
Mit Folge sechs beginnt die zweite Halbzeit unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute im Fokus: ein erfolgreicher Projektentwickler.
Mit Folge sechs beginnt die zweite Halbzeit unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute im Fokus: ein erfolgreicher Projektentwickler.
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz besucht heimische Unternehmen auf der Hannover-Messe. Fragen nach seiner beruflichen Zukunft pariert er gutgelaunt.
Christian Amsinck engagiert sich in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung, die sich im Mai wieder zur Wahl stellt. Doch viele Versicherte verzichten darauf, ihre Stimme abzugeben.
170 interne und externe Mitarbeiter der Bank sind damit beschäftigt, die Corona-Hilfen abzurechnen. Zudem laufen 13.500 Verfahren wegen Betrugsverdacht. Das LKA ermittelt.
In Folge drei präsentieren wir weitere zehn Persönlichkeiten, die besonders wichtig sind in der lokalen Wirtschaft. Heute im Fokus: eine Frau, die in Wirtschaft und Politik zu Hause ist.
Die Länder Berlin und Brandenburg suchen wieder preisverdächtige Innovationen. Die Chancen zu gewinnen stehen gar nicht schlecht.
Die Berliner Stadtwerke verlangen mehr Geld für ihren Ökostrom als die Konkurrenz. Das verärgert viele Kunden. Der Ausbau von Solar und Windkraft kommt dagegen gut voran.
In der zweiten Folge unserer Serie präsentieren wir erneut zehn Persönlichkeiten, die in Berlin besonders viel bewegen. Hier darf der CEO des Mobilitätsanbieters Miles nicht fehlen.
Mahmoud Hussein aus Syrien arbeitet bei der Post. Sein langer Weg vom Taxifahrer in Damaskus zum Paketzusteller in Köpenick hat sich gelohnt.
Gewalt auf dem Weg zur Arbeit wird als Betriebsunfall bewertet, aber nicht, wenn der Betroffene seinen Arbeitsweg unterbricht. Ein lehrreicher Fall aus der Baubranche.
In Wünsdorf ist das Online-Warenhaus der Brandenburger Polizei beheimatet. Dort können auch Berliner Beamte neue Uniformteile ordern. Dafür bekommen sie jetzt mehr Geld.
Der ehemalige Finanzchef der BVG soll nun Vorstandschef werden und folgt auf Eva Kreienkamp. Seit 2016 ist er Vorstandschef der Hamburger Hochbahn.
Es könnte sein, dass sie ihren Job auch wegen ihrer sexuellen Orientierung aufgeben muss, deutet die BVG-Chefin an. Das Unternehmen habe in Sachen Diversität noch einen langen Weg vor sich.
Die Berliner Stadtgüter waren mal der größte Landwirtschaftsbetrieb Deutschlands. Jetzt werden die Flächen häufig für ökologische Ausgleichsmaßnahmen genutzt.
Der Technologiepark Adlershof ist auch 2022 überdurchschnittlich gewachsen. Wirtschaftssenator Schwarz sieht schon Innovationseffekte über die polnische Grenze hinaus.
Berlins landeseigene Beteiligungsgesellschaft IBB Ventures hat einen neuen Finanzierungsfonds aufgelegt, der nachhaltige Gründungen fördert. 2022 wurden insgesamt 48 Unternehmen gefördert.
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof gibt es seit 2017 wieder eine eigene Feuerwehr, aber keine Räume für eine ordentliche Feuerwache.
Das Unternehmen Maincubes baut sein erstes Berliner Rechenzentrum, mit umweltschonender Kühlungstechnik und erhöhter Sicherheit.
Bis wann Berlin es schafft, klimaneutral zu wirtschaften, weiß heute niemand. Es geht darum, eine Bewegung loszutreten und den Druck auf Politik zu erhöhen.
Nach drei Jahren Abstinenz ist die Berliner Tech-Szene wieder auf der South by Southwest. Auf dem Festival der internationalen Kreativ- und Digitalwirtschaft stellen Start-ups ihre Produkte vor.
In den Berliner Finanzämtern sind derzeit rund 600 Stellen nicht besetzt. So wird mittlerweile mehr als ein Fünftel der Steuererklärungen per Software geprüft.
Der Betriebsrat der Deutschen Post rechnet mit 100.000 falsch oder gar nicht zugestellten Briefen seit Januar. Nach einer weiteren Prüfung der Zustellfirma will die Bundesnetzagentur jetzt eingreifen.
Während Männer insgesamt deutlich besser verdienen als Frauen, fällt der Gender Pay Gap in der Berliner Verwaltung inzwischen zugunsten von Frauen aus.
Die frühere Geschäftsführerin der Projektgesellschaft der BVG leitet nun den VBB. Das hat der Aufsichtsrat bestätigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster