
Wettbewerbliches Dialogverfahren für neues Stadtquartier abgeschlossen. Unter anderem sind 400 Wohnungen vorgesehen.
Wettbewerbliches Dialogverfahren für neues Stadtquartier abgeschlossen. Unter anderem sind 400 Wohnungen vorgesehen.
In Berlin sind 45.000 Wohngebäude entbehrlich. Weil sie zwei entscheidende Kriterien nicht erfüllen.
Der Gutachterausschuss hat erste Zahlen für 2022 veröffentlicht: Erstmals seit vielen Jahren beobachtet er sinkende Preise.
Einer der Befunde: Das Nachfrageverhalten der Mieter ändert sich in Richtung Exklusivität. Das hat vor allem sehr praktische Gründe. Ein Überblick.
In der Hauptstadt entstehen derzeit einige Projekte im hochwertigen Segment. Besonders ein Merkmal ist wichtig, damit Luxus-Immobilien zu Gewinnern auf dem Markt werden.
Eine Zusammenlegung von Verwaltungen soll laut SPD-Fachpolitikern Blockaden beseitigen. Ein Mittelstandsprogramm soll Wohnraum für Familien schaffen.
Was weiß die lernende Software ChatGPT über Personalgerüchte nach der Wahl in Berlin? Versuchen wir es bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft in der angeblichen Digitalhauptstadt.
Das „Gesetz zur Überführung von Wohnimmobilien in Gemeineigentum“ ist politisch willkürlich und unverhältnismäßig. Offen bleibt, was mit Enteignungen erreicht werden soll.
Der Berliner Baufinanzierer Interhyp hat seine Daten für das Geschäftsjahr 2022 ausgewertet. Dort macht man große regionale Unterschiede zischen deutschen Großstädten aus.
Die Bezirksverwaltung von Pankow plant umfangreiche Fällarbeiten auf dem ältesten Biergartengelände Berlins.
BBU-Marktmonitor 2022 Eigenheime und Wohnungen werden deutlich teurer - Mieten steigen moderat.
Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft: Die Bundesregierung soll mit Förderungen gegen steigende Baupreise und Zinsen steuern
Höhere Bau- und Sanierungkosten, dazu steigende Hypothekenzinsen: Die Preise für Bauland und für bebaute Grundstücke gehen weiter in die Höhe.
Ein Pilotprojekt der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge in Berlin-Lichtenberg sollte zeigen, wie sich Windkraft auch in der Großstadt nutzen lässt. Da gibt es nun einen kleinen Dämpfer.
Vonovia legt seine Neubauprojekte in Berlin auf Eis. Nun soll der Bund beim Wohnungsbaukonzern einsteigen, meint die IG Bau. Die Regierende will finanzielle Hilfen.
Die Berliner Gröner Group will verstärkt auf das Geschäftssegment mit Öko-Gebäuden setzen.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte weist auf Mangel an Bauland hin und beobachtet eine länger nicht gesehene Entwicklung auf dem Markt.
DLE Land Development will naturnahes Quartier entwickeln
Neue Initiative soll Markt bis 2026 entlasten
Drei Architekturbüros legen Entwürfe für neues Nutzungs- und Erschließungskonzept vor
Laut einer Auswertung von ImmobilienScout 24 kostet der Quadratmeter in Berlin durchschnittlich 11,45 Euro zur Kaltmiete. Das ist ein leichter Rückgang.
Neue Verordnung ist seit Jahresbeginn in Kraft
Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts ist der Rathausblock kein Sanierungsgebiet mehr. Die Bürgerbeteiligung und die Förderungen stehen auf dem Spiel.
Franziska Giffey kritisiert Linke und Grüne und fordert „bauen mit aller Kraft“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster