zum Hauptinhalt
Autor:in

Thorsten Metzner

Lothar Bisky hat seit 1990 nicht nur die Linkspartei geprägt – sondern auch Brandenburgs Politik. Jetzt ist er im Alter von 71 Jahren daheim in Sachsen gestorben

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede

Nach Matthias Platzecks Abtritt könnte Klaus Wowereit wieder Aufsichtsratsvorsitzender des BER werden. Zumindest vorübergehend – vielleicht aber auch für länger.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Airport-Architekt Meinhardt von Gerkan hat ein Buch über den Pannenflughafen geschrieben und nimmt sich die Bauherren zur Brust

Von Thorsten Metzner
Architekt Meinhardt von Gerkan rechnet in seinem Buch mit den Gesellschaftern des BER ab.

Airport-Architekt Meinhardt von Gerkan hat ein Buch über den Pannenflughafen geschrieben. In ersten Auszügen nimmt er sich die Bauherren Berlin, Brandenburg und den Bund zur Brust.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Architekt Meinhard von Gerkan rechnet in seinem Buch mit den Gesellschaftern des BER ab.

Airport-Architekt Meinhard von Gerkan hat ein Buch über den Pannenflughafen geschrieben. In ersten Auszügen nimmt er sich die Bauherren Berlin, Brandenburg und den Bund zur Brust.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner

PotsdamWEIßER RING] - Brandenburgs Opposition hat erste Forderungen und Erwartungen an den designierten Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) formuliert, den sie nicht wählen wird - aber von Angriffen verschont. Die Liberalen forderten Woidke am Dienstag auf, eine „Kabinettsreform“ zu wagen, und den Wechsel für einen Austausch der Bildungsministerin Martin Münch (SPD) und der Umweltministerin Anita Tack (Linke) zu nutzen.

Von Thorsten Metzner

Brandenburg machte im ersten Halbjahr 2013 ein Plus von einer halben Milliarde Euro, Berlin noch mehr. Das ist Spitze, auch im Vergleich der Bundesländer. Und die künftige Woidke-Regierung kann trotz BER ruhiger ins Landtagswahljahr 2014 gehen

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Potsdam - Die Regress-Affäre um Regierungsdienstfahrten in Brandenburg sorgt weiter für Streit. Die Opposition im Landtag sieht sich nach dem jüngsten Urteil des Arbeitsgerichtes Potsdam bestätigt, dass Finanzminister Helmuth Markov (Linke) im Umgang mit unvollständig geführten Fahrtenbüchern der Jahre 2007 bis 2011 über das Ziel hinausgeschossen ist.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Wegen schlampig geführter Fahrtenbücher für Dienstwagen liegt Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) weiterhin im Clinch mit Mitgliedern früherer Kabinette: Nach einem aktuellen Urteil des Potsdamer Arbeitsgerichtes muss das Land nun an zwei frühere Staatssekretäre 18 000 Euro zahlen. Die beiden waren wegen unvollständiger Fahrtenbücher von den Finanzämtern mit Steuernachzahlungen von 36 000 Euro zur Kasse gebeten worden.

Von Thorsten Metzner
Der scheidende Regierungschef tourte mit der Presse im Gefolge über den Elbradweg auf dem Deich bei „Böser Ort“ nahe Lenzen.

Fragen zum Schlaganfall und Rücktritt, die Matthias Platzeck auf der Tourismusfahrt mit Journalisten beantworten muss, nerven ihn. Obwohl Brandenburgs Regierungschef nur bis zum 28. August regiert, erweckt er nicht den Eindruck, als ob er sich gänzlich aus der Politik zurückzieht.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })