
2018 wurde der Bau der Mensa für die Tempelhofer Johanna-Eck-Schule begonnen. Jetzt steht er kurz vor der Fertigstellung. Es gibt aber immer noch Probleme.
2018 wurde der Bau der Mensa für die Tempelhofer Johanna-Eck-Schule begonnen. Jetzt steht er kurz vor der Fertigstellung. Es gibt aber immer noch Probleme.
Umweltschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Evelyn Hagenah setzt sich für die Belange der schwächsten Verkehrsteilnehmer ein. Sie kennt die Stellen, an denen Fußgänger besonders gefährdet sind.
Für mobilitätseingeschränkte Menschen gibt es am Berliner S-Bahnhof Marienfelde ein wenig bekanntes Zusatzangebot der BVG. Bis der Bahnhof barrierefrei ist, wird es noch Jahre dauern.
Von Baustellen und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Dienstag wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Themenvorschau.
Vor gut anderthalb Jahren unterschrieb das Potse-Kollektiv den Nutzungsvertrag für die Alte Zollgarage in Tempelhof. Noch immer kann das Jugendzentrum die Räume nicht richtig nutzen.
Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der Wohnungseinbrüche wieder zu, auch in Berlin-Lichtenrade. Ein CDU-Wahlkreisabgeordneter wollte wissen, warum das so ist.
In Tempelhof-Schöneberg sprechen jetzt die Parteien miteinander. Die CDU als stärkste Fraktion will das Amt des Bezirksbürgermeisters besetzen. Aber die Grünen geben nicht auf; sie suchen eine neue Mehrheit.
In Nachbarschaft zum KaDeWe will der Signa-Konzern eine neue Attraktion für Berlin schaffen. Dort sollen nicht nur luxuriöse Büros entstehen – sondern auch ein Ballsaal, der an legendäre Zeiten anknüpft.
Im Januar 2021 fiel ein Bezirksverordneter an einem Kreuzberger Imbiss durch rassistische Pöbeleien auf. Jetzt sitzt er für die CDU wieder in der BVV. Es gibt Kritik von anderen Fraktionen.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
In der Innenstadt hauptsächlich Grüne, am Stadtrand die CDU: Die politische Spaltung, die bei der Berlin-Wahl zum Vorschein kam, zeigt sich auch innerhalb von Bezirken. Drei Beispiele.
Hier finden Sie alle Wahlergebnisse des Bezirks zur Wahl des Abgeordnetenhauses und der Bezirkswahl bei der Wiederholungswahl am 12. Februar 2023.
Wo sich der Götterbaum einmal verbreitet hat, ist er kaum mehr zu beseitigen. Vor allem das Wurzelwerk kann Schäden verursachen. Aber der Baum hat auch eine gute Eigenschaft.
Bis zu 4000 Arbeitsplätze sollen in dem Gewerbepark in Mariendorf entstehen. Auf dem Gelände war einst ein Gaswerk in Betrieb, auch alte Anlagen könnten wieder belebt werden.
Jahrelang stand an der Berliner Yorckstraße nur das Fundament einer alten Eisenbahnbrücke. Bald soll die Überquerung wieder eingehängt werden.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Gerade Grünen-Baustadträte nutzten das Vorkaufsrecht, bis das Bundesverwaltungsgericht es Ende 2021 für rechtswidrig erklärte. Haben abgeschlossene Vorkäufe Bestand?
Der Berliner Gofenberg-Chor singt Lieder vor allem in jiddischer Sprache. Als der Gründer des Ensembles 2022 starb, war die Zukunft ungewiss. Aber es geht weiter.
Schwarze Menschen leben schon lange in Deutschland. Ihre Geschichte hat die Forschung viele Jahrzehnte nicht interessiert. Eine Ausstellung in Berlin-Schöneberg begibt sich auf Spurensuche.
Kampf gegen Rücksichtslosigkeit und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
An Berliner Schulen sind viele Sporthallen marode. Jetzt scheiterte die Ausschreibung für den Neubau von sieben lange geplanten Hallen. Das hat weitreichende Folgen.
Seit Mitte 2022 leitet Alina Gause das Theater im Palais am Festungsgraben. Sie ist auch mit einem eigenen Programm zu sehen. Ihre künstlerischen Wurzeln entdeckte sie in ihrer Schulzeit.
In Berlin-Schöneberg möchte eine Initiative den Durchgangsverkehr aus den Straßen des Kiezes verbannen. Zurzeit sammelt sie Unterschriften für einen Einwohnerantrag in der BVV.
öffnet in neuem Tab oder Fenster