
Die non-binäre Person ist in Ungarn angeklagt und befindet sich im Hungerstreik. Maja T. will wieder nach Deutschland überstellt werden. Das Auswärtige Amt plant, auf die Regierung von Orbán einzuwirken.

Die non-binäre Person ist in Ungarn angeklagt und befindet sich im Hungerstreik. Maja T. will wieder nach Deutschland überstellt werden. Das Auswärtige Amt plant, auf die Regierung von Orbán einzuwirken.

Die 26-Jährige war zuletzt am 29. Juni gesehen worden. Jetzt die erlösende Nachricht: Die Frau aus Nordrhein-Westfalen lebt. Entdeckt wurde Carolina W. eher zufällig.

Nach Angaben des früheren BND-Chefs Hanning nimmt der ehemalige Staatschef für die Islamisten eine „zentrale Rolle als Vermittler“ ein. Er habe in Berlin intensiv mit Karsai gesprochen.

Der Verwaltungsgerichtshof im Freistaat hat mit seiner Entscheidung eine heftige Debatte ausgelöst. Auch der Bundesinnenminister aus Bayern äußert sich – ohne das Urteil gelesen zu haben.

Der Bund sieht sich mit Klagen von Lieferanten aus der Pandemie konfrontiert. Gesundheitsministerin Nina Warken hat einem Bericht zufolge deswegen im Haushaltsausschuss von finanziellen Risiken gesprochen.

Die non-binäre Person ist in dem EU-Land wegen Gewalt gegen Rechte angeklagt und verweigert wegen der Haftbedingungen Nahrung. Berichten zufolge planen Ärzte einen Eingriff, um Organschäden zu verhindern.

Feuerwehr, Polizei und DLRG suchten vergeblich das in dem Strom vermisste kleine Kind. Nach mehreren tödlichen Unfällen innerhalb kurzer Zeit werden im Rheinland nun Konsequenzen gefordert.

In Pruntrut im Jura dürfen nur noch Eidgenossen oder Besucher mit einer speziellen Karte ins örtliche Freibad. Grund sind anhaltende Probleme mit Besuchern – aus Frankreich.

Nach einem Telefonat mit Putin sagt der US-Präsident, es habe „überhaupt keine Fortschritte“ gegeben. Kurz darauf startet Russland einen massiven Luftangriff auf Kiew.

In der Domstadt soll es Plänen der Verwaltung zufolge einen neuen Namen für Spielplätze geben: „Spiel- und Aktionsfläche“ sollen die Orte künftig heißen. Nicht alle haben dafür Verständnis.

Kurz vor dem US-Nationalfeiertag kommt es in einer Firma in Kalifornien zu einem schweren Vorfall. Videos zeigen eine riesige Detonation. Die Hintergründe sind noch unklar.

Wenn der US-Präsident seine Finanzpläne durchsetzt, dürfte die Lage für Migranten noch schlechter werden. Denn Berichten zufolge sollen Einwanderungs- und Zollbehörden deutlich mehr Geld erhalten.

In weiten Teilen des Landes steht heute der bisher heißeste Tag dieses Sommers bevor. Experten mahnen, sich gegen die erhöhte UV-Intensität zu wappnen. Erst morgen ist Abkühlung zu erwarten.

Die Maßnahmen sollen Regierungschef Tusk zufolge ab Montag gelten und auch die Grenzen zu Litauen betreffen. Merz kündigt gemeinsame Kontrollen mit Polen und Luxemburg im Hinterland an.

Die deutsche non-binäre Person verweigert wegen ihrer Haftbedingungen in dem EU-Land die Nahrungsaufnahme. Jetzt hat sich der Gesundheitszustand deutlich verschlechtert.

Die deutsche Person aus der linken Szene wurde 2024 ausgeliefert, obwohl das Bundesverfassungsgericht dies untersagt hatte. Einem Medienbericht zufolge könnte es einen weiteren Fall geben.

Auf dem Reichstag soll anders als in den Jahren zuvor beim Christopher Street Day die Regenbogenflagge nicht wehen. Die Bundestagspräsidentin von der CDU begründet ihre Entscheidung.

Die Führung der Fraktion zieht einem Bericht zufolge schmerzhafte Lehren aus der Ampelzeit. Die Alltagsprobleme der Bürger müssten wieder in den Fokus der Grünen rücken – und der Klimaschutz.

Der Kanzler erhält im „Politbarometer“ nun 57 Prozent Zustimmung. Auch seine Regierung verbessert sich, verfehlt aber weiter die Mehrheit. Klar ist die Meinung der Bürger zu den hohen Militärausgaben.

Dass an nur einem Wochenende so viele Menschen ertrinken, können die Lebensretter nicht erklären. Sie haben aber klare Forderungen – und warnen zudem vor Kopfsprüngen in trüben Gewässern.

In den Haushaltsplanungen fällt die angekündigte Senkung der Stromsteuer nur halb so groß aus wie versprochen. Dagegen gibt es heftigen Widerspruch – und Uneinigkeit bei den Regierungsparteien.

Kurz vor dem SPD-Parteitag hat sich die Nachwuchsorganisation gegen Pläne des Verteidigungsministers für die Bundeswehr gewandt. Türmer äußerte sich „irritiert“ über Pistorius.

Der Erwerb von Waffen ist in der Alpenrepublik viel leichter als hierzulande. Der mutmaßliche Täter besaß seine nach Angaben der Polizei legal. Nun wird in Österreich über die Auflagen diskutiert.

Nach dem trüben Pfingsten erwarten Meteorologen eine Wetteränderung. Die Temperaturen sollen in der Woche deutlich steigen. Aber die Freude über stabiles Badewetter währt wohl nicht lange.
öffnet in neuem Tab oder Fenster