generalsekretärin Teuteberg direkt miteinander. Hier erfahren Sie die Wahlergebnisse.
Die AfD ist in Brandenburg klarer Wahlsieger. Die SPD stürzt auf ein Tief. Die CDU kann ihr Ergebnis verbessern. Die Linke schafft ein Comeback. Die FDP liegt deutlich unter fünf Prozent.
Die Grünen werben dafür, in Potsdam Annalena Baerbock die Erststimme zu geben. Sie behaupten, SPD-Konkurrent Olaf Scholz werde das Mandat ohne Kanzlerschaft nicht annehmen. Der dementiert.
Die brandenburgische Union liegt bei Wahlen meist klar unter den Bundesergebnissen. Beim Haustürwahlkampf versucht die neue Kandidatin den Trend zu Merz’ Gunsten zu drehen.
Beide sind bundesweit bekannt und treten in Potsdam bei der Bundestagswahl wieder gegeneinander an: Annalena Baerbock (Grüne) und Linda Teuteberg (FDP). Biografisch haben sie einiges gemeinsam – politisch weniger.
In Brandenburg ist ein Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft vereitelt worden. Ein Beschuldigter wurde in Sachsen festgenommen. Ein Richter erließ einen Haftbefehl gegen den 21-Jährigen.
Wenn es draußen früh dunkel und kalt ist, wärmt es sich am besten in Potsdams Bars und Kneipen. Hier empfiehlt die PNN-Redaktion ihre liebsten Lokale.
Am 8. Februar wäre Eva Strittmatter 95 Jahre alt geworden. Ihre Heimatstadt Neuruppin zeigt nun eine Ausstellung zur Jugendzeit einer der meistgelesenen zeitgenössischen deutschen Lyrikerinnen – die so viel mehr war als die Frau von Erwin Strittmatter.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatte im Landtagswahlkampf für die Zurückweisung von Geflüchteten aus sicheren Drittstaaten geworben. Die CDU wirft ihm vor, nichts mehr davon wissen zu wollen.
Die Droge Fentanyl scheint nun auch Deutschland zu erreichen. Suchtberatungsstellen und Behörden sind alarmiert. In Brandenburg gab es sogar ein Todesopfer im Gefängnis.
Von 2006 bis 2021 war Friedhelm Boginski Bürgermeister der Stadt Eberswalde. Inzwischen ist er Abgeordneter im Bundestag – und steht nun vor einer Anklage wegen des Verdachts der Bestechlichkeit.
Das Land Berlin hat sie zum Schuljahr 2023/24 abgeschafft, in Brandenburg müssen Gymnasiasten weiter zentrale Tests in der zehnten Klasse schreiben. Der Landesschülerrat setzt sich dagegen ein.
Ein Gericht entschied zugunsten einer Lehrerin, die wegen ihres Körpergewichts nicht verbeamtet werden sollte. Ein Einzelfall? Die GEW fordert eine grundsätzliche Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen.
Nach den festgestellten Lerndefiziten von Brandenburger Schülern will die Landesregierung aus SPD und BSW gegensteuern. Welche Reformen kommen und was sie bringen sollen.
Brandenburgs Landtag streitet über ein Smartphone-Verbot an Brandenburgs Grundschulen. Die Argumentation der AfD für eine umfassende Verbannung gerät ins Wanken, sobald es um die eigenen Belange geht.
Brandenburgs neue Innenministerin Katrin Lange (SPD) über die Ausstattung der Brandenburger Polizei, Lehren aus Magdeburg, Migrationspolitik, den Umgang mit der AfD und die Woidke-Nachfolge.
Die neue Regierungskoalition aus SPD und BSW will die Polizei im Land stärken und mehr Beamte einstellen. Doch Personalmangel ist laut der Gewerkschaft der Polizei nicht das einzige Sicherheitsrisiko im Flächenland Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster