
Unternehmensberater Hermann Simon hat den tiefen Blick in die deutsche Wirtschaft. Im Interview sagt er, warum uns der Wandel in der deutschen Industrielandschaft eher nutzt als schadet.
Unternehmensberater Hermann Simon hat den tiefen Blick in die deutsche Wirtschaft. Im Interview sagt er, warum uns der Wandel in der deutschen Industrielandschaft eher nutzt als schadet.
Schuld an der Krise haben laut einer Analyse die Firmen selbst – mit aufgeblähten Zentralen, wuchernder Bürokratie und „erschreckender Innovationsschwäche“. Doch es gibt Auswege.
Die Gehälter der Dax-Aufsichtsräte haben 2023 einen neuen Rekord erreicht. Das zeigt eine Auswertung, die dem „Handelsblatt“ exklusiv vorliegt.
Der Chef der Managementberatung hält ein Aussetzen der Schuldenbremse für angemessen und fordert Investitionen von 200 bis 400 Milliarden Euro. Sonst drohe ein „Horrorszenario“.
US-Investoren monieren zu hohe Pensionen, Abfindungen und Boni für Dax-Manager. Das Vergütungssystem eines Unternehmens ist bei der Abstimmung schon durchgefallen.
Sie haben genug demonstriert und sich beschwert. Nun sind sie in CDU, FDP, Grüne oder Volt eingetreten, um die Demokratie zu stärken.
Die Wirtschaft leidet unter hohen Preisen. Die Folge: eingefrorene Budgets und Reiseverbote. Aber auch das bringt weitere Probleme mit sich.
Das Handelsblatt hat die Lebensläufe der Dax-Vorstände ausgewertet. Herausgekommen ist eine Strategie, mit der sich die Chance auf eine Top-Karriere maximieren lässt.
So viele Menschen wie nie fühlen sich angesichts der diversen Krisen und Anforderungen in ihrer Arbeit überfordert. Die ehemalige Managerin Elly Oldenbourg schlägt einen Ausweg aus dieser Krise vor.
In den Führungsgremien der größten deutschen Börsenkonzerne besetzen die Alumni von McKinsey, Boston Consulting und Roland Berger die meisten Posten. Ihre Präsenz findet nicht nur Zuspruch.
Die Kontrolleure der größten börsennotierten Konzerne haben 2022 so viel verdient wie noch nie. Und ihre Vergütung soll weiter steigen.
Der österreichische Unternehmer und Signa-Gründer René Benko hat aus dem Nichts ein Milliardenimperium geschaffen. Doch nun werden aus manchen Gerüchten Gewissheiten. Ein Porträt.
Eine Analyse der Kontrollgremien zeigt, dass die Vertreter der Autoclans Porsche und Piëch den Dax dominieren. Anlegerschützer und Wissenschaftler sehen das kritisch.
Alle verdienen deutlich weniger, und keiner bekommt mehr als zehn Millionen Euro: Die Managergehälter sind im Jahr 2022 gesunken. Der Spitzenverdiener ist neu.
Schwache Aktien, sinkende Profitabilität, zunehmende Unsicherheit: Die CEOs der größten Konzerne haben im vergangenen Jahr weniger als 2021. Wen traf es vor allem?
Seit Anfang 2022 sind erstmals so viele Frauen wie Männer neu in die Vorstände der Dax-Konzerne aufgestiegen. Sie verändern damit die deutsche Wirtschaft.
Pandemie, Energiekrise, Inflation: Die Welt ist im Ausnahmezustand. Sieben erfolgreiche Manager:innen verraten, wie sie sich und ihre Unternehmen durch turbulente Zeiten steuern.
Mehr Geschlechter, mehr Nationalitäten: Firmen, die Diversitätsanforderungen nicht genügen, riskieren Nachteile wie einen erschwerten Zugang zu Eigenkapital.
öffnet in neuem Tab oder Fenster