
Die Energiekrise lastet auch auf dem politischen Kurs der Grünen. Doch sie kann genauso gut eine Chance sein. Ein Kommentar.
Die Energiekrise lastet auch auf dem politischen Kurs der Grünen. Doch sie kann genauso gut eine Chance sein. Ein Kommentar.
Der Tod von Elizabeth II. bringt die Sprache auf gelungene Repräsentation und Orientierung. Es zeigt sich: Monarchien meint mehr als Lametta.
In den Mühen der Ebene angekommen, patzt der sonst so redebegabte Wirtschaftsminister plötzlich. Aber er muss da durch, es gibt keinen anderen Weg.
Die Aufarbeitung des Massakers von 1972 dauert an. Die beschlossene Entschädigung reicht nicht aus. Welchen Schluss wir noch daraus ziehen müssen. Ein Kommentar.
Die Probleme der Ampel-Koalition wiegen so schwer - sie braucht dringend eine Prioritätenliste. Ein Kommentar.
Friedrich Merz fordert deutsche Panzer für die Ukraine. Damit trifft er vor dem Besuch von Denys Schmyhal einen wunden Punkt. Ein Kommentar.
Die Bundesrepublik lädt zum Gedenken, und zwar alle Welt: Damit würde der Westen politisch zum Gewinner. Ein Kommentar.
Neun-Euro-Ticket und Tankrabatt enden, Pflegekosten steigen, die Inflation nähert sich zweistelligen Zahlen. Die Bevölkerung erwartet Konzepte. Ein Kommentar.
Er war der Gesundheitsminister der Herzen – nun sinkt sein Stern rapide. Wie lange wird er das durchstehen? Ein Kommentar.
Wird Franziskus auf sein Amt verzichten? Es gibt Anzeichen dafür. Andere könnten in seinem Sinne die Zukunft der Kirche bestimmen. Ein Kommentar.
Die SPD ist kein Dienstleistungsbetrieb für die Regierung. Generalsekretär Kühnert muss Themen und die „Mitte“ besetzen. Ein Kommentar.
Einer der größten Krisengewinner? Der Staat! Denn der aktuelle Preisanstieg lässt die Steuereinnahmen wachsen. Das muss Folgen haben. Ein Kommentar.
Die EU darf es dem Iran nicht gestatten, Zeit zu gewinnen und der Atomwaffe immer näher zu kommen. Ein Kommentar.
Große Aufregung um Bilder vom Luftwaffenflug nach Kanada: Alle ohne Maske. Nicht, dass dies das Ende der Maskenpflicht auch auf Erden bedeutet! Ein Kommentar.
Die vom Fall Schlesinger nicht direkt betroffenen ARD-Anstalten sollten ihren Mund besser nicht zu voll nehmen. Ein Kontrapunkt.
Schwer zu glauben, dass Scholz in der Warburg-Bank-Affäre solche Erinnerungslücken hat. Zweifel sind angebracht. Ein Kommentar.
Mit der Mehrwertsteuersenkung auf Gas hat der Kanzler gerade eine Sofortmaßnahme für Menschen in Not verkündet. Es braucht aber noch mehr. Ein Kommentar.
Palästinenserpräsident Abbas hält Israel im Kanzleramt „50 Holocausts“ vor und der Hausherr reagiert erst zeitverzögert angemessen. Das hat auch mit Hybris zu tun.
Palästinenser-Chef Abbas wirft Israel im Kanzleramt einen „Holocaust“ vor. Dass Scholz nicht direkt und scharf darauf reagiert, ist unfassbar. Ein Kommentar.
Die Bundesrepublik verfehlt die Nato-Vorgabe für Rüstungsinvestitionen. Der Verteidigungsetat müsste sogar noch weiter steigen: illusorisch. Ein Kommentar.
Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirkt es so: Bescheidenheit ist eine Zier, in der ARD kommst du weiter ohne ihr. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Dem Altkanzler ist jegliches Gespür verloren gegangen. Er schadet dem deutschen Volk und sich selbst. Ein Kommentar.
Die Umfragewerte für den FDP-Chef und seine Partei sinken. Da kommt jeder Hinweis, er halte es mit den Reichen, noch einmal mehr zur Unzeit. Ein Kommentar.
Die Unwucht im Kader ist bei Hertha BSC immer noch nicht beseitigt. Jetzt holt Fredi Bobic mit Jean-Paul Boëtius einen Kreativspieler. Reicht das schon?
öffnet in neuem Tab oder Fenster