
Um andere Förderangebote und Beratungsstellen zu retten, wird im Sparhaushalt 2022/23 das Begabtenförderungsprogramm gestrichen. Die „Bega“-Schulen gab es seit 2019.
Um andere Förderangebote und Beratungsstellen zu retten, wird im Sparhaushalt 2022/23 das Begabtenförderungsprogramm gestrichen. Die „Bega“-Schulen gab es seit 2019.
Noch sind nicht alle Berliner Lehrkräfte im neuen Schulportal angemeldet, doch die Zahl steigt. Zum 1. Juli wird die alte Seite abgeschaltet.
Immer mehr Daten kommen ans Licht, die Berlins Verluste infolge der Nichtverbeamtung belegen. Zu den Kündigungen kommen die abgewanderten Referendare.
An der Hans-Rosenthal-Grundschule in Lichtenberg haben nur zwölf von 34 Lehrkräften eine volle Ausbildung. Die Eltern fürchten sich vorm kommenden Schuljahr. Heute wird demonstriert.
Berlins Bildungssenatorin Busse holt sich Verstärkung für Schulbau und Inklusion. Zwei bewährte Beiräte werden jeweils unter neuem Vorsitz wiederbelebt.
Bis zum letzten Tag werden Schulplätze für Siebtklässler gesucht. Aus den Bezirken kommt die Forderung, das Baugesetzbuch zu ändern.
An der Kurt-Schumacher-Schule herrscht seit Ende 2012 Ausnahmezustand. Dennoch ist hier ein preisgekrönter Film entstanden.
Der Personalmangel an Berlins Schulen wird immer drastischer. Jetzt bittet der Senat seine Lehrkräfte um Mehrarbeit: „Jede einzelne Stunde zählt.“
Als saisonale Erkrankung tritt Covid-19 vor allem in den kalten Monaten auf. Doch nun lässt eine Sommerwelle das Infektionsgeschehen zunehmen. So könnte sie verlaufen.
Teilentwarnung aus Mitte, Pankow und Treptow-Köpenick: Fehlende Schulräume sind in Sicht, aber es bleibt eng. Ein Hilfsangebot der freien Schulen wird dennoch ignoriert.
Berlin wollte sich weitgehend aus der Kooperation mit Brandenburg lösen. So sah es auch der Koalitionsvertrag vor. Doch nun wirft eine Ausschreibung Fragen auf.
Die Lücke bei Lehrern erhöht sich auf 1000 volle Kräfte. Berliner Eltern fordern einen „Runden Tisch Lehrkräftemangelverwaltung“.
Für 170 Siebtklässler konnten Pankow, Mitte und Treptow-Köpenick keine Räume finden. Jetzt unterbreitet der Senat ein Angebot, das zu Protest führen dürfte.
Sollen Schulfächer Stunden verlieren, um stattdessen Förderangebote zu retten? Gymnasien lehnen den Vorstoß ab, Grundschulen und die Gewerkschaft applaudieren.
Weniger Pflichtstunden für angestellte Lehrer – das wollte der SPD-Parteitag beschließen. Dagegen steht das Tarifrecht. Jetzt könnte Sachsen zum Vorbild werden.
Fehlende Lehrkräfte und Schulplätze, provisorische Bescheide, nutzlose Checklisten: Die Berliner CDU will Bildungssenatorin Astrid Sabine-Busse (SPD) abstrafen.
Busse bedauert, dass ihre Äußerungen „von Herrn Sarrazin missbraucht werden konnten“. Dessen Thesen seien „rassistisch, realitätsfern und menschenverachtend“.
Berlin ist das letzte Bundesland, in dem Corona-Tests an Schulen noch obligatorisch sind. Ab 7. Juni endet die Pflicht. Doch freiwilliges Testen bleibt möglich.
Immer mehr Kinder und Jugendliche müssen versorgt werden. Auch der Lehrermangel steigt weiter: Laut neuer Prognose fehlen bald 1400 Lehrkräfte pro Jahr.
Nicht verbeamtete Lehrkräfte sollen als Ausgleich weniger unterrichten. Das verstärkt den Lehrermangel - und ein Umstand ist noch kaum berücksichtigt.
Dieses Versprechen gehörte immer dazu in Berlin: Alle Schulen sollten alle Stellen besetzen können – wenn auch mit Quereinsteigern. Damit ist es jetzt vorbei.
Wie hoch ist der Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache? Das und mehr muss von den Schulen offengelegt werden. Das stellte ein Gutachten klar.
Assistenten statt Sonderpädagogen und andere Auswege: Der neue Haushalt sucht Antworten auf die Not. Beim Schulbau aber ist eine Lösung in Sicht.
Fontane? Kriegsgefangen? Im Schoss Schönhausen kann man mehr erfahren über die abenteuerlichste Episode im Leben des Schriftstellers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster