zum Hauptinhalt

Philipp Haibach

Aktuelle Artikel

Selbstbewusstsein und Selbstzerstörung. Der Schriftsteller Truman Capote 1980.

Die Herausgeberin der deutschen Gesamtausgabe hat Weggefährten des Schriftstellers interviewt und den Nachlass durchstöbert: In ihrer Reportage erzählt sie, wie Truman Capote vom strahlenden jungen Mann zum aufgedunsenen Trinker und Kokser werden konnte.

Von Philipp Haibach
Denkmal für einen sowjetischen Sanitäter in Beelitz Heilstätten.

Ihren neuen Roman „Das Wohlbefinden“ hat Ulla Lenze in den ehemaligen Heilstätten Beelitz angesiedelt, wo eine Schriftstellerin und ein Medium Anfang des 20. Jahrhunderts zu Rivalinnen werden. Eine Ortsbegehung.

Von Philipp Haibach
Victoria Kielland.

Nominiert für den Internationalen Literaturpreis des HKW: Die norwegische Schriftstellerin Victoria Kielland erzählt in ihrem Roman „Meine Männer“ eine wahre Geschichte.

Von Philipp Haibach
Frank Dobler

Adoption und Autofiktion: Der Münchener Krimi-Autor hat sich in seinem Leben umgesehen und eine Art Erinnerungsbuch verfasst.

Von Philipp Haibach
Natürlich ist Alkoholismus eine „Seelenkrankheit“, eine „Lebenskrankheit“, das wusste schon Jack London.

Ein dänischer Klassiker in neuer Übersetzung: Tom Kristensens 1930 erschienener Roman „Absturz“ erzählt die Geschichte eines Scheiterns – und wurde von Knut Hamsun als „Geniestreich“ gefeiert.

Von Philipp Haibach
Unterwegs. Die französische Autorin Inès Bayard wurde in Toulouse geboren.

Ausgerechnet dieser unspektakuläre Bezirk als handlungsbestimmendes Zentrum? Ungewöhnliche Wahl. Ein Spaziergang mit der französischen Autorin Inès Bayard durch das Viertel.

Von Philipp Haibach
Der Schweizer Schriftsteller Ludwig Hohl.

Siegfried Unseld hielt großen Stücke auf ihn, auch Peter Handke und Max Frisch waren begeistert: Der Suhrkamp Verlag bringt bislang unveröffentlichte Werke von Ludwig Hohl heraus.

Von Philipp Haibach
Die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen, 1975

Großes Puzzle, das womöglich nicht aufgeht: Der dänische Literaturkritiker hat ein Porträt von Tove Ditlevsen verfasst, das sich ausschließlich auf ihre autofiktionalen Schriften verlässt.

Von Philipp Haibach
Charlotte Gneuß, Autorin, bei einem Fototermin am Longlist-Abend des Deutschen Buchpreises 2023.

Nominiert für die Longlist des Deutschen Buchpreises und mit seinem krimireifen Plot auch zu Recht: Der in den siebziger Jahren angesiedelte Roman einer Autorin, die 1992 in Ludwigsburg geboren wurde.

Von Philipp Haibach
Elfenbeinturm der Fantasie.

Nicht nur Ulf Poschardt schießt gerne auf den Elfenbeinturm. Und doch leben manche Menschen ganz gerne dort. Wie lange noch?

Von Philipp Haibach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })