
Über 2800 Personen wurden 2024 im Bereich der Polizeidirektion West bei Verkehrsunfällen verletzt. Eine Aktion soll jetzt die Hauptursache bekämpfen: überhöhte Geschwindigkeit.

Über 2800 Personen wurden 2024 im Bereich der Polizeidirektion West bei Verkehrsunfällen verletzt. Eine Aktion soll jetzt die Hauptursache bekämpfen: überhöhte Geschwindigkeit.

Die Polizei ist am Samstag zu zwei Einbrüchen gerufen worden. Bei einem Wohnungseinbruch am Schlaatz lag der Schaden im fünfstelligen Bereich.

Die Sperrung in der Breiten Straße dauert an. Zusätzlich werden neue Baustellen am Horstweg, in der Lindstedter Straße und der Fontanestraße eingerichtet. Auch an der Nuthestraße gibt es eine Sperrung.

Was wird aus den Räumen von Ikea, wenn das Möbelhaus die Brandenburger Straße Ende August verlässt? Woolworth hat weiterhin Interesse, spruchreif ist aber noch nichts.

Bis Ende des Jahres will die Amazon-Tochter AWS in Brandenburg eine EU-Cloud aufbauen. Wo die drei Rechenzentren entstehen sollen und wo in Potsdam der Sitz sein soll, ist aber noch unklar.

Mit seinem Audi rammte ein 22-Jähriger eine Laterne in der Maulbeerallee. Der Mast fiel um, das Auto musste abgeschleppt werden.

In Potsdam gibt es weniger Kinder – und das hat Folgen. Zum 1. August schließt die Kita Kiezkinder, Erzieher und Kinder ziehen in eine andere Einrichtung. Aus der Stadtpolitik kommen Forderungen, gegenzusteuern.

Vor 20 Jahren wurde der Kommunale Immobilien Service (KIS) der Stadt Potsdam gegründet. Leiter Richter über den Umbau des Rathaus-Campus, Schulprojekte und die Herausforderung der Wärmewende.

An vier Sonntagen im August ist die Muschelgrotte im Neuen Garten bei Führungen zugänglich. Erst im Mai wurde der Marmorboden fertig restauriert.

Potsdams Stadtverordnete haben im September die Anbringung von zusätzlichen Spendern mit Binden und Tampons in öffentlichen Gebäuden beschlossen. Jetzt werden die Kästen aufgehängt.

Vor dem Filmmuseum sind derzeit Grünflächen abgesperrt. Die Arbeiten haben mit der Sperrung der Schloßstraße zu tun – dort abgepumptes Grundwasser soll auf den betroffenen Flächen zurück in den Boden.

In der Silvesternacht gab es in Babelsberg Ausschreitungen mit Angriffen auf die Polizei und Sachbeschädigung. Die Staatsanwaltschaft führt gegen drei Personen Ermittlungsverfahren, die noch andauern.

Der Wohnungsverkauf der Karl Marx ist im Oberbürgermeisterwahlkampf angekommen. Nach Linken-Kandidat Dirk Harder hat sich nun CDU-Kandidat Clemens Viehrig eingeschaltet.

Der neunjährige Kulani leidet an Kinderdemenz. Seine Eltern beklagen, dass es in Potsdam keinen öffentlichen Wickelplatz für Kinder wie ihn gibt. Mit welchen Hürden sie noch kämpfen – und was die Stadt dazu sagt.

Die Pläne der Genossenschaft, 400 Wohnungen in Potsdam zu verkaufen, stoßen auf immer mehr Widerstand. Linke-Oberbürgermeisterkandidat Dirk Harder plant einen Runden Tisch.

Wie können Schulwege für Kinder in den nördlichen Stadtteilen Potsdams sicherer gestaltet werden? Darüber diskutieren die Grünen bei einem Picknick im Volkspark.

Clemens Viehrig tritt nach dem Rückzug von Willo Göpel für die CDU als Oberbürgermeisterkandidat in Potsdam an. Was ihn von seinem Parteikollegen unterscheidet und warum er gegen Herzensprojekte ist.

Mit einer Online-Petition will sich ein Genossenschaftsmitglied gegen die geplante Veräußerung von 400 Wohnungen wehren: „Unser Zuhause darf nicht verkauft werden“.

331 Personen wurden in Potsdam seit Jahresbeginn eingebürgert, deutlich mehr als im Vorjahr. Aber noch immer sind 2700 Anträge nicht bearbeitet und der Stau wird nicht kleiner.

Rund 1500 Kitaplätze in Potsdam sind frei, eine erste Kita schließt im September. Der Jugendhilfeausschuss will, dass frei werdende Gebäude in städtischer Hand bleiben.

Der Bund fördert die Umgestaltung des Nutheparks am Potsdamer Hauptbahnhof mit 2,4 Millionen Euro. Allerdings ist das Geld für Klimaresilienz gedacht – das passt nur in Teilen zu den Plänen als Jugendort.

Die Genossenschaft „Karl Marx“ will innerhalb von zehn Jahren 397 Wohnungen verkaufen. Es geht um neun Standorte. Das müssen die Bewohner jetzt wissen.

Der Wahlkampf um das Potsdamer Rathaus geht langsam in die heiße Phase. Nun steht fest, wer bei der Wahl am 21. September antritt. Die Kandidierenden im Überblick.

Am 4. August wird Krampnitz an das Straßen- und Busnetz angeschlossen. Jetzt stehen die Abfahrtszeiten der Buslinien 609 und 622 nach Krampnitzer Tor und Krampnitz Mitte fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster