Matthias Platzeck musste ins Krankenhaus. Schon wieder. Mit seiner neuerlichen Schwäche wackelt nun auch das Machtgebäude der Brandenburger SPD.
Thorsten Metzner
Potsdam - In Brandenburg soll es künftig höchstens noch zehn Landkreise geben, aber um bisherige Landesaufgaben gestärkt. Die Enquete-Kommission des Landtages plädiert jetzt überraschend und sogar mit parteiübergreifender Einigkeit für eine neue Kreisgebietsreform im Land, die erste seit 1993.
Vor der Aufsichtsratssitzung deutet sich an, dass der Flughafen weiter gegen Schallschutz-Auflagen klagt
Berlin und Potsdam, zwei Städte, zwei verlorene Stadtschlösser. Wie Brandenburgs Hauptstadt den Wettlauf um den Wiederaufbau gewann

Nun steht es fest: Der frühere Flughafen-Chef Rainer Schwarz muss die Konsequenzen aus dem BER-Debakel tragen. Er wird fristlos gekündigt und auf Schadenersatz verklagt.

Vor dem Treffen der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel spricht sich Brandenburgs Landeschef dafür aus, alle Bundesländer bei der Bewältigung der Flut-Schäden einzubinden. Beim Thema Bauverbote und Enteignungen in gefährdeten Gebieten gibt er sich zurückhaltender.
In Brandenburg waren SPD-Minister oft Sportpräsidenten. Ex-Bildungsminister Holger Rupprecht bestritt im Untersuchungsausschuss unzulässige Verquickungen. Aber er würde es heute anders machen

Heute verhandelt das Oberverwaltungsgericht über die Müggelseeroute. Kippt auch sie – wie zuvor diejenige am Wannsee – gibt's weitere Verspätungen am Flughafen. Lesen Sie hier mehr im BER-Blog.

Flugzeuge über dem Müggelsee könnten negative Folgen für Berlins Trinkwasser haben – doch die wurden nicht gründlich untersucht.Ein Vermerk wirft Fragen auf zur Rolle des damaligen Senators Peter Strieder. Nun urteilt das Oberverwaltungsgericht über die BER-Route.

Das Oberverwaltungsgericht entscheidet zur Flugroute über den Müggelsee. Am Ufer steht das Wasserwerk Friedrichshagen. Mögliche Negativfolgen des Flugbetriebs auf das Trinkwasserschutzgebiet wurden auf politischen Druck nicht untersucht

Früher fuhr Platzeck in Berlin vor, jetzt rollt Wowereit nach Potsdam: Der Präsidialausschuss des BER-Aufsichtsrats traf sich zur Sitzung. Und was ist dabei herausgekommen? Lesen Sie hier mehr im BER-Blog des Tagesspiegels.

„Deichgraf“ Matthias Platzeck ist wieder da. Der Regierungschef lobt das bisherige Krisenmanagement
Der „Deichgraf“ Matthias Platzeck ist wieder da.

Hochwasser in Deutschland: Die Lage spitzt sich weiterhin zu, besonders ernst wird es jetzt in Teilen von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Mühlberg musste evakuiert werden. Alle Ereignisse können Sie in unserem Blog lesen.
Hochwasser in Deutschland: Die Lage spitzt sich weiterhin zu, besonders ernst wird es jetzt in Teilen von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. In unserem Blog informieren wir Sie fortlaufend über die aktuellen Ereignisse.

Der "Deichgraf" ist zurück: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck zog im Landtag eine erste positive Zwischenbilanz des Hochwasser-Krisenmanagements. Und er gab die weitere Richtung für die "Generationenaufgabe Deichbau" vor.
In Brandenburg verschärfte sich die Lage in den Hochwassergebieten – und am Wochenende soll es in der Prignitz gefährlich werden

In Brandenburg verschärft sich die Lage in den Hochwassergebieten: Besonders kritisch ist sie in Mühlberg. Doch dort reagieren die Bewohner erstaunlich gelassen. In Spremberg ist das Hochwasser bisher weniger dramatisch, als es zunächst schien.
Das Wasser in der Elbe und anderen Flüssen steigt weiter an. In der brandenburgischen Stadt Mühlberg wurde Katastrophenalarm ausgerufen, Niedersachsen erwartet ein Rekordhochwasser, in Dresden mussten mehrere hundert Menschen ihre Häuser verlassen. In Bayern und Thüringen beruhigte sich hingegen die Lage.

Fehlende Polder an den Flüssen, Personalmangel in den Behörden und die braune Spree: Immer wieder steht die Politik vor den gleichen Herausforderungen, wenn das Hochwasser kommt. Welche Schlüsse zieht sie für die Zukunft?
Fehlende Polder an den Flüssen, Personalmangel in den Behörden und die braune Spree: Welche Schlüsse die Politik aus dem aktuellen Hochwasser zieht

Brandenburg hat schon schwere Hochwasser an Elbe und Oder erdulden müssen. Nun rollt die Flutwelle aus dem Süden Deutschland auf das Land zu, die Pegel steigen bereits an. Droht dem Land erneut eine Flutkatastrophe?
An der Schwarzen Elster und der Spree gilt schon Hochwasser-Alarmstufe 3. Deshalb geschieht an der Talsperre Spremberg das, wovor immer gewarnt wurde: Wasser wird abgelassen, die Eisenbrühe fließt ungehindert in den Spreewald

Die BER-Chefs Hartmut Mehdorn und Horst Amann sind zerstritten. Schlichtet die Politik? Nein, sie schweigt.