
Gegen die Poller im Ostkreuz-Kiez wird demonstriert, sie werden herausgerissen und beschädigt. Das Verwaltungsgericht hat einen Eilantrag von Anwohnenden nun abgelehnt.

Gegen die Poller im Ostkreuz-Kiez wird demonstriert, sie werden herausgerissen und beschädigt. Das Verwaltungsgericht hat einen Eilantrag von Anwohnenden nun abgelehnt.

Das Wasser lief die Wände runter und Decken stürzten ein. Nach einem Wasserrohrbruch hat die Bürgermeister-Herz-Schule in Berlin-Kreuzberg den Betrieb wieder aufgenommen.

Die Polizei hat Zahlen zu Straftaten im „Görli“ und in den umliegenden Kiezen veröffentlicht. Ein Gebiet verzeichnet 650 Prozent mehr Kellereinbrüche. Spricht das gegen die Umzäunung des Parks?

Müll, Gewalt und laute Kinder. Anwohnende in Friedrichshain beschweren sich über eine Unterkunft für Wohnungslose. Der Bezirk hat bereits Maßnahmen ergriffen.

Verschaffen sich die Grünen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg einen Vorteil durch Umverteilung der Wahlkreise? Das Bezirksparlament stimmt gegen einen Beschluss des Bezirksamts – aber welche Bedeutung hat das?

Ein Restaurant in Friedrichshain fällt mit einer ungewöhnlichen Tischkonstruktion auf. Der von den Grünen geführte Bezirk genehmigt das mit einer kuriosen Begründung. Was das Lokal dazu sagt – und was es bezahlt.

Die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der neuen Stadtautobahn A100 hat nicht nur dort zu Verkehrschaos geführt. Auch in Kreuzberg ist es voller geworden.

Fast 50 Polizisten stürmen ein Punk-Konzert im „Reset“-Club. Anwohnende hatten sich beschwert. Der Club wurde illegal betrieben und investiert nun in den Schallschutz.

Im Samariterkiez werden gezielt Poller entfernt. Der Bezirk hat bereits Nachschub bestellt. In Pankow und Lichtenberg kennt man dieses Problem. Für die CDU war es „absehbar“.

Das „Munchies“ im Bergmannkiez wird erweitert. Der Imbiss soll weg und direkt nebenan ein neuer Standort mit Sitzplätzen entstehen. Wird so auch die Müllproblematik im Kiez gelöst?

Zwischen Oberbaumbrücke und „Amazon-Tower“ entsteht das Großprojekt „Forty4“. Vier Gebäude, ein Hotel mit fast 400 Zimmern und Fassade mit 3D-Effekt sowie Büros und Gastronomie.

Das Café am Landwehrkanal ist zum Szenetreff geworden, sogar die „New York Times“ berichtete. Der Inhaber ist jedoch nicht ganz so zufrieden mit der Aufmerksamkeit aus den USA.

Das Kino „Babylon Kreuzberg“ gibt es schon mehr als 70 Jahre. Nach einer kurzen Renovierung präsentiert es sich nun als „modernes Arthouse-Kino“. Das hat sich im Saal geändert.

Zum Jahresende soll der Zaun um den „Görli“ in Berlin-Kreuzberg stehen. Laut Senat läuft alles nach Plan. Wie sieht es an Ort und Stelle aus? Ein Rundgang über die Baustelle.

Ein Teil der Blücherstraße soll zur Fahrradstraße werden. Dafür fallen Parkplätze weg – zum Ärger von Anwohnern. Das Bezirksamt präsentiert nun eine Lösung.

In der Bruno-Baum-Straße entsteht eine neue Grundschule in Holzmodulbauweise. Laut Schulverwaltung der Startschuss für drei weitere Schulen. Das sind Kosten und Bauzeit.

1985 gegründet, am Samstag ist Schluss: Der queere Club „Die Busche“ in Berlin lädt zum letzten Tanz. Was sind die Gründe? Und warum der Club zuletzt auch in der Kritik stand.
Die CDU in Friedrichshain-Kreuzberg fordert, Parkscheinautomaten auf den Gehwegen aufzustellen - der Antrag wird abgelehnt. Für die Grünen gehören die Automaten auf Parkplatzflächen.

Welche Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg sind besonders gefragt? Dem Tagesspiegel liegen Daten vor, wie oft eine Schule als Erstwunsch angegeben wurde – und wie hoch die Chancen sind.

Die „Spreewiesn“ haben dieses Jahr einen neuen Standort. Doch linken Aktivisten passt das Oktoberfest dort gar nicht. Sie fordern Absage oder Verschiebung von „Bier und Belästigungskultur“.

Schnell ausleihen und losfahren: E-Scooter gehören zum Alltag im Verkehr von Berlin und werden besonders von jungen Menschen genutzt. Die Grünen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fordern Verkehrsunterricht.

Anwohnenden des Volksparks Friedrichshain ist es zu laut. Musik, Grillen und Party sollen eingeschränkt und Verbote ausgesprochen werden. Was das Bezirksamt nun unternehmen will.

Eigentlich wurde die Verbindung zwischen den beiden Bezirken für den Verkehr beruhigt. Nun ist sie ein angesagter Treffpunkt und wird gar als „Neue Yuppie-Brücke“ bezeichnet. Das sagen Anwohnende.

Im Volkspark Friedrichshain stinkt es. Der große Teich ist umgekippt, wie schon im letzten Jahr. Tote Fische liegen neben verrosteten Fahrrädern. Das Bezirksamt plant, den Teich trockenzulegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster