
Nach Misshandlungsvorwürfen sind alle Kinder aus den Heimen verlegt worden. Die Haasenburg hat damit ihren Betrieb eingestellt. Juristisch wäre dies noch nicht nötig gewesen.
Nach Misshandlungsvorwürfen sind alle Kinder aus den Heimen verlegt worden. Die Haasenburg hat damit ihren Betrieb eingestellt. Juristisch wäre dies noch nicht nötig gewesen.
Wegen Missständen in den Haasenburg-Heimen steht Jugendministerin Martina Münch seit Wochen in der Kritik. Sie hat deren Schließung veranlasst. Nach langer Diskussion ist es jetzt so weit.
Seit Monaten sorgen Misshandlungsvorwürfe gegen die Haasenburg-Heime für Schlagzeilen. Vor drei Wochen kündigte Jugendministerin Münch ihre Schließung an - nun will sie ernst machen.
Spekulatius und Lebkuchen stapeln sich längst in Supermarktregalen. Nun wird's auch in Himmelpfort ernst. Engel und Wichtel haben allerhand zu tun, bevor der Weihnachtsmann sein Quartier bezieht.
Überraschung im Streit um die umstrittenen Haasenburg-Heime: Das Verwaltungsgericht Cottbus kippt einen bereits im Sommer verhängten Belegungsstopp. Dabei hatte Jugendministerin Münch gerade die Schließung der drei Heime angekündigt.
In einigen Bundesländern sind die Behörden äußerst restriktiv. Die Brandenburger Regeln für Beamte mit Tattoo gelten als vergleichsweise großzügig.
UPDATE Nach Angaben der Firma sind nicht die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Misshandlungen der Gründ für die Trennung. Allerdings war Geschäftsführer Bavar nach Bekanntwerden der Vorwürfe heftig kritisiert worden.
Seit Monaten sorgen Misshandlungsvorwürfe für Schlagzeilen. Noch ist unklar, was genau in den Haasenburg-Heimen geschah. Viele Mitarbeiter stehen jedoch auf der Straße. Auch der Geschäftsführer geht.
Kommissionschef: „Es kann nicht so weitergehen bei Unterbringung problematischer Jugendlicher“
Wurden Kinder und Jugendliche in Heimen gequält? Den Verantwortlichen liegen jetzt die Antworten von Experten vor. In Kürze soll der Bericht der Kommission auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Zwei Frauen sollen ihre neugeborenen Jungen getötet haben. Die Ermittler suchen nach den Motiven - und rätseln.
Die Firma Schuke setzt auf den internationalen Markt, doch die Unwägbarkeiten sind groß
Immer wieder gehen konkurrierende Rocker aufeinander los. Für zwei Hells-Angels-Mitglieder endet eine Messerattacke auf einen anderen Rocker in Brandenburg nun im Gefängnis - sie erhielten lange Haftstrafen.
Immer wieder gehen konkurrierende Rocker aufeinander los. Für zwei Hells-Angels-Angehörige endet eine Messerattacke auf einen anderen Rocker in Brandenburg nun im Gefängnis - sie erhielten lange Haftstrafen.
Attacken unter verfeindeten Rockerklubs sorgen bundesweit immer wieder für Schlagzeilen. Zwei fast tödliche Überfälle beschäftigen Brandenburgs Justiz. Das erste Urteil wird erwartet.
Als er Innenminister wurde, sorgte die Polizeireform für hitzige Diskussionen. Nach knapp dreijähriger Amtszeit verlässt Dietmar Woidke das Ressort - zum großen Bedauern der Polizisten.
Panikrocker Udo Lindenberg hat jahrelang für seinen Auftritt am 25. Oktober 1983 in Ost-Berlin gekämpft. Was damals hinter den Kulissen geschah, ist nun in der Villa Schöningen in Potsdam zu sehen.
Der Teltower Unternehmer Jürgen Stange setzt aufs Internet und besteht gegen Konkurrenz aus Fernost
Wenn er arbeitet, kracht und staubt es. Seit 20 Jahren sorgt der frühere Stuntman Udo Lüttich in Potsdam im Filmpark Babelsberg für effektvolle Auftritte.
Auch am Montag waren noch 65 Feuerwehrleute im Einsatz auf dem früheren Truppenübungsplatz bei Wünsdorf. In Brandenburg lagert noch viel alte Munition – eine explosive Mischung
Potsdam - Polen gewinnt für Brandenburgs Tourismus zunehmend an Bedeutung. Aus dem Nachbarland kommen inzwischen die meisten ausländischen Gäste.
Märkische Touristiker setzen auf die Neugierde der Nachbarn. Sie werben gezielt in den Medien und auf Facebook um polnische Touristen.
Potsdam/Hamburg - Bei den Linken in Brandenburg werden nach den Misshandlungsvorwürfen in privat betriebenen Kinder- und Jugendheimen erstmals Forderungen nach einen Rücktritt von Bildungsministerin Martina Münch (SPD) laut. Der Potsdamer Linken-Kreischef Sascha Krämer sagte den PNN: „Es stellt sich die Frage nach der politischen Verantwortung, zumal Ministerin Münch von den Vorwürfe lange wusste.
Brandenburgs Bildungsministerin ist jetzt wegen der Misshandlungsvorwürfen gegen Jugendheime unter Druck geraten. Laut Linken-Kreischef Sascha Krämer wusste sie lange von den Anschuldigungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster