
Im Frühjahr widmete die Neue Nationalgalerie ihr noch eine Ausstellung. Nun soll bleibend in Berlin an die große Tänzerin und Bürgerrechtsaktivistin erinnert werden.
Im Frühjahr widmete die Neue Nationalgalerie ihr noch eine Ausstellung. Nun soll bleibend in Berlin an die große Tänzerin und Bürgerrechtsaktivistin erinnert werden.
Das wichtigste Event zeitgenössischer Kunst in Frankreich erinnert an die Zeiten des Klassenkampfes in einem Reparaturwerk der Bahn und gibt sich gleichzeitig sentimental.
Eine der berühmtesten Aktionen des chinesischen Künstlers zeigt ihn beim Fallenlassen einer antiken Vase. Offensichtlich animiert das verirrte Geister.
Gummibaum, Yuccapalme und Monstera wurden einst als koloniale Beute nach Europa verschleppt. Eine Ausstellung erinnert an ihre Geschichte und fordert mehr Anteilnahme.
Die europäische Wanderbiennale setzt seit 30 Jahren Impulse im urbanen Raum. Eine Antwort auf die sozio-ökologischen Probleme aber hat auch sie nicht.
Noch haben die Streichungen im Kulturhaushalt die Berlin Art Week nicht erreicht. Die aktuelle Ausgabe dürfte deshalb nicht mehr zu steigern sein.
Die Berlin Art Week lockt mit Eröffnungen, Künstler-Talks, coolen Orten und heißen Themen. Unsere Kunstredakteurinnen empfehlen, was man sehen muss und wo man anschließend am besten essen und trinken kann.
In London sind vergessene Lithografien von Salvador Dalí aufgetaucht. In den USA wurde ein fälschlich Rembrandt zugeschriebenes Gemälde für 1,4 Millionen Dollar versteigert. Dabei macht die Gier oft blind.
Das Stipendium soll Beitz’ Vermächtnis würdigen: Einmal im Jahr dürfen Wirtschafts- und Politikhistoriker für ein Semester an den Wannsee kommen.
Die erste Restitution 2006 löste noch einen Skandal aus. Heute präsentiert das Berliner Brücke-Museum mit Stolz die Ergebnisse seiner Provenienzforschung.
Zerstochene Reifen, Hakenkreuz-Graffitis und Zermürbung durch ständige kleine AfD-Anfragen. Kulturmacher erleben seit Jahren Angriffe auf ihre Arbeit und fürchten den 1. September.
Keanu Reeves schreibt über einen unsterblichen Berserker, Ethan Hawke rehabiliert sein untreues Alter Ego, Millie Bobby Brown erzählt von ihrer Großmutter. Diese Romane sind einen Blick wert.
In Dresden, der Wahlheimat des Romantik-Malers, soll Caspar David Friedrich für Fortgeschrittene zu sehen sein. Ist das auch so?
Von Berlin nach Wien an die Albertina: Auf seine Zeit bei den Staatlichen Museen blickt Ralph Gleis kritisch zurück, dem Supertanker Albertina verordnet er einen Kurswechsel.
Explodierte Kosten, Verzögerungen beim Bau: Und trotzdem läuft nach Ansicht der Verantwortlichen beim „Pergamonster“ alles nach Plan.
Von der Symbolfigur für den Krieg zum Zeichen des Friedens im Museum: Die Berliner Bildhauerin Alicja Kwade hat die Viktoria vom Sockel geholt.
Wenige Monate nach seinem 80. Geburtstag ist mit Kasper König ein wichtiger Impulsgeber für den Kunstbetrieb gestorben. Unser Geburtstagstext aus dem vergangenen November würdigte seine Verdienste.
Bis heute weiß keiner, welche Aufnahmen genau sich im ausgebrannten Filmbunker befanden. Schauder inklusive, wenn es durch die verrußten Gänge der Keller von Tempelhof geht.
Der Italiener Enzo Mari gilt als „das Gewissen des Designs“. Seine Entwürfe sollten ewig halten. In London begegnet man ihnen nun wieder, sie wecken Kindheitserinnerungen.
Die Temperaturen diesen Sommer schwanken. Wer also gerne gut erhitzt bleiben möchte, geht ins Museum. Wir zeigen Ihnen wo es zur Sache geht.
Flucht noch vor der Landtagswahl? Léontine Meijer-van Mensch sah sich von Anfang an rechter Kritik ausgesetzt. Ihr Abschied ist ein fatales Zeichen.
Anette Hüsch tritt in der Alten Nationalgalerie die Nachfolge von Ralph Gleis an, der nach Wien geht. Antje Scherner folgt auf Julien Chapuis im Bode-Museum.
Die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden folgt auf Hermann Parzinger. Das passt, denn in Sachsen hat sie sich als Krisenmanagerin bewährt.
Die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wäre eine ideale Nachfolgerin für Hermann Parzinger. Das sächsische Kunstministerium würde sie gerne behalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster