
Unser Autor will nicht mehr fliegen. Weil er trotzdem die Lofoten besuchen möchte, schwingt er sich in den Sattel – und radelt zum ersten Mal 3400 stramme Kilometer nordwärts.

Unser Autor will nicht mehr fliegen. Weil er trotzdem die Lofoten besuchen möchte, schwingt er sich in den Sattel – und radelt zum ersten Mal 3400 stramme Kilometer nordwärts.

Weihnachtszeit ist Kirchenzeit – doch aktuell treten Menschen scharenweise aus der Kirche aus. Mit gutem Grund? Der Checkpoint-Podcast klärt, ob es sich noch lohnt, Kirchenmitglied zu sein.

Bezahlbares Wohnen gilt als eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Aber was gilt eigentlich als bezahlbar? Und was kann Berlin tun, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Der Checkpoint-Podcast analysiert die Lage.

Der Besuch des türkischen Staatspräsidenten in Berlin ist durchaus umstritten. Wie blickt die Sonnenallee auf den Termin? Und wie die türkische Community? Team Checkpoint hat sich umgehört.

Comedian Ingmar Stadelmann ist mit einem neuen Bühnenprogramm auf Tour. Für ihn ist Humor die einzige Antwort auf die Krisen unserer Zeit und Berlin die beste Stadt, um klarzukommen.

Im bundesweiten Zufriedenheitsvergleich landet Berlin auf dem drittletzten Platz. Woran das liegt, erklärt Deutschlands bekanntester Glücksforscher, Bernd Raffelhüschen.

Im bundesweiten Zufriedenheits-Ranking belegt Berlin den drittletzten Platz. Woran liegt’s? Und lässt sich das ändern? Das analysiert der Checkpoint-Podcast mit Deutschlands bekanntestem Glücksforscher.

Seit über sechs Jahren verwahrlost an der Ansbacher Straße ein Wohnhaus in bester Lage. Während Berlin kaum Mittel hat, um dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert.

In bester Lage verwahrlost ein Wohnaus. Während der Bezirk kaum Mittel hat, dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert. Wie kann das sein? Der Checkpoint-Podcast hat sich auf Spurensuche begeben.

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel hat die Berliner Polizei mehr als 900 Straftaten mit Bezug zum Nahost-Konflikt registriert. Wie sicher ist die Stadt aktuell? Darüber spricht Barbara Slowik im Checkpoint-Podcast.

Wer das Budapest von heute verstehen will, muss seine Kuchengabel in den Torten von gestern versenken. Eine Erkundung zwischen Konditoreien, Plattenbauten und altrömischen Spuren.

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel, hat sich der Alltag der Israelis in Deutschland verändert. Während die einen vorsichtiger werden, lehnen sich andere gegen die Angst auf.

Nach dem Angriff der Hamas wirft der Checkpoint-Podcast einen Blick auf die Sicherheitslage in Berlin und spricht mit hier lebenden Israelis und Juden.

Er ist Berliner, Jude – und sein Geschäft ist Sicherheit. Mit dem Beginn des Hamas-Terrors in Israel ist die Zahl der Buchungen um 500 Prozent gestiegen.

Ein sicherer Betrieb sei für den Verein in Berlin nicht mehr aufrechtzuerhalten, sagt der Präsident des jüdischen Turn- und Sportverbandes. Er fordert die Politik zum Handeln auf.

Seit Sonnabend blicken auch Berliner Israelis gebannt in die Heimat. Manche sind im Alltag noch vorsichtiger geworden, andere stemmen sich gegen die Angst, die sich verbreitet.

Die einen fordern die Abschaffung aller Arbeitsverbote für Geflüchtete, die anderen wollen eine Arbeitspflicht. Wir liefern die wesentlichen Fakten zur Debatte.

Rike Wagener spielt leidenschaftlich Ultimate Frisbee beim Kreuzberger Team jinX. Bei den anstehenden Club-Europameisterschaften will sie mit ihrem Team erfolgreich sein und nebenbei mit Klischees aufräumen.

Am Samstag werden auf dem Tempelhofer Feld hunderte Drachen in der Luft zu sehen sein. Mit dabei ist auch die Berlinerin Martina Mayr, die bis zu 16 Lenkdrachenpiloten durch die Luft dirigieren wird.

Das Eichkampderby zwischen Tennis Borussia und dem TuS Makkabi versprach im Vorfeld viel Leidenschaft, Tore und Lokalrivalität. Und wie kam es dann?

Jugger gewinnt in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Einst wurde mit Hundeschädeln gekämpft, heute mit einem Jug. Auch ein Berliner Team will den Titel holen.

Im Wasser gibt es bei der Heim-Europameisterschaft die eine oder andere Enttäuschung für die Gastgeber. Aber drum herum passt bei den Titelkämpfen alles.

Ulitmate Frisbee ist schwer im Kommen. Und das vor allem in Berlin. Was macht den Reiz der Sportart aus?

Deutschland diskutiert über die Vier-Tage-Woche, während zehn Prozent der Berufstätigen süchtig nach Arbeit sind. Eine Krankheit, die von der Gesellschaft sogar belohnt wird. Und manche in den Ruin treibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster