
Am 6. September will der Senat die Investitionsplanung beschließen. Beim Schulbau drohen Streichungen, dabei fehlen schon jetzt Kapazitäten.
Am 6. September will der Senat die Investitionsplanung beschließen. Beim Schulbau drohen Streichungen, dabei fehlen schon jetzt Kapazitäten.
Noch immer besuchen Tausende Kinder in Berlin keine Betreuungseinrichtung. Träger sind durch gestiegene Kosten unter Druck.
Guido Richter leitet die 34. Grundschule in Lichtenberg. Hier spricht er über die Verwaltung des Mangels, volle Klassen und den Kampf gegen die Raumnot.
In Berlin fehlen Schulplätze. Das betrifft insbesondere auch schulpflichtige Geflüchtete, etwa Kinder aus der Ukraine.
In Berliner Schulen nimmt der Anteil der Kinder mit geistigen Behinderungen zu. Doch der Lehrermangel führt zu Abstrichen bei der Inklusion.
Kaum jemand kennt die personelle Lage der Berliner Schulen besser als Dieter Haase. Nun ist er in den Ruhestand gegangen. Im Interview blickt er zurück.
Die Bezirke erwarten, alle Einschulungsuntersuchungen zu schaffen. Eltern, die der Einladung der Ärzte nicht Folge leisten, müssen mit Strafen rechnen – aber nicht überall.
In zwei Wochen beginnt in Berlin das neue Schuljahr. Etliche Bezirke können ihre eigenen Schüler nicht mehr mit Schulplätzen versorgen.
Bis zu 50 Prozent der Drittklässler scheitern in Vergleichsarbeiten an den Mindestanforderungen. Verheerend sind die Ergebnisse auch bei den Sekundarschülern.
Seit die Verpflegung an Grundschulen kostenlos ist, häufen sich Beschwerden über übriggebliebene Portionen. Eine Verordnung soll das nun ändern.
Die jüngsten Schüler sind vom Lehrermangel am schlimmsten betroffen. Neue Zahlen belegen die Notlage. Pensionäre bleiben Teil der Lösung.
Eine opulente Immobilie: Der Bezirk Neukölln will ein leeres Schulgebäude nutzen, doch der Senat dort eine Berufsschule einrichten. Dabei sinkt die Nachfrage.
Berlin braucht Tausende Betreuungsplätze. Fast alle Kapazitäten müssten von freien Trägern geschaffen werden, aber der Senat bietet keine Einsteigerseminare an.
Eine Einrichtung mit 200 Mitarbeitern soll ab Januar 2025 die Qualität des Unterrichts verbessern. Der Senat folgt damit einer Empfehlung von Experten.
Während Geld zur Schulsanierung fehlt, verzichtet Berlin weiter auf Elternbeiträge zum Mittagessen – unabhängig vom Einkommen. Die CDU kritisiert nicht nur das.
Berlin muss in den kommenden Jahren bei Schulsanierungen massiv sparen. Bildungspolitiker fordern Pragmatismus. Doch viele Standards sind gesetzlich verankert.
An diesem Freitag läuft die Widerspruchsfrist gegen die Verschiebung von Schulbauinvestitionen ab. Die Bezirksbürgermeister wollen nachverhandeln.
Die Finanzverwaltung hat das Investitionsprogramm gekürzt. Mehrere Bezirke sehen die Schulbauoffensive gefährdet. Die Bildungsverwaltung reagierte am Mittwoch überrascht.
Seit 2016 unterstützte der Bund die Länder mit dem Programm „Sprach-Kitas“. Im Etat für 2023 ist dafür kein Geld mehr vorgesehen. Doch es gibt andere Pläne.
Das Internationale Abitur wurde dieses Jahr zum 20. Mal in Berlin vergeben. Ein Blick zurück in Dahlem.
Das sagt ein Lehrer, der es beurteilen kann. Dennoch wurden Bestleistungen erzielt. Jetzt heißt es: endlich wieder feiern!
Berlins Schülerinnen und Schüler erhalten heute ihre Zensuren. Wir vergeben Noten für die Akteure der Bildungspolitik: Von der Senatorin bis zur Gewerkschaft.
Um den Mangel von fast 1000 Pädagogen zu kompensieren, kursieren in der Stadt viele Ideen – auch Eltern könnten Lernhelfer werden. Ein Überblick.
Eine neue Studie zeigt massive Lernrückstände bei Viertklässlern. Deutschland muss darauf reagieren und Personal in Grundschulen bündeln. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster