
Keanu Reeves schreibt über einen unsterblichen Berserker, Ethan Hawke rehabiliert sein untreues Alter Ego, Millie Bobby Brown erzählt von ihrer Großmutter. Diese Romane sind einen Blick wert.

Keanu Reeves schreibt über einen unsterblichen Berserker, Ethan Hawke rehabiliert sein untreues Alter Ego, Millie Bobby Brown erzählt von ihrer Großmutter. Diese Romane sind einen Blick wert.

In Dresden, der Wahlheimat des Romantik-Malers, soll Caspar David Friedrich für Fortgeschrittene zu sehen sein. Ist das auch so?

Von Berlin nach Wien an die Albertina: Auf seine Zeit bei den Staatlichen Museen blickt Ralph Gleis kritisch zurück, dem Supertanker Albertina verordnet er einen Kurswechsel.

Explodierte Kosten, Verzögerungen beim Bau: Und trotzdem läuft nach Ansicht der Verantwortlichen beim „Pergamonster“ alles nach Plan.

Von der Symbolfigur für den Krieg zum Zeichen des Friedens im Museum: Die Berliner Bildhauerin Alicja Kwade hat die Viktoria vom Sockel geholt.

Wenige Monate nach seinem 80. Geburtstag ist mit Kasper König ein wichtiger Impulsgeber für den Kunstbetrieb gestorben. Unser Geburtstagstext aus dem vergangenen November würdigte seine Verdienste.

Bis heute weiß keiner, welche Aufnahmen genau sich im ausgebrannten Filmbunker befanden. Schauder inklusive, wenn es durch die verrußten Gänge der Keller von Tempelhof geht.

Der Italiener Enzo Mari gilt als „das Gewissen des Designs“. Seine Entwürfe sollten ewig halten. In London begegnet man ihnen nun wieder, sie wecken Kindheitserinnerungen.

Die Temperaturen diesen Sommer schwanken. Wer also gerne gut erhitzt bleiben möchte, geht ins Museum. Wir zeigen Ihnen wo es zur Sache geht.

Flucht noch vor der Landtagswahl? Léontine Meijer-van Mensch sah sich von Anfang an rechter Kritik ausgesetzt. Ihr Abschied ist ein fatales Zeichen.

Anette Hüsch tritt in der Alten Nationalgalerie die Nachfolge von Ralph Gleis an, der nach Wien geht. Antje Scherner folgt auf Julien Chapuis im Bode-Museum.

Die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden folgt auf Hermann Parzinger. Das passt, denn in Sachsen hat sie sich als Krisenmanagerin bewährt.

Die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wäre eine ideale Nachfolgerin für Hermann Parzinger. Das sächsische Kunstministerium würde sie gerne behalten.

Die letzte Documenta war wegen Antisemitismusvorwürfen in eine schwere Krise geraten. Sechs neue Kommissionsmitglieder sollen nun die nächste künstlerische Leitung auswählen. Es wird keine leichte Aufgabe.

Skulpturengärten gehören in der heißen Jahreszeit zu den beliebtesten Ausflugszielen. Wie stellen fünf Parks in Holland, Frankreich, Spanien und Deutschland vor.

„Now You See Us“: Das Mutterhaus britischer Kunst zeigt 200 Werke von 100 Malerinnen aus der Zeit zwischen 1520 und 1920. Endlich werden sie sichtbar. Eine Wiedergutmachung.

Von Jean Cocteau bis Boris Lurie: Zur Venedig Biennale gibt es auch jenseits der Länderpavillons jede Menge zu entdecken. Wir nehmen Sie mit auf einen Streifzug.

Der Keramikkünstler Edmund de Waal stellt in der ehemaligen Tagesspiegel-Rotation aus. Der Kontrast seiner stillen Werke zum früheren Lärm des Orts könnte größer nicht sein.

Bei der Aufteilung Afrikas spielte Berlin eine gewichtige Rolle. Was ist von dieser Vergangenheit im Stadtbild heute noch zu sehen? Eine Spurensuche

Die Soziologin Zoé Samudzi nannte die deutsche Außenpolitik „genozidal“ und zog nach Kritik ihre Ausstellung über Kolonialismus und die DDR einen Tag vor der Eröffnung zurück. Vorfälle dieser Art häufen sich.

Der britische Malerdichter ist auf dem Kontinent noch zu entdecken. Mit seinen dramatischen Szenen und muskulösen Figuren schuf er ein eigenes Universum.

Raue Wände, reizvolle Kunst: Seit sechs Jahren präsentiert Stephanie Kloss im Plattenbau auf der Fischerinsel Ausstellungen, aktuell: Sabine Hornig und Tamuna Chabashvili.

Ihre Installationen, mit denen die Israelin die Zukunft vorwegnehmen will, lösen stets Verstörung aus. Auch bei der Biennale in Venedig sorgen Yael Bartanas filmische NS-Zitate im deutschen Pavillon für Irritation.

Das kleinste Landesmuseum Berlins bekommt als Erstes die besondere Anerkennung der deutschen Sektion des Kritikerverbands Aica. Ein Happy End für Direktorin Lisa Marei Schmidt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster