
Am Montag startet die Digitalkonferenz re:publica. Hier verrät ihr Mitgründer, welche Netzthemen ihn bewegen – und warum Jeremy Fragrance in Berlin keine Chance hätte.

Am Montag startet die Digitalkonferenz re:publica. Hier verrät ihr Mitgründer, welche Netzthemen ihn bewegen – und warum Jeremy Fragrance in Berlin keine Chance hätte.

Vor drei Jahrzehnten ermordeten Rechtsextremisten in Solingen fünf Menschen. Die Zeitzeugin Birgül Demirtaş erinnert sich an die Zeit des Anschlags und seine Folgen.

Im Netz inszenieren sich Menschen als weise Ratgeber – und liegen mit ihren Prognosen trotzdem ständig daneben. Komisch, dass sie immer wieder damit durchkommen.

Alkohol ist tödlich, doch Warnhinweise auf Etiketten fehlen immer noch – weil die Regierung lieber auf Lobbyisten hört als auf Wissenschaftler.

Staatsanwältin Antonia Ernst berichtet über ihre Arbeit bei der Abteilung für Mord und Totschlag. Diesmal über einen Fall, bei dem fast alles anders ist, als es zunächst erscheint.

Bevor künstliche Intelligenzen wie ChatGPT loslegen, werden sie mit Textmassen aus dem Netz gefüttert. Ein deutsches Pornoportal hat dabei mehr Einfluss als wichtige Zeitungen.

40 Prozent der Deutschen sind schon fremdgegangen. Noch mehr spielen mit dem Gedanken. Dahinter steckt meist eine ganz bestimmte Art von Beziehungsproblemen.

14 Jahre lang schrieb der Account über das Leben mit Querschnittslähmung, gewann Preise, sammelte Spenden. Nun flog auf, dass wohl ein Mann dahintersteht. Doch viele User weigern sich, dies zu glauben.

Klima-Volksentscheid gescheitert, Rot-Rot-Grün vor dem Aus, von den Mieten gar nicht zu reden. Unser Autor sagt: Berlin wird seinen linksliberalen Kern dennoch behalten.

Der Polizist Stephan Zillmer wurde bei einem Einsatz vom Berliner Rapper Fler wüst beleidigt und bedroht. Jetzt spricht der Beamte erstmals über den Vorfall und die Hintergründe.

Stephan Zillmer wurde bei einem Einsatz vom Berliner Rapper Fler wüst bedroht und beleidigt. Jetzt spricht der Beamte erstmals über den Vorfall.

Am Mittwoch startet der Prozess gegen einen mutmaßlichen Reichsbürger in Stuttgart. Was droht uns aus dieser Szene noch alles? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Was passiert, wenn sich eine Gruppe von Verschwörungsideologen und Aktivisten gegen einen Journalisten verschwört? Unser Autor hat das am eigenen Leib erfahren.

Der schäbige Versuch von RTL2, einen Holocaustverharmloser ins TV zu bringen, ist gescheitert. Ob Hetzer den Weg zurück in die Gesellschaft finden, liegt an ihnen.

Christina Ostrick als Seelsorgerin in der JVA Tegel. Im Podcast spricht sie über Beziehungsstress von Insassen, Briefe von Singlefrauen und „Tabakdiskussionen“.

Christina Ostrick ist Seelsorgerin in der JVA Tegel. Hier spricht sie über Beziehungsstress sowie Sorgen und Wünsche der Insassen.

Junge, schicke Influencer generieren Klicks mit Videos, in denen sie armen Menschen Geld schenken. Wie zynisch ist das bitte?

Chefermittler Christian Schulz erzählt, wie es gelang, einen scheinbar aussichtslosen Fall zu lösen.

Julian Reichelt hat Großes vor. Seine Videos werden von Wutbürgern und Klimawandelleugnern gefeiert. Unser Kolumnist hat sich die volle Dröhnung gegeben.

Wer jahrzehntelang nichts gegen den Klimawandel unternommen hat, sollte jetzt nicht junge Demonstranten verhöhnen. Die Boshaftigkeit und Schadenfreude vieler Kritiker sind unerträglich.

Bei Gefechten in Bachmut haben die Ukrainer auch zwei Deutsche verhaftet. Ein Mann kam aus Leipzig, einer aus Berlin. Sie kämpften für die Wagner-Gruppe.

Wissenslücken über den Holocaust seien in Deutschland weit verbreitet, sagt der Antisemitismusbeauftragte. Verzerrte Wahrnehmungen auch.

Seit Kriegsbeginn hilft er der Ukraine bei der Verteidigung des Landes. Nun berichtet der 21-Jährige aus Sachsen von Häuserkämpfen im Donbass, Hinterhalten und einer überraschenden Entdeckung.

Für ihren Medaillentraum bei Olympia traktierte die Berlinerin Annika Schleu ihr Pferd – auf Anweisung der Bundestrainerin. Der Skandal hatte Folgen für den Sport.
öffnet in neuem Tab oder Fenster