Bei den Protesten am Wochenende schubste ein Demonstrant in Mönchskutte einen Polizisten in den Matsch. Bereut er das? Wie schade, dass wir seine Sicht nie erfahren werden.
Sebastian Leber

Kriminaldirektor Maaß erklärt, was Mordermittler nervt, belastet, freut und herausfordert.

Moderne Waffensysteme können Ziele auswählen und losschlagen, ohne dass ein Mensch dem Angriff zustimmt. Die Vereinten Nationen versuchen, das zu verbieten – ohne Erfolg.

23.000 Deutsche gehören einer Bewegung an, die die Bundesrepublik durch ein neues Reich ersetzen will. Ein Überblick über die wichtigsten Gruppen.

Sie wollten das „System stürzen“ und das Grundgesetz abschaffen. Mit all dem hat es nicht geklappt. Wie es der Szene der Coronaverharmloser nun ergeht.

Tausende Hetzer machten ihm das Leben zur Hölle, tyrannisierten ihn in seinem Dorf – und nannten es ein „Spiel“. Am Ende blieb Rainer Winkler nur die Flucht.

Beim Konzert streckt der mehrfach verurteilte Aktivist seinen rechten Arm in die Luft. Er selbst spricht von „Körperbewegungen, die einem nicht bewusst sind“.

Fast zwei Dutzend russische Oligarchen sind seit Kriegsbeginn ums Leben gekommen. Manche hatten die Invasion in die Ukraine öffentlich kritisiert. Eine Chronik.

Katharina Tomalla ist die einzige Chefin im Berliner Morddezernat. Im Podcast spricht die 54-Jährige exklusiv über ihre ganz besonderen Fälle

Sie sind vernetzt und verfeindet, sie wollen ein anderes Deutschland. War der Einsatz von 3000 Polizisten gegen eine Reichsbürgergruppe übertrieben?

Vergangenes Jahr wollte Belarus Zehntausende Migranten in die Europäische Union schicken. Das sorgt bis heute für viel Leid – und Rechtsbrüche durch Polens Polizei.

Diamantringe im eigenen Körper herstellen? 1000 Jahre alte Menschen treffen? Gedankenlesen? All das kann der Sektenguru von Bhakti Marga angeblich.

In Frankfurt wird über die Löschung von Hetze auf Twitter verhandelt. Es ist eine erste Machtprobe zwischen Staat und Elon Musk. Das Ergebnis könnte wegweisend sein.

Seit zwei Jahren vertritt Steffen Tzschoppe in Berlin den Gangstarapper gegen den berüchtigten Clanchef. Hier spricht er erstmals ausführlich über den Prozess.

Zum ersten Mal spricht Bushidos Anwalt Steffen Tzschoppe ausführlich über den Mammutprozess – und verrät, warum er den Angeklagten Arafat Abou-Chaker auch nach dem Urteil sehen wird.

Ben Kauler kämpft seit Monaten für die Ukraine. Er sah Freunde sterben, erlebte pausenloses Artilleriefeuer. Das Leid im Krieg habe er unterschätzt, sagt er.

Ein Kibbuz direkt am Mittelmeer gilt als Vorzeigeprojekt fürs ganze Land. In der Ortsmitte empfängt ein Hotel Touristen. Bei der Orangenernte müssen die nicht mehr helfen.

Auf der Spieleplattform Roblox können schon kleine Kinder foltern, quälen, zerstückeln – und mit Fremden duschen. Eltern haben oft keine Ahnung von den Inhalten.

Die Übernahme von Twitter haben Hetzer als Startsignal gewertet. Jetzt lassen sie alles raus. Andere fliehen. Wird das die Plattform zu Grunde richten?

Warnweste an, Mehrkantschlüssel rein – 90 Sekunden später hängt das Poster mit dem Slogan „Bundeswehr abschaffen“. Die Behörden beißen sich die Zähne an den Adbustern aus.

Die Chefin der verbotenen „Geeinten deutschen Völker und Stämme“ sitzt in Niedersachsen in Untersuchungshaft. Über Jahre verbreitete sie Hass und Hetze.

Von Berlin aus plante eine Reichsbürger-Gruppe Massenverhaftungen. Hier spricht der Politikwissenschaftler Jan Rathje über bewaffnete Extremisten, ihre kruden Ideen und Streit untereinander.

Was dem IS nicht gelang, vollzieht sich nun fast unbemerkt: die Auslöschung jesidischen Lebens im Irak. Selbst in Deutschland sind Jesiden nicht sicher.

Die Ärzte spielen ihren Song „Elke“ nicht mehr, berichtet die „Bild“ aufgeregt. Interessant ist eher, was die Zeitung alles verschweigt. Eine Einordnung.