
Ein Verbändebündnis fordert von Bund und Ländern 50-Milliarden-Euro-Programm für den sozialen Wohnungsbau. Die Lage auf dem Markt sei „dramatisch“.
Ein Verbändebündnis fordert von Bund und Ländern 50-Milliarden-Euro-Programm für den sozialen Wohnungsbau. Die Lage auf dem Markt sei „dramatisch“.
Der Marktausblick der Immobilienbank für 2023 weist viele Unsicherheitsfaktoren auf. Weiterbau und Ertüchtigung von Bestandsimmobilien könnten ein Ausweg sein.
Junge Menschen sehnen sich nach einem Heim im Grünen
Mieter und Eigentümer sollen Sonnenenergie auffangen
CDU in Pankow: Ausbau der Verkehrsinfrastruktur hat Priorität vor dem Wohnungsbau.
Die Politik hat auf die stark steigenden Energiepreise reagiert. Zum Jahreswechsel sind Regelungen in Kraft getreten, um die Folgen für die Verbraucher zu begrenzen.
Wohnungsnachschub bleibt aus.
Vermarktungsdauer steigt - Mietangebote stehen dagegen nur kurz online
Gemeindefusionen, schwindende Mitglieder: Für viele Kirchengebäude gibt es keinen Bedarf mehr, einige werden schon umgenutzt. Die evangelische Kirche sieht neue Horizonte.
Bryan van Sweringen war als Verbindungsoffizier der US-Armee in Berlin. In seinem Buch „HistoriCity or Fragments of Berlin“ erinnert er sich an die Stadt vor dem Mauerfall.
Die Hypovereinsbank berichtet von Preisrückgängen von bis zu 20 Prozent im Berliner Immobilienmarkt. Das rückt die Stadt wieder in den Fokus internationaler Anleger.
Wärmepumpen sind für Berlins Altbauten erst nach aufwendigen Sanierungen eine Option.
In der Stadt entstehen laut Senat rund vier Prozent mehr neue Wohneinheiten als im Jahr zuvor – dennoch ist das Neubauziel von 100.000 Wohnungen in dieser Wahlperiode kaum zu schaffen.
In der Stadt entstehen laut Senat rund vier Prozent mehr neue Wohneinheiten als im Jahr zuvor – dennoch ist das Neubauziel von 100.000 Wohnungen in dieser Wahlperiode kaum zu schaffen.
Immowelt legt Vergleich der Angebotsmieten für 79 deutsche Städte vor
Portal „Business Insider“ legt Umfrage vor
Die bundeseigene Bima prüft einen Vertrag und Gebäude in Kreuzberg als Ausweichquartier.
Die Mieten in Berlin und Brandenburg stiegen im dritten Jahresquartal deutlich schneller als in den Jahren zuvor. Das betraf vor allem ehemals günstige Orte.
Berlin landet im Vergleich einer repräsentativen Studie der Lottoland-Gruppe nur auf Platz zwölf.
Steigende Preise für Material erschweren die Kalkulation. Eine Mehrheit der Baubetriebe fürchtet einen weiteren Rückgang der Aufträge.
Die Immobilienbranche warnt vor dramatischen Einbrüchen im Wohnungsbau – Projektentwicklungen gehen signifikant zurück.
BDA Berlin und Architektenkammer Berlin für ergebnisoffenen internationalen Wettbewerb
IESE Business School vergleicht 183 Städte
Kein Baulückenkataster, fehlender politischer Wille: Verbandschef Pakleppa kritisiert die Berliner Wohnungsbaupolitik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster