
Frühes und beständiges Üben ist wichtig, wenn Kinder den Berliner Verkehr meistern sollen – mit dem Fahrrad ist es noch etwas schwieriger als zu Fuß.
Frühes und beständiges Üben ist wichtig, wenn Kinder den Berliner Verkehr meistern sollen – mit dem Fahrrad ist es noch etwas schwieriger als zu Fuß.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über das Berliner Hausnummern-Chaos.
BVG mit Rekord und S-Bahn mit Wachstum: 9-Euro- und 29-Euro-Ticket bringen neue Stammkunden. Die Corona-Delle bei den Passagierzahlen ist aber noch nicht ausgebügelt.
Der hohe Krankenstand beim Personal wirkt sich jetzt noch stärker auf den Betrieb aus. Betroffen sind nun insgesamt fünf Linien.
Berlin bekommt in der kommenden Woche Schnee und Frost ab. Am Montag sind Verkehrsprobleme wegen Glätte absehbar.
Die meisten Bäume fürs Fest wachsen auf Plantagen. Es lohnt sich, auf Details zu schauen. Welche Siegel es gibt und wo man Öko-Bäume bekommt – ein Überblick.
Mehr als die Hälfte der Bundesbürger duscht wegen der Energiekrise kürzer, seltener oder kälter als früher. Und es gibt ein West-Ost-Gefälle im Bad.
2017 verunglückte Beate Flanz auf dem Weg zur Arbeit. Jetzt ist sie schwerstbehindert – und kämpft um mehr als das bloße Überleben.
Neben dem Fernsehturm kann man neuerdings Äxte auf Baumscheiben werfen. Und dabei nicht nur schnelle Erfolge feiern, sondern auch viel Vergnügen haben.
Schon ein paar einfache Handgriffe helfen, mit dem Rad sicher und komfortabel durch die dunklen Monate zu kommen. Wir erklären, worauf es ankommt.
Der Effekt der jahrelangen Dürre und Wärme ist dramatisch. Mit Massen neuer Laubbäume sollen die Berliner Wälder an die Klimakrise angepasst werden.
Franziska Giffey hetzt am Montag durch den Advent und eröffnet gleich fünf Weihnachtsmärkte am Stück. Damit für die politische Konkurrenz keiner übrig bleibt?
Am Mittwoch steht ein Autofahrer vor Gericht, der in Marzahn ein Kind totfuhr. Der Vater des Mädchens hofft, dass die Justiz ein Zeichen setzt.
Im ZDF kündigte der Sänger eine Großspende zum Wohl bedürftiger Berliner an. Tafel-Chefin Sabine Werth sagt: Das ist noch mehr als erwartet.
Sollte bei großer Kälte die Gas- und Fernwärmeversorgung stocken, hängt die Stabilität des Stromnetzes vom Verhalten der Verbraucher ab. Die sparen schon jetzt.
Eine Datenauswertung legt nahe, dass das Grundwasser in Berlin schon einmal knapper war. Doch die Statistik wird von einem Sondereffekt verzerrt.
Beschichtete Radfahrstreifen vereisen schneller als der Rest der Straße. Hinzu kommt: Baulicher Schutz bedeutet für die BSR mehr Aufwand beim Winterdienst.
Für fünf Millionen Euro wird in Cottbus an der Rettung historischer Gärten geforscht und gearbeitet. Über die Akademisierung der Natur.
Weil es auf Berlins Straßen enger wird, kauft die BSR schmalere Lkw – die teurer sind als normale. Dabei dürften immer größere Pkw das Hauptproblem sein.
Tausende Proben werden jährlich im Landeslabor untersucht. Ein Hauptziel ist, Gesundheitsrisiken und Betrug zu erkennen - teils mit kriminalistischem Spürsinn.
Ein simulierter Unfall am Hauptstadtflughafen zeigt die Stärken von Feuerwehr und Polizei – aber auch Schwächen bei der Kommunikation zwischen den Beteiligten.
2022 ist noch immer viel zu trocken. Trotzdem ist die Jahreszeit ideal für viele Gartenarbeiten. Ein Fachmann gibt Tipps, was jetzt zu tun ist.
Nicht einmal 0,1 Prozent des Berliner Straßenlandes sind am internationalen autofreien Tag für Fahrzeuge gesperrt. Geht es noch ein bisschen autofreier? Ja!
Ein Sprinter schleicht durch die Stadt, um für den Senat den Zustand der Fahrbahnen zu erfassen. Vier Bezirke sind jetzt dran, die anderen folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster