
René Wilke ist im Juni aus der Linken ausgetreten. Was ihn an der Partei stört, wie seine Stadt zur AfD-Hochburg werden konnte – und warum er als Parteiloser auch mit AfD-Politikern redet.
René Wilke ist im Juni aus der Linken ausgetreten. Was ihn an der Partei stört, wie seine Stadt zur AfD-Hochburg werden konnte – und warum er als Parteiloser auch mit AfD-Politikern redet.
Er rede auch mit der AfD, soweit ein gewisser Grundrespekt vorhanden sei, erklärte der inzwischen parteilose Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, im Tagesspiegel-Interview. Das sorgt bei seiner früheren Partei Die Linke für großes Unverständnis.
Die Amtszeit der Brandenburger Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen nähert sich dem Ende. Was haben die MinisterInnen des dritten Kabinettes von Regierungschef Dietmar Woidke geleistet – was nicht. Eine Einzelkritik am Zeugnistag.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Bei Inka Gossmann-Reetz, der ersten Polizeibeauftragten Brandenburgs, gehen Beschwerden aller Art ein. Nicht nur von Bürgern. Auch Polizistinnen und Polizisten wenden sich an sie.
Schon länger hadert er mit dem Kurs der Bundespartei. Der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, tritt aus seiner Partei aus. Das sind seine Gründe.
Am Sonnabend wurden in Potsdam die Kandidaten des BSW für die Landtagswahl gekürt und das Wahlprogramm verabschiedet – mit Unterstützung von Sahra Wagenknecht persönlich.
Lehrkräfte im Land Brandenburg sollen sich ab dem neuen Schuljahr mehr auf den Unterricht konzentrieren können. Das Land erlässt ihnen nichtpädagogische Aufgaben.
Weg von Bundesthemen und ein Fokus auf Brandenburg in allen Regionen: Die Grünen setzen bei der Landtagswahl am 22. September auf Vorschläge zu Gesundheitsversorgung, Nahverkehr und Klimaschutz.
Die Innenminister der Länder berieten in Potsdam auch über den Umgang mit Messerkriminalität. Für Brandenburg fordert die Gewerkschaft der Polizei mehr Einsatztrainings für Polizeibeamte und mehr Personal.
Mit einem neuen Gesetz will Brandenburg das Augenmerk stärker auf Kinder und Jugendliche richten. Es ist laut Jugendministerium einzigartig. Es gibt aber im Landtag auch Kritik.
Er soll mit einem ebenfalls jugendlichen Komplizen Terroranschläge auf einen Weihnachtsmarkt und eine Synagoge geplant haben. Ab 17. Juli muss sich Rasul M. vor Gericht verantworten.
Sicherheitsbehörden sehen zunehmend Gefahren durch gewaltbereite Islamisten – darunter eine Gruppe aus Tschetschenien. Wie der Verfassungsschutz Radikalisierung frühzeitig erkennen will.
Die extreme Rechtspartei gewann die Kommunal- und Europawahlen mit Abstand. Das verschiebt die Kräfteverhältnisse drei Monate vor der Landtagswahl.
Erstmals ist die Brandenburger AfD mit einer Kandidatin vertreten. CDU-Mann Christian Ehler bleibt Abgeordneter im EU-Parlament. Ein Grünen-Politiker soll Berliner und Brandenburger Interessen vertreten.
In Potsdam können sich die Grünen, in Potsdam-Mittelmark die CDU behaupten. In allen anderen Brandenburger Landkreisen und kreisfreien Städten gewinnt die vom Verfassungsschutz beobachtete AfD.
Am Sonntag wählt Brandenburg gleich doppelt. Vor fünf Jahren hatte die AfD sowohl bei der Europa- als auch der Kommunalwahl deutlich zugelegt.
Bislang mussten Lehrer in Brandenburg ihre privaten Geräte für digitalen Unterricht oder Verwaltungsaufgaben nutzen. Damit ist jetzt Schluss.
Vor vier Monaten soll in Heidesee ein achtjähriger Junge nur knapp einer Entführung entkommen sein. Die Mutter – selbst Polizistin – erhebt schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen.
Am 9. Juni werden in Brandenburg Kommunal- und Europaparlamente gewählt. Die Sicherheitsbehörden sind nach Attacken im Wahlkampf alarmiert, auch was Gefahren aus dem Internet angeht.
Erstmals seit 1997 zeigt eine umfangreiche Studie die Lebenssituation von Familien in Brandenburg auf. Insgesamt sind märkische Eltern mit ihrem Leben zufrieden – doch viele Mütter, vor allem alleinerziehende, wünschen sich mehr Unterstützung.
Beim Kita-Kollaps-Tag machte ein Bündnis in Brandenburg Druck für bessere Bedingungen bei der Kinderbetreuung. Auch die Politik sieht teils Verbesserungsbedarf in der kommenden Legislatur.
Der brandenburgische Landtag lädt Interessierte ein, mit den Fraktionen direkt ins Gespräch zu treten. Auch architektonische Höhepunkte können besichtigt werden.
In der Waldstadt II missachtete ein Autofahrer die Vorfahrt eines Radfahrers, es kam zum Zusammenstoß. Ein 25-Jähriger wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster