Schönefeld - Die Rückstände am unvollendeten Hauptstadtflughafen BER sind deutlich größer als bisher bekannt und von den Verantwortlichen eingestanden. Ein PNN-Bericht aus der vergangenen Woche, wonach eine BER-Eröffnung bis Ende 2017 längst extrem unwahrscheinlich geworden und eine Verschiebung auf 2018 wohl unvermeidbar ist, wird durch einen publik gewordenen internen Bericht der BER-Bauüberwacher gestützt.
Thorsten Metzner

In einem internen Bericht erwarten Experten den Bauabschluss am BER erst Ende 2016. Die Eröffnung 2017 wird so immer unwahrscheinlicher.

Alle Verantwortlichen halten offiziell am Eröffnungsjahr 2017 fest – mit teils erstaunlichen Argumenten

Alle Verantwortlichen halten offiziell am Eröffnungsjahr 2017 fest – mit teils erstaunlichen Argumenten. Wann der BER eröffnet, steht allerdings erst im April fest.

Der BER soll weiterhin 2017 eröffnet werden. Laut Flughafenchef Karsten Mühlenfeld gebe es noch die Chance, dies zu schaffen. Klarheit gibt es allerdings erst bei der nächsten Aufsichtsratssitzung im April.

Der BER-Aufsichtsrat tagt, die Themen: Eröffnung möglicherweise erst 2018, Probleme drohen auch bei Erweiterungsbauten. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Der BER-Aufsichtsrat trifft sich am Freitag zur Krisensitzung: Die Eröffnung klappt wohl erst 2018, Probleme drohen auch bei den Erweiterungsbauten.

Der neue Berliner Flughafen wird wohl auch im nächsten Jahr nicht eröffnen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Hintergründen und Folgen.

Der Bund fordert Aufklärung von der Flughafengesellschaft - und sogar der eigene Koalitionspartner fordert Klarheit von Senatschef Michael Müller. Alle Entwicklungen zum BER im Newsblog.

Der neue Rückschlag bei der Entrauchungsanlage beschert der Flughafengesellschaft viel Arbeit. Der Technikchef fordert Pragmatismus, eine Eröffnung in 2017 ist so gut wie unmöglich.

Der neue Rückschlag bei der Entrauchungsanlage beschert der Flughafengesellschaft viel Arbeit. Der Technikchef fordert jetzt Pragmatismus

Weil eine Behörde Nachbesserungen an den Entrauchungsanlagen fordert, ist laut Tagesspiegel-Informationen eine Eröffnung des Flughafens im Jahr 2017 unmöglich geworden.

Flughafenchef Karsten Mühlenfeld geht weiter davon aus, dass der BER im Oktober 2017 eröffnet werden kann. Der Umzug von Tegel nach Schönefeld soll dann abgeschlossen sein.
Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat um ihre Entlassung gebeten, denn sie ist neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität. Nun holt Regierungschef Dietmar Woidke die Ex-Bildungsministerin Martina Münch ins Kabinett. Gegen alle Warnungen. Aber warum?
Der BER-Start soll nicht bloß symbolisch sein

Die oberste Finanzkontrollbehörde Deutschlands warnt in einem internen Bericht vor einer Verschiebung der Eröffnung auf 2018. Das geht aus einem aktuellen Prüfbericht hervor.

Die oberste Finanzkontrollbehörde Deutschlands warnt in einem internen Bericht vor einer Verschiebung der Eröffnung auf 2018. Das geht aus einem aktuellen Prüfbericht hervor.

Es ist das schlechteste Wahlergebnis für einen Landesvorsitzenden der Linkspartei in Brandenburg seit Jahren. Was das für Christian Görke, seine Rolle als Finanzminister und die Partei bedeutet.

Im Herbst angekündigt, jetzt ausgeschrieben: Für 200 Millionen Euro soll der Pier Nord verlängert werden. Und die FDP kippt Häme aus

Der Chef der Brandenburger Linken sieht sich als „Antreiber“ der SPD im rot-roten Bündnis - doch die Wahl verlief nicht nur für ihn unerfreulich.

Wegen des Regierungsairport tagt der Aufsichtsrat in einer Sondersitzung am 11. März. Verkehrsminister Dobrindt wirft Flughafenchef Mühlenfeld vor, nicht richtig informiert zu haben.
Potsdam - Und wieder einmal streiten am BER die Kesselflicker: Diesmal ist es der Krach um den neuen Regierungsairport, der in die nächste Runde geht. Der vom Regierenden Bürgermeister Berlins, Michael Müller (SPD), geführte Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes wird nun doch kommenden Freitag zu einer Sondersitzung zusammenkommen.
Bangen um Jobs bei Bombardier und beim Bahnwerk Eberswalde: Minister Gerber spricht im Ausschuss über aktuelle Brennpunkte

Nach den Urteilen über Altanschließer in Brandenburg lenkt nun auch die Landesregierung ein. Offene Forderungen sollen nicht mehr vollstreckt, betroffene Abwasserverbände könnten finanziell unterstützt werden.