
Die Serie „Peripherie“ auf Amazon Prime hinterfragt das Spiel mit der virtuellen Welt. Manches kommt einem da sehr wirklich vor. Gefährlich wirklich.
Die Serie „Peripherie“ auf Amazon Prime hinterfragt das Spiel mit der virtuellen Welt. Manches kommt einem da sehr wirklich vor. Gefährlich wirklich.
Eine Eventserie blickt hinter die Kulissen des Fußballs und bringt vor allem zum Vorschein: Korruption und Kommerz.
WM-Gastgeber Katar hat laut „Guardian“ eine Liste mit Auflagen veranlasst, die von Filmteams unterschrieben werden müssen. Die Organisatoren weisen die Vorwürfe zurück.
Julia Mateus ist nach 40 Jahren die erste Frau an der Spitze der „Titanic“. Worauf sich Leser und männliche Kollegen freuen können.
Neuerdings duzen sich Moderatorin und Nachrichtensprecher im Studio. Wie die „Tagesthemen“ noch lockerer werden können.
2024 jährt sich der 100. Todestag Franz Kafkas. Zeit für eine Miniserie, das Drehbuch dazu kommt von Daniel Kehlmann, Regie führt David Schalko.
Die Deutsche Kinemathek zeigt 130 Folgen der legendären Sendung „0137“ mit Roger Willemsen. Diese waren lange als verloren geglaubt.
Englands Ex-Premier, der deutsche Rap-Star und Kriminelle weltweit auf der Flucht sind die Serien-Helden des Streamingmonats Oktober.
Wie sich Magenta TV zur viel kritisierten Fußball-WM in Katar aufstellt und mit welchem Angebot der Telekom-Sender dabei nicht nur Fußballfans gewinnen will.
Was muss geändert werden beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Die FDP bringt fünf Reformvorschläge für ARD, ZDF & Co.
Mache Komplimente und sei so freundlich, wie es geht. Im neuen Murot-„Tatort“ ist Ulrich Tukur auf der Suche nach einem guten Karma.
Was macht die Cancel Culture mit der Comedy? Und: Ist Podcast das bessere Radio? Oliver Welke & Oliver Kalkofe im Gespräch
Vor 30 Jahren begann mit Hans Meiser die Ära der Nachmittagstalkshows in Deutschland. Dann kamen irgendwann Twitter, Facebook & Co.
Viele Fans wundern sich, warum das öffentlich-rechtliche Fernsehen die Basketball-EM im eigenen Land links liegen lässt.
Erste Änderungen in den Fernseh-Programmen nach dem Tod der Queen stehen fest, bis hin zur Trauerfeier in der Westminster Abbey.
Die Übergangsintendantin Katrin Vernau will den Zweiländersender aus der Krise führen. Das Misstrauen im Haus bleibt.
Wer hat an der Uhr gedreht? Wir staunen über das Zeitgefühl des Bundesverkehrsministers.
Der krisengeschüttelte ARD-Sender bekommt eine Interims-Managerin. Diese erhält allerdings erst im zweiten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen.
„Wir brauchen ein paar Verabredungen, wie die Leitung arbeiten muss.“ Politiker fordern strukturelle Veränderungen bei RBB, NDR & Co.
Transparenz und Kontrolle sind bei ARD und ZDF gefragt, um nach dem Fall Schlesinger Vertrauen zurück zu gewinnen. Von Gehaltsobergrenzen ist aber keine Rede.
Vom Fahnder zu Fabian, und es braucht keine fünf Minuten: Dem vielseitigen Regisseur Dominik Graf zum 70. Geburtstag.
Zwischen Katharina von Medici, Cyberwar, Sisi und Sid Vicious: Das sind die Streaming-Highlights im September.
Vertrauenskrise beim NDR, Vetternwirtschaft an der RBB-Spitze, schwierige Intendantensuche – Medienexperten fordern, dass Öffentlich-Rechtliche auf ihr Publikum zugehen sollen.
„Unterbietet das Niveau der Reihe ohne Mühe.“ Warum manche Film-Produktionen bei ARD und ZDF im Giftschrank bleiben – und andere nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster