
Lange war man zuversichtlich, doch nun ist die Deadline zum Kauf des Wohnhauses in der Warschauer Straße 25 verstrichen. Es gehört wohl bald einem Investor. Macht das Vorkaufsrecht so noch Sinn?
Lange war man zuversichtlich, doch nun ist die Deadline zum Kauf des Wohnhauses in der Warschauer Straße 25 verstrichen. Es gehört wohl bald einem Investor. Macht das Vorkaufsrecht so noch Sinn?
Der Görlitzer Park in Kreuzberg soll umzäunt und nachts geschlossen werden. Was bedeutet das für die, die dort wohnen? Drei Frauen berichten von Kot, Spritzen und Crack-Süchtigen auf dem Schulweg der Kinder.
Im Foyer des Ostbahnhofs steht jetzt ein Werk der Künstlerin Iris Schieferstein: Was die Bahn damit sagen will und Lady Gaga damit zu tun hat.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Schimmel, Leerstand und der drohende Verkauf an einen Investor: Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und die Stadt Berlin wollen ein Wohnhaus kaufen und sanieren – über die Deadline und mögliche Kosten.
Ein Mann fährt im Trabi auf das Gelände der Stasi-Gedenkstätte in Hohenschönhausen und spielt NVA-Offizier. Ein Augenzeuge will den Mann wiedererkannt haben.
Von heute auf morgen verschwand der provisorische Zebrastreifen vor einer neuen Grundschule. Eltern regeln den Verkehr und fordern eine Schulstraße.
„Tag Z“ steht unmittelbar bevor und Gegner:innen des Zaunbaus um den Görlitzer Park machen mobil. In einer öffentlichen Diskussionsrunde soll der Protest besprochen werden.
Über 2000 Auftritte hatte „Paul Geigerzähler“ in Berlin und weltweit. Nun feiert er 20-jähriges Jubiläum und erzählt über die autonome Szene und die Frage: Was geht noch in der Rigaer Straße?
Auf der Bühne dabei sind Igor Levit, Malakoff Kowalski und Johanna Summer. Initiiert wurde das Berliner Charity-Event von der Hilfsorganisation „Cologne Cares“.
Seine Mini-Häuser haben Architektur-Geschichte geschrieben und sollten das Wohnraumproblem lösen. Nun verkauft Van Bo Le-Mentzel sie auf eBay. Mit dem Erlös will er das Problem anders angehen.
Florentina Holzingers neues Theaterstück an der Volksbühne hat extreme Szenen, mit Live-Piercing und Operation auf der Bühne. Nun hat es einen medizinischen Notfall im Publikum gegeben.
Der Berliner Senat hat eine Firma für den Bau des Zauns um den Görlitzer Park gefunden. Nun steht fest, wann es losgeht und wie viel das Vorhaben kostet – im „Görli“ soll sich zudem einiges ändern.
Auf dem Areal des ehemaligen Sport- und Erholungszentrum (SEZ) in Friedrichshain soll eine Schule entstehen. Doch über den geplanten Abriss des alten Freizeitzentrums wird weiter gestritten.
Die Straße vor der Jane-Goodall-Grundschule in Friedrichshain darf ab sofort nur noch mit dem Rad befahren werden. Der Bezirk will eine Schulzone samt Tischtennisplatte und Blumen errichten.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat eine neue stellvertretende Bürgermeisterin und Stadträtin für Soziales: Regine Sommer-Wetter von den Linken. Ihr Vorgänger war abgewählt worden.
Elf Wohnungen stehen leer, das Gebäude in Berlin wurde verkauft. Der Bezirk will das Vorkaufsrecht nutzen. Das könnte gerade deswegen klappen, weil sich am Haus die Mängel häufen.
Die Band „Tango Bravo“ aus Berlin hat den 1. Platz belegt bei den „SPH Music Masters“, dem größten Live-Musikwettbewerb Europas. Wo kommt die Band her und wo geht es hin?
Der Berliner Singer-Songwriter Moritz von Eschersheim besingt melancholische Baby-Nashörner und fordert, bei der Wahl der Sexualpartner Klimaaspekte zu beachten. Nun erscheint sein neues Album.
Zur langen Buchnacht in der Oranienstraße liest mit „Garry Sinnlos“ ein Urgestein der Punk-Musik über seine Anfänge. Außerdem ist ein Thomas Gottschalk dabei.
K.-o.-Tropfen, Diebstahl, Gewalt und Belästigung. Das Nachtleben in Berlin birgt einige Gefahren. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und die Polizei starten nun eine Zusammenarbeit und verteilen Kärtchen.
Die Buchhandlung „InterKontinental“ erweitert den Betrieb. Zur Eröffnung liest eine Berliner Literaturgröße. Ein Blick auf das Menü mit „panafrikanischen Twists“.
50 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz, das Feuer im Rathaus in der Frankfurter Allee wurde gelöscht. Nun bestätigt die Polizei, dass wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung ermittelt wird.
50 Feuerwehrkräfte waren am Rathaus Friedrichshain-Kreuzberg im Einsatz. Im Ordnungsamt hatte es gebrannt. Laut Tagesspiegel-Informationen könnte ein Feuer gelegt worden sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster