
In bester Lage verwahrlost ein Wohnaus. Während der Bezirk kaum Mittel hat, dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert. Wie kann das sein? Der Checkpoint-Podcast hat sich auf Spurensuche begeben.
In bester Lage verwahrlost ein Wohnaus. Während der Bezirk kaum Mittel hat, dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert. Wie kann das sein? Der Checkpoint-Podcast hat sich auf Spurensuche begeben.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel hat die Berliner Polizei mehr als 900 Straftaten mit Bezug zum Nahost-Konflikt registriert. Wie sicher ist die Stadt aktuell? Darüber spricht Barbara Slowik im Checkpoint-Podcast.
Wer das Budapest von heute verstehen will, muss seine Kuchengabel in den Torten von gestern versenken. Eine Erkundung zwischen Konditoreien, Plattenbauten und altrömischen Spuren.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel, hat sich der Alltag der Israelis in Deutschland verändert. Während die einen vorsichtiger werden, lehnen sich andere gegen die Angst auf.
Nach dem Angriff der Hamas wirft der Checkpoint-Podcast einen Blick auf die Sicherheitslage in Berlin und spricht mit hier lebenden Israelis und Juden.
Er ist Berliner, Jude – und sein Geschäft ist Sicherheit. Mit dem Beginn des Hamas-Terrors in Israel ist die Zahl der Buchungen um 500 Prozent gestiegen.
Ein sicherer Betrieb sei für den Verein in Berlin nicht mehr aufrechtzuerhalten, sagt der Präsident des jüdischen Turn- und Sportverbandes. Er fordert die Politik zum Handeln auf.
Seit Sonnabend blicken auch Berliner Israelis gebannt in die Heimat. Manche sind im Alltag noch vorsichtiger geworden, andere stemmen sich gegen die Angst, die sich verbreitet.
Die einen fordern die Abschaffung aller Arbeitsverbote für Geflüchtete, die anderen wollen eine Arbeitspflicht. Wir liefern die wesentlichen Fakten zur Debatte.
Rike Wagener spielt leidenschaftlich Ultimate Frisbee beim Kreuzberger Team jinX. Bei den anstehenden Club-Europameisterschaften will sie mit ihrem Team erfolgreich sein und nebenbei mit Klischees aufräumen.
Am Samstag werden auf dem Tempelhofer Feld hunderte Drachen in der Luft zu sehen sein. Mit dabei ist auch die Berlinerin Martina Mayr, die bis zu 16 Lenkdrachenpiloten durch die Luft dirigieren wird.
Das Eichkampderby zwischen Tennis Borussia und dem TuS Makkabi versprach im Vorfeld viel Leidenschaft, Tore und Lokalrivalität. Und wie kam es dann?
Jugger gewinnt in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Einst wurde mit Hundeschädeln gekämpft, heute mit einem Jug. Auch ein Berliner Team will den Titel holen.
Im Wasser gibt es bei der Heim-Europameisterschaft die eine oder andere Enttäuschung für die Gastgeber. Aber drum herum passt bei den Titelkämpfen alles.
Ulitmate Frisbee ist schwer im Kommen. Und das vor allem in Berlin. Was macht den Reiz der Sportart aus?
Deutschland diskutiert über die Vier-Tage-Woche, während zehn Prozent der Berufstätigen süchtig nach Arbeit sind. Eine Krankheit, die von der Gesellschaft sogar belohnt wird. Und manche in den Ruin treibt.
Für die Ernährungswende in Kantinen braucht es Geschichtenerzähler, sagt Dussmanns Food-Innovator Christian Hamerle. Und: Niemand müsse um den Schweinsbraten bangen.
Mit der Vignette des Berliner Verlags „Landvergnügen“ können Camper kostenlos auf 1400 Bauernhöfen übernachten. Wer Kulinarik schätzt, kommt dabei voll auf seine Kosten.
Jeder Zehnte soll süchtig nach Arbeit sein. Diplom-Psychologe Stefan Poppelreuter erklärt, warum jemand ohne seinen Job Entzugserscheinungen bekommt – und was dagegen hilft.
Wo Kinder und Jugendliche nicht mitgedacht werden, ermächtigen sie sich selbst: Zwei Berliner Initiativen wurden mit dem Jugendpreis des Kinderhilfswerks ausgezeichnet.
Rund 100 Feldhasen leben in Ostberlin. Kieztreu, zu unverbindlichem Sex aufgelegt und stressstabil haben sie sich an Berliner Gepflogenheiten angepasst.
Bisher war der Fahrrad-Bringdienst von Arbeitskämpfen verschont geblieben. Nun werfen Kuriere einem Subunternehmer vor, Löhne nicht auszuzahlen.
Am ersten Aprilwochenende startet auf vielen Plätzen die Campingsaison. Bereits jetzt sind die Betreiber an etlichen Wochenenden ausgebucht, trotz erheblicher Preiserhöhungen.
Sehen so die Klohäuschen der Zukunft aus? Für 1,7 Millionen Euro testet Berlin 24 Toiletten, die ohne Strom und Wasser auskommen. Selbst Kot findet hier noch Verwendung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster